Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Asus A7V333 mit AMD XP2100 brutale Lautstärke; geht`s leiser ???

taurusratte / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo, zusammen;


Bin seit ca 1 Woche stolzer Besitzer eines Asus A7V333 Boards mit AMD 2100XP+ Prosessor und 512 MB Arbeitsspeicher. Der Bekannte, der mir die Maschine zusammengebaut hat, sagte mir, ich solle noch 2 zusätzliche Gehäuselüfter integrieren, da der Prozessor nicht über 70° C heiss werden dürfe.


Also: übers Wochenende Gehäuse offen gelassen und dan sofort Montags zwei 80x80 Gehäuselüfter gekauft (Stück 7,50 EUR), eingebaut, Gehäuse geschlossen und Gehörsturz gekriegt... .


Jetzt mein Problem: Die CPU hat kontinuerlich mindestens 72°C, meinen Ohren haben einen kontinuierlichen Gehörsturz. Hätte ich mehr Geld für die Lufter ausgeben sollen? Wenn ja, wieviel und - vorallem in welchen Lüfter ? Könnt Ihr mir da Tipps geben welchen Produkt ich kaufen soll, bzw. woher ich es bekomme?


 


Vielen Dank für Eure Tipps !


 


HaPe


 

Anonym taurusratte „Asus A7V333 mit AMD XP2100 brutale Lautstärke; geht`s leiser ???“
Optionen

eins müsstest du noch verrten: welchen kühler hast du denn ? welcher lüfter is drauf ? wie schauts mit wärmeleitpaste aus ?
ausserdem musst du dich von einem gedanken verabschieden: mit luftkühlung wird ein 2100er nie leise zu betreiben sein :(

MFG IVI

Turrican Anonym „eins müsstest du noch verrten: welchen kühler hast du denn ? welcher lüfter...“
Optionen

Absoluter unsinn, alles eine frage der Lüfter, für 7.50Euro bekommt man nur krachmacher. 15 Euro ist minimum für nen gescheiden leisen lüfter, schau unter www.com-tra.de Was ich nur empfehlen kann, ist ein Blowhole an der seite vom Gehäuse und zwar für den 120 mm Lüfter.
Das loch ist mit einer Metallstichsäge schnell ausgeschnitten, dann bohrt man die 4 löcher, und fertig. Ich würde gleich noch ein Gitter für den 120 mm mitbestellen. Ich hatte es geschafft meinen 1200 TB von 60 Grad auf 45 Grad runter zu kühlen. Und zwar geht es ganz gut wenn man den 120mm Lüfter paralel zum CPU küler einbaut, und rein blasen lassen. Wem es zu laut ist, kann ein zwischenstück kaufen, der einen Widerstand besitzt. Dies dreht die drehzahl etwas runter, und den 120mm Lüfter hört man nicht mehr. Also um leisen PC zu haben, muss man mindestens noch 50 Euro rein stecken, an Lüftern und Lüfterdrehzahlsteuerung, von TITAN, gibts gute, hab 2 stück, die kann man in 3 stufen schalten wie schnell sich der lüfter drehen soll. Viel Spass beim basteln.

Anonym Turrican „Absoluter unsinn, alles eine frage der Lüfter, für 7.50Euro bekommt man nur...“
Optionen

1. "leise" ist relativ
2. ich hab ihn ja extra gefragt, welchen kühler er hat
3. ich hoffe, du sprichst aus erfahrung
4. ich hab was gegen staub

MFG IVI

taurusratte Anonym „eins müsstest du noch verrten: welchen kühler hast du denn ? welcher lüfter...“
Optionen

Hallo, zusammen;
auf meiner CPU läuft ein Smartcooler FSM1170H, der, soweit ich jetzt i-netmaessig in Erfahrung bringen konnte, ein sehr leiser Lüfter für eine Intel P4 CPU (!!!!) ist, daher also von AMD garnicht zugelassen ist !! (Ich krieg`die Krise !). Ich werd`das Ding diese Woche zu meinem Bekannten zurückbringen, damit er mir da `nen ordentlichen Lüfter draufsetzt. Auf 100 Otternasen soll`s mir jetzt auch nicht mehr ankommen... .Wegen der beiden Gehäuselüfter weiss ich jetzt immer noch nicht weiter, aber ich gebe Marauder recht: Von Staub im Innenraum halt ich eben auch nix... . Aber: Erst `mal Vielen Dank für Eure Hilfe !!!!!!!
HaPe

DerPicknicker taurusratte „Asus A7V333 mit AMD XP2100 brutale Lautstärke; geht`s leiser ???“
Optionen

Hallo HaPe,

habe zwei Papstlüfter (Gehäuse) für zusammen 39 EURO gekauft. Die Lautstärke ist weiterhin inakzeptabel.
Ach ja habe fast die gleiche Hardwarezusammenstellung (statt des 2100 habe ich einen 2000).
Ich habe das Gefühl, dass der Prozessorkühler (Coolermaster Silent) nicht wirklich geeignet ist. Bin zu dem Entschluss gekommen, dass man doch einiges an Geld für einen Prozessorlüfter ausgeben muss.
Meine aktuelle CPU-Temperatur schwankt zwischen 63 - 64 Grad.

Fazit: Besserer Prozessorkühler

Mark