Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

celeron 1GHz, 256KB, 100MHz, 1,475V, SL5VP

Silent Bob / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

hallo,


kann mir einer was über den prozessor sagen? celeron 1GHz, 256KB, 100MHz, 1,475V, SL5VP. vor allem das SL5VP interessiert mich.


die cpu hat keinen 1x1cm sondern einen großen, locken 3x3cm großen DIE. ist das ein älteres modell oder ein neuer? ist er 133MHZ FSB tauglich?


danke

gelöscht_15325 Silent Bob „celeron 1GHz, 256KB, 100MHz, 1,475V, SL5VP“
Optionen

Das ist der neuere 0,13 micron Celli. Das Sl5vp ist nur eine SPec (Stepping)-Bezeichnung, welche anscheinend bei Retails nicht die gleiche ist, wie bei OEMs.

Aber du kannst dich freuen. Der ist bis auf 1,5 Ghz zu übertakten....

Nachlesen kannst du es auch Hier


Hugostar Silent Bob „celeron 1GHz, 256KB, 100MHz, 1,475V, SL5VP“
Optionen

Es müßte schon ein neuerer sein, denn die alten hatten nur 128KB L2Cache und fuhren mit 1,75 Volt. Gemacht ist er eigentlich für 100 MHz FSB ich habe aber eigentlich ganz gute Erfahrung gemacht die Dinger auch höher zu fahren. Bis 120MHz sollte es mit guter Kühlung gehen. Zu SL5VP kann ich gerade nix sagen aber auf der IntelHomepage kannst Du dir Englische PDF-Dateien runterladen die Dir zu jedem Prozzi alles verraten.

Low Rider Silent Bob „celeron 1GHz, 256KB, 100MHz, 1,475V, SL5VP“
Optionen

Ich kenn den Prozessor zwar net genau, aber 133 MHz FSB hat er garantiert nicht ! Falls du vorhast dir einen solchen Prozessor anzuschaffen, rate ich es dir ab ! So ziemlich alle Celerons sind Schrott. Und für nen billigen (kühlen & leisen) Rechner würde ich eher nen Duron oder nen alten Athlon XP empfehlen (1600+ ab 60€)!

DarkForce Low Rider „Ich kenn den Prozessor zwar net genau, aber 133 MHz FSB hat er garantiert nicht...“
Optionen

Hey Mann, hattest Du schon mal ein System mit Tualatin-
Celeron + Intel-Chipsatz ?? Wenn ja, dann würdest Du
garantiert nicht solche Behauptungen aufstellen !!!
Erkläre mir doch bitte mal anhand logischer Argumente und/
oder den diversen Benchmarks, warum ein Tualatin-Celeron
nur "Schrott" sein soll oder wie man mit einem AMD einen
kühleren und leiseren Rechner hinbekommt !!
Um baldige Anrtwort wird gebeten, ansonsten beherzige
einen gutgemeinten Ratschlag : Äußere Dich nur zu Themen,
von denen Du wenigstens ein kleines bisschen Ahnung hast !!!

DarkForce

gelöscht_15325 Low Rider „Ich kenn den Prozessor zwar net genau, aber 133 MHz FSB hat er garantiert nicht...“
Optionen

Wie DF auch schon sagt, hast du leider ziemlich Unrecht. Ich bin zwar auch AMD Fan, aber gegen einen Tualatin Celli im Ghz Bereich sieht der Duron ziemlich blaß aus. Da der Celli einen größeren Cache bekommen hat, ist er nun schonmal ein Stück schneller als die alten Cellis. Und Schrott ist er ganz gewiss nicht!!! Sonst könntest du nämlich dein Argument mit dem Duron genauso einpacken, der wäre dann genauso Schrott....
Kühl und leise vorzugsweise mit AMD? Lol....
Dank 0,13 micron ist der Celli so kalt, daß man ihn schon fast warmhalten möchte.
Sorry, ich denke, da ist der AMD-Fanatiker in dir durchgegangen. Manchmal muß man der Wahrheit auch einfach ins Gesicht blicken können....

Silent Bob Nachtrag zu: „celeron 1GHz, 256KB, 100MHz, 1,475V, SL5VP“
Optionen

@all:
besten dank für die infos.

spec. @czuk:
das ist die beste nachricht, die ich mir erhoffen konnte. ich hab mir den prozzi bei ebay für 60 euro ersteigert (für meinen zweitrechner) und hatte natürlich das mit dem übertakten schon im hinterkopf. *freu*

DarkForce Silent Bob „@all: besten dank für die infos. spec. @czuk: das ist die beste nachricht, die...“
Optionen

Wie Czuk es schon sagt, die 1000er und 1100er Tualatin-
Cellis sind sehr gut zum Overclocken geeignet, der Großteil
von diesen Prozzis läuft auch beim 133er und höheren FSBs,
aber hast Du auch ein Mainboard, auf dem man die Tualatins
betreiben kann ?? Intel hat beim Wechsel von Coppermine auf
Tualatin nicht nur das äußere Aussehen, sondern auch das
Busprotokoll geändert, so ohne weiteres laufen die neuen Prozzis
nicht auf den alten Brettern !!! Ich würde Dir empfehlen, Dich erstmal
auf ww.tualatin.de oder www.tualatinmod.de.vu etwas näher zu
informieren, wo und wie man was machen kann und was die
sinnvollsten Optionen sind...

MfG
DarkForce

Silent Bob Nachtrag zu: „celeron 1GHz, 256KB, 100MHz, 1,475V, SL5VP“
Optionen

oops. mist.

das mainboard hab ich schon und den prozessor hab ich auch schon. bin nur noch nicht dazu gekommen, daß zusammenzubauen.

das board hat den via kt133a chipsatz.

jetzt lasst mich raten: das läuft wahrscheinlich nicht. den chipsatz gibts ja schon ne ganze weile oder?

DarkForce Silent Bob „oops. mist. das mainboard hab ich schon und den prozessor hab ich auch schon....“
Optionen

Wie bitte ???? Du hast ein Brett mit Via KT133A-Chipsatz
und willst darauf einen Tualatin betreiben ??? Au weia...

Die guten alten Zeiten von Sockel7. wo man AMD und
Intels auf einer gemeinsamen Basis betreiben konnte,
die sind schon sehr lange vorbei, heutzutage sind AMD- und
Intel-CPUs völlig inkompatible Welten. Der Celeron hat die
FC-PGA2-Bauweise und benotigt einen Sockel370 auf einem
tualatin-fähigen Chipsatz [ oder einen sauteuren Powerleap-
Adapter ], wogegen der Via KT133A-Chipsatz nur auf Brettern
mit dem SockelA verbaut wurde, auf dem nur AMD-Prozessoren
laufen...

Entweder Du hast mir jetzt bei Deinem Mainboard den falschen
Chipsatz genannt und Du meint eigentlich den Via Apollo Pro
133A , oder Du warst wirklich so unbedarft und hast Dir für einen
Intel für ein SockelA-Brett angelacht.... Aber da ich eher von der
ersteren Möglichkeit ausgehe, wirst Du trotzdem das Problem haben,
daß ein Tualatin offiziell nicht auf den älteren Brettern läuft.
Es gibt zwar einige Tricks und Lösungen, wie es trotzdem geht, aber
die klappen nicht bei jedem Brett, sondern nur an gscheiten Mainboards
aus gutem Hause [ also Asus, Abit, MSI, einigen Gigabytes, etc... ]

Sag mir einfach, was genau für ein Brett Du hast, dann kann ich
Dir vielleicht weiterhelfen, ansonsten besorge Dir mal ein
anständiges, schon von Haus aus Tualatin-taugliches Board mit Intel-
Chipsatz wie z.B. das Abit ST6, Asus TUSl2-C oder das MSI i815 EPT-PRO...


MfG
DarkForce

Silent Bob Nachtrag zu: „celeron 1GHz, 256KB, 100MHz, 1,475V, SL5VP“
Optionen

@DarkForce:

ne, dann hab ich wohl den falschen chipsatz genannt. ich muß da nochmal nachgucken (hab das board hier grad nicht liegen). aber es ist definitv ein Sockel370 board!
ich frag mal so: weißt du denn, welche chipsätz auf jeden fall tauglich sind? bzw. welche es auf jeden fall NICHT sind?

DarkForce Silent Bob „@DarkForce: ne, dann hab ich wohl den falschen chipsatz genannt. ich muß da...“
Optionen

Offiziell läuft ein Tualatin nur auf Mainboards mit
den dafür geeigneten Chipsätzen, bei Intels ist das
die i81x-Reihe im B-Step, bei Ali, SIS und VIA wird
zur Unterscheidung zum Vorgänger ein "-T" drangehängt,
damit man weiß wo man dran ist. Wenn das Mainboard
und der verbaute Chipsatz von Haus aus Tualatin-tauglich
ist, dann steht das auch im Handbuch drin, also mach mal
RTFM und Du weißt Bescheid... Ich gehe jetzt mal
davon aus, daß Du noch ein älteres, offiziell nicht
tualatin-taugliches Brett mit VIA-Chipsatz hast, und
nur unter gewissne Umständen kann man auf so einem
Board einen flotten Celli zum Laufen bringen.

- Du organisierst Dir den Powerleap PL-370/T-Adapter,
das ist so 'ne Art Zwischensockel, aber so ein Teil kostet ein
SchweineGeld, da schau vorher mal in die Kompatibilitätsliste
rein : http://www.cpuupgrade.com/html/s370liste.html


- Wenn Dir der Adapter zu teuer ist, dann gibt es auch eine
billigere, aber riskantere Lösung, die nur erfahrenen,
bastelfreudigen Usern anzuraten ist. Ich habe Dir vorhin schon
den Link zu www.tualatinmod.de.vu gegeben, wenn man die
dortige Vorgehensweisen aufmerksam durchliest, kann man
die notwendigen Maßnahmen auch auf ein Board mit dem
Sockel370 übertragen. Ich habe selber einem Asus CUBX und
einem CUBX-E mit einem 1100er 'Celeratin' [ Ohne Powerleap-
Adapter !! ] verpasst, die Dinger lassen sich wunderbar overclocken
[ erzstabil bei 1,65 V auf 1466 MHZ, in gut belüfteten und
gedämmten Gehäusen mit Kanie Hedgehog 238M- Kühl-
Körpern und Papst 612F-Lüftern, die maximal 23 dB laut werden,
die geclockten Cellis werden nicht wärmer als 46-48 °C bei ca. 20- 22°
Zimmertemperatur.... soviel zum Low_Rider und seiner Theorie von
"kühl und leise" ...], aber die Pins dieser Dinger sind recht empfindlich !!
Mir ist bei dem zweiten VCore-Mod am 1000er Celli ein Pin abgebrochen,
dieseCPU läuft nur noch auf einem original tualatin-tauglichem Brett....
Wie gesagt, diese Operationen sind mit größter Vorsicht duchzuführen,
sonst hat man schneller einen Haufen teuren Elektroniskschrott als man
"Verda**** Schei*** " brüllen kann... ;-))

- ist Dein Brett nicht ofiziell tualatin-trauglich und taucht es auch nicht auf
der obigen Kompatibilitätsliste auf, dann besorg Dir lieber eines der von mir
empfohlenen Bretter.. oder Du vercheckst den Prozzi wieder und holst Dir
einen Coppermine...

Alles klar ?? ;-)))

MfG
DarkForce

Silent Bob Nachtrag zu: „celeron 1GHz, 256KB, 100MHz, 1,475V, SL5VP“
Optionen

DarkForce: sie haben mir sehr geholfen.

ich schau mir das dann mal in ruhe an. sollte der prozessor nicht laufen, werd ich mir wahrscheinlich eher ein anderes board holen und das vorhandene verkaufen.

so ein adapter oder dieser umbau kommt für mich auf keinen fall in frage.

besten dank

Silent Bob Nachtrag zu: „celeron 1GHz, 256KB, 100MHz, 1,475V, SL5VP“
Optionen

man lernt jeden tag dazu *grummel*

mein board ist ein MSI 6309. hat den via apollo pro 133a chipsatz.

mein kleiner 366er celli läuft auf dem board, aber mit dem großen tut sich nichts. scheiße.

tja, dann muß wohl ein anderes board her.

welche günstige board verkraftet denn einen tualatin 1GHz celeron?

DarkForce Silent Bob „man lernt jeden tag dazu grummel mein board ist ein MSI 6309. hat den via apollo...“
Optionen

Bei einem MS-6309 [ oder jedem anderen Board von der obigen Kompatibilitätsliste ] war es schon von vornherein absehbar, daß Du keinerlei Erfolg mit dem Tualatin haben wirst, solange Du keinen Powerleap-Adpater benutzt oder den Prozzi entsprechend umbaust !! Glaubst Du, ich würde Dich mit unnützen Tips überhäufen und hätte es Dir nicht gesagt, wenn Dein Brett für den vollständigen Tualatin-Support einfach nur ein Biosupdate brauchen würde ??

Ich habe Dir oben ebenfalls schon ein paar sehr empfehlenswerte Mainboard-Modelle vorgeschlagen, das Abit und das MSI sind IMHO die idealen Teile für Overclocker, beim Asus sollte man ein OC-Bios aufspielen, damit die Sache mit der VCore-Erhöhung klappt. Du kannst Dir mal folgende Vergleichstests anschauen, vielleicht findest du dort das MoBo, daß Deine Anforderungen erfüllt :

http://www.hardtecs4u.com/reviews/2002/tualatin_roundup/

http://www.wiwi-hannover.de/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=11&t=000002

http://www.wiwi-hannover.de/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=11&t=000004

http://www.wiwi-hannover.de/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=3&t=000002

oder Du siehst Dir mal die entsprechneden Reviews von www.hardoverclock.com oder www.tualatin.de an

Mfg
DarkForce

out-freyn Silent Bob „celeron 1GHz, 256KB, 100MHz, 1,475V, SL5VP“
Optionen

Es gibt vom MSI-6309 auch eine Revision, die Tuatalin-tauglich ist, nämlich die Version 5! Diese wird auch als "694T Master" bezeichnet und ist in diversen Onlineshops so ab ca. 85 € erhältlich.

Im Gegensatz zu früheren 6309-Revisionen ist das 5er ganz in Ordnung und bringt auch wieder einen ISA-Slot mit (für diejenigen, die - wie ich - noch eine teure & gute ISA-Soundkarte ihr Eigen nennen.

Stefan