Hallo Leute! Wer kann mir sagen ob mein Celeron 566/66 MHZ der zur Zeit stabil auf 713 MHZ läuft auch den Takt von 100 MHz verträgt. Es handelt sich hier um einen Celeron mit fest angebrachtem Passivkühler wo ich noch einen Lüfter drauf gebastelt habe.
Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge
also an sich machen diese Cellis die 850MHz locker mit. bissl die VCore hoch und gute kühlung druff.
aber wie zum teufel is der kühler fest angebracht ??? und wieso hast du nen lüfter draufgebatelt ? war da vorher keiner dauf ? *binetwasverwirrt*
Ja, dieser CPU ist mit einem großen Passivkühler ausgestattet, ca. 30mm hohe Rippen, der Kühler lässt sich nicht lösen. Ich habe einen Lüfter drauf gesetzt, wegen der Übertaktung = bessere Kühlung.
dein vorgehen is scho richtig. nur frage ich mich: ein fester kühler ??? hö ? was haste fürn mainboard ? wo haste den PC gekauft ?
Mainboard Gigabyte GA-6ZMA. Den PC habe ich komplett selbst zusammengebaut. Wie gesagt, der CPU hat einen fest angebrachten Kühlkörper. Ich habe irgendwo schon mal gelesen, dass der nur schwer zu demontieren sei (geklebt?). Eigentlich doch egal, muss doch nur ein guter Lüfter drauf. Der CPU ist z.Zt. auf einem ASUS Slot 1 Adapter montiert (S370-DL). Ich wollte eigentlich nur den FSB auf 100 setzen (auf dem Board). Wie hoch sollte die Vcore-Spannung dann sein? Kann man auf dem Adapter nämlich einstellen von 1,5 - 2,60 Volt in 0,05 Volt-Schritten.
schau einfach ins BIOS bei "PC Health" - die angegeben VCore ist die aktuelle CPU Spannung, dann noch die tempertur im blick behalten. generell sind 0,2V mehr kein problem. wenn der PC dann nicht booten will (also bei 100er FSB), muss die CPU Spannung noch höher. einfach testen. so schnell geht ein cpu nicht ins nirvana.
aso: es macht sich sehr gut, wenn man die SDRam Spannung ( meist als "I/O Voltage" angegeben) ebenfalls leicht erhöht wird.
Hi !
Tja, Marauder sieht die Sache irgendwie schon richtig,
denn die VCore- Erhöhungen von ca. 0,2 V { oder maximal
bis auf ca. 1,8V ] sind bei einem Coppermine-Celeron kein
großes Problem, so ein kleiner Intel hält schon was aus, da kann
man durchaus schon mal etwas herumexperimentieren.
Allerdings kann man die VCore einem 'Gigabreit'-Brett mit
dem ZX-Chipsatz nur in den seltensten Fällen im Bios einstellen,
an der I/O-Voltage kann man garantiert nix drehen, und die
Temperaturmessungen in diesen Gigabyte-Brettern sind ebenfalls
noch ziemlich ungenau, da hier noch die externem Meßfühler
am Slot1 ausgelesen werden. Tja, das Overclocken geht hier noch
über die 'klassische' Methode, nämlich durch Ausprobieren, die
Vcore-erhöhungen per Jumper am Slot1-Adapter und der
darauf folgenden Abtesterei im Windows, modernere Tricks
wie I/O-Voltage habne bei dieser 'alten' Hardware keine Chance... ;-)))
MfG
DarkForce
Mainboard Gigabyte GA-6ZMA. Den PC habe ich komplett selbst zusammengebaut. Wie gesagt, der CPU hat einen fest angebrachten Kühlkörper. Ich habe irgendwo schon mal gelesen, dass der nur schwer zu demontieren sei (geklebt?). Eigentlich doch egal, muss doch nur ein guter Lüfter drauf. Der CPU ist z.Zt. auf einem ASUS Slot 1 Adapter montiert (S370-DL). Ich wollte eigentlich nur den FSB auf 100 setzen (auf dem Board). Wie hoch sollte die Vcore-Spannung dann sein? Kann man auf dem Adapter nämlich einstellen von 1,5 - 2,60 Volt in 0,05 Volt-Schritten.