Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

asus p2b-f mit intel celeron 1100

tzorro / 3 Antworten / Baumansicht Nickles

ich hätta da mal eine bescheidene frage:


wenn ein mainboard eine cpu korrekt anzeigt, kann ich dann davon ausgehen das die cpu auch korrekt funktioniert? ich spiele nämlich mit dem gedanken mir einen celeron 1100 für das asus p2b-f zu holen. laut asus läuft dieser jedoch nur auf speziellen revisionen. hatte testweise schon einen pentium iii 700 drin welche auch vom board korrekt erkannt wurde. allerdings hatte es keinen einfluss auf die geschwindigkeit des rechners. ich vermute mal das einfach die neuen befehlssätze des pentium iii nicht installiert waren und das system dadruch keinen vorteil hatte. zur zeit steckt ein pentium ii 350 drin. die revisionen für die piii und den celeron sind die gleichen. danke für eure hilfe.

DarkForce tzorro „asus p2b-f mit intel celeron 1100“
Optionen

Hmmm, um die erweiterten MMX-Funktionen des PIII
wurde dazumals ein riesiger Marketing-Tam-Tam gemacht,
während bei den praktischen Anwendungen nur sehr wenig
davon übrig bleibt... Was hattest Du denn von diesen erweiterten
PIII-Funktionen erwartet, sollte etwa das Internet viiiieeelll
schneller werden und die gesammelten Fluten der
Datenautobahn über Dich hereinbrechen ?? *gg*

Um Deine Frage zu beantworten : Ja,es ist so, wenn die CPU
korrekt erkannt und angezeigt wird, dann funzt die Sache auch...
Allerdings solltest Du das Betriebssystem neu installieren,
wenn Du diese besonderen Befehlssätze auch nutzen willst,
ansonsten erfährst Du 'nur' den Vorteil der höheren Geschwindigkeit
wegen des 'Mehr' an MHZ... Wenn Du bei Deinen Anwendungen
aber jetzt schon keinerlei Unterschied zwischen einem PII-350 und
einem PIII-700 feststellen konntest, dann reizt Du diese Kiste auch
niemals aus, dann benutzt Du auch keine Programme, die die
verdoppelte Prozzi-Leistung auch so umsetzten können, daß
der Anwender auch was davon merkt... Im Klartext :
Wenn Du diese Kiste nur zum Briefchentippen und zum
Internet-Surfen hernimmst, dann würde die Arbeit auch
mit einem flotteren Prozzi nicht schneller erledigt werden,
weil das System jetzt schon andauernd auf Deine Eingaben
bzw. auf die Daten auf der Internet-Verbindung wartet und
ansonsten in der Zeit dazwischen nur sinnlos die Däumchen dreht...
Wenn keine neuen Betätigungsfelder hinzukommen [ also
relativ CPU-lastige Sachen wie aktuelle Spiele oder das
DVD-Rippen, etc.. ], dann mußt Du den Prozzi auch nicht
aufrüsten, dann kannst du die Kiste genauso belassen wie
sie jetzt ist, denn bei Deinem Anwendungsprofil würdest
Du von einer flotteren Kiste höchstwahrsacheinlich nie
was merken... ;-)))

MfG
DarkForce

tzorro DarkForce „Hmmm, um die erweiterten MMX-Funktionen des PIII wurde dazumals ein riesiger...“
Optionen

ja, das war mir schon klar das ich das system neu isntallieren muss. wollte nur noch mal sicher gehen. aber wichtig ist das die cpu korrekt funktioniert wenn sie korrekt erkannt wird. also kann ich davon ausgehen das der celeron funktiert da der piii richtig erkannt wurde und auf den gleiche revisionen läuft wie der celeron. das problem ist ja eben das mit dem rechner auch einiges an bildbearteitung etc läuft und locker 5 minuten braucht um hochzufahren. da dürften 79,- euro für einen celeron 1100 eigentlich nicht viel geld sein. vielen dank für die schnelle hilfe. gruss tzorro.

DarkForce tzorro „ja, das war mir schon klar das ich das system neu isntallieren muss. wollte nur...“
Optionen

Wie bitte, der Recher braucht lockere 5 Minuten, bis
er das Betriebssytem vollständig hochgefahren hat ???
Sag doch bitte mal, was für ein OS das ist und wieviel
RAM Du auf das Board gestopft hast.. Ich will ja nicht
lästern, aber eine Boot-Zeit von 5 Minuten läßt auf
massive Defizite in den Systemressourcen schließen,
also wirklich, da ist ja damals mein uralter 486er mit 66
MHZ , 8 MB RAM und 630 MB Conner-Festplatte noch
schneller ins Windows 98 hochgefahren als Deine Kiste... ;-))

Was ist damit eigentlich sagen will ist folgendes :
Eine Boot-Zeit von 5 Minuten ist einfach viel zu lange,
da kann irgendwas ganz Rudimentäres einfach nicht stimmen...
Hast Du im Bios etwa alle IDE-Kanäle auf automatische
Erkennung gestellt, läßt Du den RAM mindestens dreimal
durchzählen, hast du etwa ein- oder mehrere SCSI- und/oder
IDE-.Controller im Einsatz und/oder sind da Netzwerkkarten verbaut,
die keine festen IP-Adressen haben und vergebens nach einem
DHCP-Server suchen ?? Diese Dinger sind die häufigsten
Zeitfresser beim Startvorgang, aber dann kommt nur noch
die Diagnose 'zuwenig RAM' in Frage... Für moderne
Betriebssysteme und die Bildbearbeitung braucht man einfach
mal eine gewisse Menge an RAM, und wenn es am Speicher
fehlt, dann wird das System auch mit einem flotteren
Prozzi nicht viel schneller...

Zum Schluß noch ein paar kleine Tips :

- Für einen Prozzi mit 1100 MHZ solltest Du unbedingt
das aktuellste BiosUpdate 1014 Beta 003 draufspielen,
denn alle vorherigen Biosversionen hatten bei sämtlichen
Boards der P2B-Serie einen nervigen Bug, der das Booten
der 1100 MHZ-Prozzis beim 100er FSB verhinderte, aber mit
dem altuellstem Bios vom 5. August dieses Jahres ist alles
in Ordnung,,,

- Besorge Dir einen gscheiten FC-PGA->Slot1-Adapter wie
den MSI 6905 Ver. 2.x Master oder den Asus S370-DL ode
rden Tekram-Adapter ab der Rev. 2.01, diese Adapter kenne
ich, die kann ich auch mit gutem Gewissen weiterempfehlen...

- Vom Celeron mit 1100 MHZ gibt es zwei Varianten, das
ältere Modell mit Coppermine-Kern [ erkennbar an den 128
KB L2-Cache und der VCore-Spannung von 1,7 oder 1,75 V ]
und die neuere Version mit Tualatin-Kern , die eine leicht
veränderte Pinbelegung hat, 256 KB L2-Cache aufweist
und eine VCore-Spannung von 1,475 oder 1,5 V besitzt.
Den Coppermine bekommt man immer auf einem P2B-F
zum laufen, für den Tualatin müßte man ein paar relativ
haarsträubende Tricks anwenden oder sich einen sauteuren
Spezial-Adapter zulegen... Gehen tut es schon, aber es
ist alles nur eine Frage des Aufwandes und des Preises...
Wenn Du möglichst schnell und einfach den Prozzi
aufrüsten willst, dann solltest Du darauf achten, daß Du
Dir bloß einen Coppermine anlachst, wenn Du dagegen
die maximal Leistung aus Deinem Board herausholen willst,
dann müßtst Du schon zum Tualatin greifen, aber dann wird
es etwas umständlicher und komplizierter....

MfG
DarkForce