Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

AMD 3400+: Wie funktioniert das Performance-Rating?

Olaf19 / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen.


Wenn ich das Prinzip von AMDs Performance-Rating richtig verstanden habe, vergleicht man sich mit der Konkurrenz von Intel und bestimmt danach die Modellbezeichnung für den Athlon. Die Performance eines 1800+ müßte demnach zwischen einem Pentium 4 mit 1,8 und 2 GHz liegen.

Dieses Verfahren ist zwar nicht unumstritten, macht imho aber durchaus Sinn. Wenn ein Athlon aufgrund seiner anderen Prozessor-"Innenarchitektur" mehr Leistung aus einer niedrigeren Taktrate herausholt, wäre es für potenzielle Käufer eher irreführend, wenn der Prozzi mit 1,6 GHz XP 1600 hieße, obwohl er (fast) so schnell läuft wie ein Pentium 4 mit 2,0 GHz.

So weit, so gut.

Da es einen Intel-Prozessor mit 3,4 GHz noch gar nicht gibt, kann AMD noch nicht wissen, ob der 3400+ tatsächlich schneller ist als ein zukünftiger Pentium mit 3,4 GHz. Wie funktioniert das PR in diesem Fall? Handelt es sich hier einfach nur um eine grobe Schätzung, oder wurde im Labor eine technisch aufwendige Hochrechnung durchgeführt (die Forschungsgruppe Wahlen läßt grüßen ;-).

Danke schon mal für Eure Antworten,


CU
Olaf19


P.S. Die glühenden Verehrer des einen oder anderen Prozessor-Herstellers bitte ich vorsorglich um Sachlichkeit. Ich stelle diese Frage aus rein technischem Interesse. Bitte also kein neuerliches Geflame pro oder Contra AMD oder Intel ;-)

B@p Olaf19 „AMD 3400+: Wie funktioniert das Performance-Rating?“
Optionen

Hi Olaf,
das P-Rating (1,5 x reale Taktfrequenz in MHz - 500) bezieht sich laut AMD auf den älteren Thunderbird. Sprich ein XP 1700 mit einer effektiven Taktrate von 1466 MHz, wäre mit einem TB 1700C gleichzusetzen. Da nun das alte P-Rating durch eine neues ersetzt wurde, dürfte dies nun eher auf die hohen Takte der P4 abzielen.

Olaf19 B@p „Hi Olaf, das P-Rating 1,5 x reale Taktfrequenz in MHz - 500 bezieht sich laut...“
Optionen

Hallo B@p,

danke für die Berechnungsformel. Die war mir nicht bekannt; ich hatte angenommen, das PR bezöge sich auf Benchmark-Vergleiche mit Intel. Da es Pentiums mit Taktraten über 3 GHz noch nicht gibt, scheint nunmehr meine Theorie mit der "Hochrechnung" zu greifen.

CU
Olaf

bobo1979 Olaf19 „AMD 3400+: Wie funktioniert das Performance-Rating?“
Optionen

Hi ,

Du vergisst das der Athlon XP 3400+ noch gar nicht im Handel erhältlich ist. Meines Wissens nach ist gerade der 2600+ vorgestellt worden, aber auch noch nicht erhältlich. Wird aber wohl in den nächsten 2 Wochen kommen. Oder bin Ich schon wieder nicht auf dem neuesten Stand? Hatte die Info eigentlich erst vor 2 Tagen bei THG eingeholt.

MFG Bobo

PS: AMD Rulez

Olaf19 bobo1979 „Hi , Du vergisst das der Athlon XP 3400 noch gar nicht im Handel erhältlich...“
Optionen

Hi Bobo,

in der Tat ist der 3400er Athlon noch (lange?) nicht im Handel. Meine Frage hob eher darauf ab, wie diese Modell-Bezeichnung zustandekommt. Wenn man ganz oberpingelig sein will, kann man die Frage auch auf den 2600er beziehen, denn bis gestern (Vorstellung des P4 1,8 GHz) lag der schnellste Intel bei 2533 MHz => 66 MHz zu wenig :-)

CU
Olaf

gelöscht_15325 Olaf19 „Hi Bobo, in der Tat ist der 3400er Athlon noch lange? nicht im Handel. Meine...“
Optionen

Wie B@p schon sagte, liegt dem PR Rating eine feste Formel zugrunde. Diese wird allerdings bei der Hammer-Architektur grundlegend verändert, weil hier das Leistungsverhältniss ein ganz anderes ist, als beim AthlonXP.
Solange keine Veränderungen an der CPU gemacht werden (z.B. Cache, neue Befehlsinstruktionen, etc), kann man sehr gut abschätzen, wie schnell z.B. ein PIV mit 3 Ghz sein wird, da der Leistungszuwachs durch reine Erhöhung der Taktfrequenz relativ linear ist.

umberto Olaf19 „AMD 3400+: Wie funktioniert das Performance-Rating?“
Optionen

@ Czuk.
Hi, das dachte ich auch mal. In der letzten C´t steht aber, dass sie ein kleines Modell des PIV auf 2,88 Ghz übertaktet hatten und dann feststellen mussten, dass der reale 2,88er schneller war als der übertaktete. Um welches Maß schneller, stand nicht dabei, vielleicht wars auch einfach Meßungenaigkeit..
Wer Mist mißt, mißt Mist...
Cu, Umberto

Olaf19 umberto „@ Czuk. Hi, das dachte ich auch mal. In der letzten C t steht aber, dass sie ein...“
Optionen

> Wer Mist mißt, mißt Mist...
Ein Taucher, der nicht taucht, taucht nichts...

Ich denke schon, daß mit dem Posting von Czuk meine Frage beantwortet ist. Denn die "Hochrechnung" bezieht sich ja auf den Leistungszuwachs von einem "kleineren" auf einen bauartbedingt "größeren" und nicht etwa durch Übertaktung bedingt größeren P4.

Das wäre ja sonst eine Katastrophe für Intel: Man kauft sich einen P4 mit 1,8 GHz, schraubt den FSB von 100 auf 133, und schon hat man einen waschechten 2,4 GHz-Prozessor - der im Laden ganz erheblich teurer ist als der 1,8er...

CU
Olaf19

B@p Olaf19 „ Wer Mist mißt, mißt Mist... Ein Taucher, der nicht taucht, taucht nichts......“
Optionen

Hi,
Intel labelt seine Prozzis was der Markt gerade verlangt. Da kann es schon mal vorkommen, dass aus dem selben Wafer ein P4 2,0 und ein P4 2,4 entsteht.