Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Celeron 1300: Was für ein Board und wieviel übertakt ?

srudi / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Leute
was könnt Ihr den für ein board empfehlen zwecks übertakten auch. Hab die Cpu geschenkt bekommen und würde nun gerne günstig ein Board kaufen. Vielleicht hat ja jemand noch eins zum Verkauf.Angebote bitte an Heiligerpopans@web.de

Besten Dank

out-freyn srudi „Celeron 1300: Was für ein Board und wieviel übertakt ?“
Optionen

MSI 6321 Ver. 5 (694T Pro), kostet ca. 80 €.
Informationen dazu unter www.msi-computer.de.

Das Brett hat sogar noch einen ISA-Slot!

out-freyn srudi „Celeron 1300: Was für ein Board und wieviel übertakt ?“
Optionen

Ach so: Der Celli 1300 läuft bei mir auf diesem Board bei einem Takt von 112 MHz - total stabil, mit Standardlüfter und bei seiner normalen Spannung. Wahrscheinlich wäre da noch mehr zu machen, wenn man will :-)

Phoenix.Computer srudi „Celeron 1300: Was für ein Board und wieviel übertakt ?“
Optionen

Mit der Richtigen Kühlung und dem Feingefühl für den VCore kann man das ding sogar mit 133MHz fahren.
Kommt aber auf den Prozi drauf an, nicht jeder macht das mit.
Aber durchbrennen wird er kaum, dafür ist er einfach zu kalt ;-)

Bavarius srudi „Celeron 1300: Was für ein Board und wieviel übertakt ?“
Optionen

Hi !

@ out-freyn :
Ich kenne dieses Brett, denn ich habe das Teil als billige Basis für den Nostalgie-Game-PC [ Grand Pix Legends und andere Games mit 3DFX-Unterstützung ] meines Nachbarn organisiert. Das MSI 694T Pro ist kein schlechtes Brett, hat noch einen ISA-Slot und ist sehr preiswert, aber es hat trotz alledem in meinen Augen noch ein paar gravierende Nachteile...

- dieses Board hat einen VIA-Chipsat mit der VIA 686-B-Southbridge, die auch bei den AMD-Brettern zum Einsatz kam und wegen dem 686-B-Bug eine traurige Berühmtheit erlangte. Der Fehler tritt vor allem in Verbindung mit der VIA KT133A-Northbridge und einer den PCI-Bus stark belastenden Karte wie der Soundblaster Live auf, aber man findet im Internet auch so einiges an Erfahrungsberichten von Usern mit den VIA-Brettern für Intel-Prozessoren, wo die Board mit der 686B-Southbridge auch schon so einigen Ärger verursachen würden. Man hat zwar einen Soundchip OnBoard, ein wenig ambitionierter Anwender kann daher auf
den Einsatz einer SB Live und anderer PCI-lastigen Karten verzichten. Mein Nachbar benutzt diese Kiste zwar nur zum Zocken und hat den zweiten IDE-Port nicht belegt, aber dennoch, ein ungutes Gefühl bleibt trotzdem zurück.

- die PCI-Performance der VIA-Chipsätze ist relativ gering, die daraus folgen Auswirkungen bekommt man u.U. auch bei Verwendung von anderen, den PCI-Bus stark belastenden Karten wie SCSI, LAN, Sound, TV, etc.. zu spüren, zeitkritische Anwendungen wie z.B. Audio- oder Video-Aufnahmen haben dann entfallene Frames oder Knackser in der Audio-Spur. Bei normalen Standard-Anwendungen wird man zwar bestimmt keinen Unterschied zischen VIA- oder Intel-Chipsätzen bemerken, aber ein Hardcore-User würde dann pausenlos über den VIA-Krempel fluchen... ;-))

- zum herzhafen Übertakten ist das Board auch nicht geeignet, denn bei der automatischen Erkennung einer FSB-100-CPU kann man nur Bustakte von 100 bis 132 MHZ einstellen. Bei einem 1300er Celeron kann man diese Einschränkung zwar vernachlässigen, denn auf den 133er FSB kann man diese CPU einfach nicht stabil hochjagen, weil man den Kern der Taualtin-Celerons im tA1-Stepping nur bis ca. 1500 MHZ ausreizen kann. Beim 133er FSB würde der 1300er Celli bei 1733 MHZ laufen, aber so ein Spielchen macht ein 'Celeratin' niemals mit.

@ Phoenix.Computer :
Ein derartiger Intel hat nicht nur eine sehr geringe Abwärme-Produktion, sondern auch einen fest eingebauten und automatisch reagierenden Überhitzugsschutz, wenn es der CPU irgendwann mal zu warm ums Herz wird, dann schaltet sich der Prozzi einfach aus. ;-))


@ srudi :

Man kann die CPU zwar locker mit geingeren Bustakten wie z.B. den 112er FSB betreiben, aber dabei taktet man auch die AGP-, PCI- und IDE-Schnittstellen außerhalb ihrere Spezifikationen, und der einen oder anderen Komponente könnte sowas übel aufstoßen. Eine realtiv geringe Bustakterhöhung wie z.B. die von out-freyn vorgeschlagenen
112 MHZ FSB sollten alle Komponenten noch locker aushalten, aber bei extremeren TaCKtungen ab ca. 120 MHZ aufwärts kann u.U. schon mal Datenschrott produzieren und/oder die eine oder andere Komponente zum Abrauchen bringen. Ich selber habe bei derartigen Experimenten schon mal alle Daten auf der HDD ins Nirvana geschossen, ich weiß also, wie empfindlich die HDDs auf arg überhöhte IDE-Takte reagieren können.

Ich persönlich vertrete die Ansicht, daß man einen Intel-Prozzi möglichst nur auf einem Mainboard mit Intel-Chipsatz betreiben sollte, denn das ist einfach nun mal die rundeste und geschmeidigste Lösung. Wenn der ganze Spaß nicht viel kosten darf, die Kiste nicht allzu arg übertaktet werden soll und man bereit ist, dieses Risiko einzugehen, dann kann man es so wie mein Nachbar machen und sich dieses billige MSI-Brett mit VIA-Chipsatz [ oder ähnliche Proukte der anderen Hersteller ] anlachen. Die 'richtigen' Übertakter-Bretter für den Tualatin-Celli haben den Intel i815-B-Chipsatz und heißen Asus TUSL2-C, Abit ST6 und MSI 815 EPT-Pro, diese Dinger sind zwar etwas teurer als die billigeren Alternativen und können zwar nur maximal 512 MB RAM anfahren, haben aber keine bekannten Macken oder das Potential für eventuell auftretende Fehler bei Hardcore-Anwendungen wie Audio- oder Video-Grabbing

cu Bavarius

out-freyn Bavarius „Hi ! @ out-freyn : Ich kenne dieses Brett, denn ich habe das Teil als billige...“
Optionen

@ Bavarius:
Du hast schon Recht mit Deinen Anmerkungen. Es kommt eben wirklich darauf an, was man mit dem Board und der CPU anstellen will.
Nur würde ich an Stelle von srudi lieber den geschenkten Celli bei eBay verchecken, anstatt eine Menge Geld für ein Board mit Intels i815 auszugeben, das definitiv keine "Zukunftssicherheit" bietet.

Der VIA Southbridge-Bug ist ja doch nur in sehr speziellen Situationen von Bedeutung, wie sie z.B. bei mir noch nie aufgetreten sind.

Für das Geld (plus eBay-verkaufserlös für den Celli) bekommt man bereits einen (schnelleren) Duron oder Athlon samt Board...

Übrigens läuft das Board bei mir auch in einem PC für TV und Spiele - mit einer Voodoo 5 5500, für alte Glide-basierte Spiele :-)

Bavarius out-freyn „@ Bavarius: Du hast schon Recht mit Deinen Anmerkungen. Es kommt eben wirklich...“
Optionen

Hi out-freyn !

Mir ist schon klar, daß ein Sockel370-Brett mit i815-B-Chip den endgültig besiegelten Schlußpunkt der PIII-Evolution darstellt und ein gleichgetakteter Duron oder ein fetter Athlon au dme SockelA etwas bessere Aussichten bietet, aber ich habe mir meine Empfehlung schon genau überlegt und bin immer noch der Ansicht, daß diese Lösung für den User 'srudi' nach meinem Ermessen die beste Lösung darstellt.

Man kann sich ein gscheites Sockel370-Board mit Intel-Chipsatz sogar bei Ebay für relativ billig Geld organisieren, so habe beispielsweise ich selber erst vor kurzem ein praktisch fabrikneues MSI 815 EPT-Pro für gerade mal 52.- Euronen incl. Versand ersteigert. Für so ein System reicht auch ein billiges, altes 235W-ATX-Netzteil noch locker aus, den PC-133-SD-RAM hat man entweder noch zuhause rumliegen oder kann man ebenalls für billig Geld neu kaufen. Ein reines Intel/Intel-System auf Sockel370-Basis ist eine fehlertolerante und relativ idiotensichere Angelegenheit in Sachen Kühler-Montage und Installation der Chipsatz-Treiber, so daß auch ein ungeübter Hardware-Schrauber von der Aufgabe des fehlerfreien Zusammenbaus nicht überfordert wird, weil man bei diesen Systemen eigentlich nicht viel verkehrt machen kann. Es sind schon genug AMD-DIEs bei der Cooler-Montage gesplittert oder wegen dem mangelhafter Kühlung abgeraucht, ohne ein gscheites, teures 300W-Netzteil macht ein AMD-System des öfteren auch nur Ärger, und für gute DDR-RAMs muß man auch den vollen Spaßpreis bezahlen. Wenn man diese Folgekosten alle mal mit dem spitzen Bleistift duchrechnet, man die nötige Hardware für billig geld zusammenkaufen kann und bedenkt, daß der Celli ja schon vohanden ist, dann kommt man bei der unkomplizierten und reinrassigen Intel-Lösung doch noch auf ein sehr konkurrenzfähiges Preis/Leistungs-Niveau....


cu Bavarius

sego srudi „Celeron 1300: Was für ein Board und wieviel übertakt ?“
Optionen

Hi,
zum Verkauf kann ich leider kein Board anbieten, aber OC-Ergebnisse kann ich dir sagen: Auf meinem Asus CUV4x-E (mit Powerleap-Adapter) läuft der Celli mit 1,55 GHz (119 MHz Bustakt). Asynchron läuft mein Infineon CL2 bei 159MHz. Habe mit einer ATI Radeon 7500 4750 3DMARK-Punkte. Für ein so extrem billiges System kann man da echt nichts sagen ...