Wie bitte, der Recher braucht lockere 5 Minuten, bis
er das Betriebssytem vollständig hochgefahren hat ???
Sag doch bitte mal, was für ein OS das ist und wieviel
RAM Du auf das Board gestopft hast.. Ich will ja nicht
lästern, aber eine Boot-Zeit von 5 Minuten läßt auf
massive Defizite in den Systemressourcen schließen,
also wirklich, da ist ja damals mein uralter 486er mit 66
MHZ , 8 MB RAM und 630 MB Conner-Festplatte noch
schneller ins Windows 98 hochgefahren als Deine Kiste... ;-))
Was ist damit eigentlich sagen will ist folgendes :
Eine Boot-Zeit von 5 Minuten ist einfach viel zu lange,
da kann irgendwas ganz Rudimentäres einfach nicht stimmen...
Hast Du im Bios etwa alle IDE-Kanäle auf automatische
Erkennung gestellt, läßt Du den RAM mindestens dreimal
durchzählen, hast du etwa ein- oder mehrere SCSI- und/oder
IDE-.Controller im Einsatz und/oder sind da Netzwerkkarten verbaut,
die keine festen IP-Adressen haben und vergebens nach einem
DHCP-Server suchen ?? Diese Dinger sind die häufigsten
Zeitfresser beim Startvorgang, aber dann kommt nur noch
die Diagnose 'zuwenig RAM' in Frage... Für moderne
Betriebssysteme und die Bildbearbeitung braucht man einfach
mal eine gewisse Menge an RAM, und wenn es am Speicher
fehlt, dann wird das System auch mit einem flotteren
Prozzi nicht viel schneller...
Zum Schluß noch ein paar kleine Tips :
- Für einen Prozzi mit 1100 MHZ solltest Du unbedingt
das aktuellste BiosUpdate 1014 Beta 003 draufspielen,
denn alle vorherigen Biosversionen hatten bei sämtlichen
Boards der P2B-Serie einen nervigen Bug, der das Booten
der 1100 MHZ-Prozzis beim 100er FSB verhinderte, aber mit
dem altuellstem Bios vom 5. August dieses Jahres ist alles
in Ordnung,,,
- Besorge Dir einen gscheiten FC-PGA->Slot1-Adapter wie
den MSI 6905 Ver. 2.x Master oder den Asus S370-DL ode
rden Tekram-Adapter ab der Rev. 2.01, diese Adapter kenne
ich, die kann ich auch mit gutem Gewissen weiterempfehlen...
- Vom Celeron mit 1100 MHZ gibt es zwei Varianten, das
ältere Modell mit Coppermine-Kern [ erkennbar an den 128
KB L2-Cache und der VCore-Spannung von 1,7 oder 1,75 V ]
und die neuere Version mit Tualatin-Kern , die eine leicht
veränderte Pinbelegung hat, 256 KB L2-Cache aufweist
und eine VCore-Spannung von 1,475 oder 1,5 V besitzt.
Den Coppermine bekommt man immer auf einem P2B-F
zum laufen, für den Tualatin müßte man ein paar relativ
haarsträubende Tricks anwenden oder sich einen sauteuren
Spezial-Adapter zulegen... Gehen tut es schon, aber es
ist alles nur eine Frage des Aufwandes und des Preises...
Wenn Du möglichst schnell und einfach den Prozzi
aufrüsten willst, dann solltest Du darauf achten, daß Du
Dir bloß einen Coppermine anlachst, wenn Du dagegen
die maximal Leistung aus Deinem Board herausholen willst,
dann müßtst Du schon zum Tualatin greifen, aber dann wird
es etwas umständlicher und komplizierter....
MfG
DarkForce