Hi!
Bei Toms Hardware gab es mal eine ganz nette Übersicht über die Leistungsfähigkeit der geclockten Cellis :
http://www.tomshardware.de/cpu/00q3/000724/index.html
Bei einem 566er@850 MHZ erreicht man in etwa die Leistungsfähigkeit
eines PIII 667/133 oder PIII 700/100 MHZ FSB, die Werte für andere Cellis mußt Du entsprechend abschätzen...
Bis jetzt hat sich bei meinen Experimenten der 633er Celeron als das beste OC-Material erwiesen... Diese CPUs im neueren cC0-Stepping benötigen von Haus aus 1,7 V V-Core [ damit betreibst Du diesen Prozzi bei 1,8 V auch nicht allzuweit außerhalb seiner Spezifikation] und liefen bei mir alle [ ingesamt habe ich 5 Stück abgetestet, die Spec-Nr. ist SL4PA , aus der 40. KW 2000 ] absolut stabil bei 1,75 V und Golden Orb-Kühlung auf 950 MHZ... Die 1,8 V vertragen diese Dinger ebenfalls ohne irgendwelche Probleme oder Abstürze, ebenso wie den 103er Bustakt [ das ergibt dann 978 MHZ ].
Wenn man bedenkt, daß man für einen CPU-Preis von z.Zt. etwas über 200.- DM im Endeffekt mindestens die Leistung eines PIII-750 erhält, ist diese CPU meiner Meinung nach das Mittel der Wahl, einem älteren BX-Board zu einem zweitem Frühling zu verhelfen. Meine 566er Cellis leißen sich nur bis 878 MHZ stabil übertakten, der 700er wollte beim 100er FSB trotz 2,0 V überhaupt nicht anspringen, das war also ein aussichtsloser Fall, der wurde zurückgegeben... [ ich kann das ja machen, ich hab da so ein kleines Gentlemans Agreement mit den Schergen vom örtlichen Computerladen... :-)))) ]
Falls ein Celli einfach nicht zu übertakten ist oder nicht stabil läuft, dann versteigere den bei Ebay und hol Dir einen neuen... Irgendwann wird schon ein schön stabil taCKtbarer Prozzi dabei sein...
cu Bavarius