Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

PIII 600

(Anonym) / 3 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo, da mein PIII450 abgeraucht ist, habe ich mich nach einem neuen Prozessor umgesehen. Ich konnte einen PIII 600 ausfindig machen. Mein Board (Abit BX6 Rev2) läuft nach BIOS-Upgrade mit bis zu 700 MHz.
Also neuen Prozzi rein im Bios auf 100 MHz gestellt (Multiplikator ist eh fest 6) und gebootet.--
Und schon gingen die Probleme los. Beim laden von Win ME blieb das System nach dem Laden des Hintergrudbildes mit Sanduhr hängen. Das wars.
Nach vielem Probieren habe ich den Takt von 100 auf 83 gestellt und siehe da- alles läuft wie vorher.
Nun meine Frage; Mein 450 lieft doch auch mit 4,5 x 100.
Was schafft denn nun die 100 Mhz nicht mehr.????
6 x 83 = PIII 500 wird erkannt und läuft und 6 x 100 nicht.
Der Prozzi läuft doch sicher mit 100 aber was schfft den schnelleren prozessor denn nicht mehr???
Vielen Dank für Tips

B@p (Anonym) „PIII 600“
Optionen

Hallo,
erhöhe mal deine Core Spannung um 0,05 -0,1 V. Default Werte für den P3 600 Katmai sind 2,05 V.

cu Schorsch

T.G (Anonym) „PIII 600“
Optionen

Ja, B@p hat recht. Der 600er ist der einzige Katmai mit 2,05V.
Alle anderen brauchen 2,00V. Hoffentlich kann Dein Mainboard diese Spannung bereitstellen.
Gruß
TG

T.G (Anonym) „PIII 600“
Optionen

Hab ich vergessen:
700MHz heißt oft Unterstützung der neuen Celeron. Die gabs bis vor kurzem nur bis 700. Gemeint ist aber eigentlich die Corespannung für Coppermine-CPUs (aktuelle Celeron und PIII). Das Board kann also jetzt die 1,5 - 1,7V für diese Prozessoren, aber wahrscheinlich keine 2,05V für den PIII Katmai. Ist blöd dargestellt:
"Unterstützt PIII 600Mhz(100Mhz FSB), 650Mhz(100Mhz FSB) und 700Mhz(100Mhz FSB) CPUs."
Gemeint sind wohl Coppermines, denn nur die gibt´s mit mehr als 600MHZ..; hau mal den Support an.

Hatte dieselben Probleme mit 686BX, hab den 600er zurückgeschickt, und gegen einen 850er Coppermine getauscht. Läuft einwandfrei.
Gruß
TG