Kurz,
AMD kündigt einen Prozzi an und alle rennen wie die irren in ihre Hardwareshops "Is der AthlonXP 3000+ schon da?" und wundern sich, wenns dauert.
AMD wird nicht das Risiko eingehen ein solches Heizkraftwerk, wie den 2600+ anzubieten, solange es noch keine Kühler dafür gibt. Stattdessen wird angekündigt.
Auch der Launch einer völlig neuen CPU-Basis will gut überlegt sein, ein schlechter Chipsatz kann das ganze vermiesen. Soweit ich weiss, hat der Solo1-Chipsatz von AMD noch AGP-Probleme auf der letzten Vorführung gehabt.
Was die Performance des AMD 64-Bit-Hammers angeht, so muss man davon ausgehen, dass die reine 64-Bittigkeit (Befehle, Daten) rein gar nichts mit Performance zu tun haben muss. Wirklich nutzbar sind 64 Bit nur bei extrem Datenlastigen Anwendungen. Spiele nutzen mehr die Grafikkarte, Anwendungssoftware lastet die Prozzis von heute schon kaum aus.
Ausserdem gibt es noch kaum 64-Bit Software. Entsprechend wird der AMD-Hammer in das 32-Bit-Emulations-Korsett gezwängt. Ergo: Der Hammer @800MHz, der einen P4-1500 das fürchten lehrte blieb unter seinen Möglichkeiten.
AMD hatte nämlich beim Design der 64-Bit Architektur freihe Hand und hat sie daher optimal designen können. Alle bisherigen Prozessoren waren x86-32-Prozessoren und damit in die Engen Bahnen einer mitlerweile 25 Jahre alten Architektur gezwängt.
Dass der AMD bombastisches Potential hat, zeigt er, da die 32-Bit-Emulation ja rein theoretisch langsamer arbeiten müsste, als der native 64-Bit-Mode.
Warum hat AMD das Ding noch nicht gelauncht? Na eins hab ich schon erwähnt. Wenn noch Probleme bestehen müssen sie aus der Welt und bei einer neuen Architektur, für die es quasi noch keine Software gibt, ist das schwierig. AMD will mit den 64-Bittern in den Servermarkt (Opteron). Dieser Markt will absolute Stabilität (ein System mit einer Ausfallsicherheit von weniger als 98% gilt als instabil). Patzt AMD hier, wird der Hammer ein Flop. Patzt AMD im Home-Bereich, wird der Hammer auch auf dem Profi-Markt ein Flop. Also sehr dünnes Eis...
Was Intel angeht. Sie haben in entwa das zehnfache Budget und haben mit Itanium1 und 2 bewiesen, wie man 64-Bit Architekturen besser nicht baut. Schliesslich blieb der Itanium selbst hinter den eigenen Home-Prozessoren zurück. Die IA64-Architektur hat extreme Startschwierigkeiten.
Die Welt wartet auf Prescott und das im Kämmerlein verborgen gehaltene Projekt Yamhill. Man vermutet, dass Yamhill eine Implementation von x86-64 sein könnte und somit IA64 nicht in den SOHO-Bereich Einzug halten wird. Damit würde Intel AMD jedoch eingestehen, "es besser gemacht" zu haben.
Wann wird das ganze erscheinen? Ist an sich egal, die heutige Leistung der 2GHz-Prozessoren reicht und Intels "Vorteil" des 2,8GHz Prozessors relativiert sich über seinen Preis.
Welches Rating wird es haben? Naja, der erste soll 1,6GHz haben (über eine frühe Version eines 1,1ers wird gemunkelt) und mit diesen 1,6GHz als 3000+ auf den Markt kommen. Alles Gerüchte, versteht sich...