Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Neuer Prozessor ... Sockel 478 oder 423

Deepblueyes1 / 9 Antworten / Baumansicht Nickles

Hy to all,

ich würde mir gerne ein neues Board samt Chip zulegen, bin aber noch am Überlegen was besser ist, und somit auch noch länger upgradeable ist.

Soll ich mir besser ein MainBoard für Sockel 423 oder besser für Sockel 478 zulegen ???

Welcher Hersteller für Mainboards ist Eurer Meinung nach der Beste ???

T.G Deepblueyes1 „Neuer Prozessor ... Sockel 478 oder 423“
Optionen

Hi,
bin mich da auch gerade am schlaumachen.
Ich denke, 478 ist sinnvoll, da SD-RAM unterstützt wird.
Mit 423 ist man festgelegt auf Rambus, und der ist so gut wie tot. Zukunftssicher sind diese Boards mit Sicherheit nicht.
So richtig gefällt mir momentan keine der beiden Lösungen, irgendwie werde ich mit den aktuellen P4 nicht warm.
Jedenfalls kein Grund, um an eine Umrüstung ernsthaft zu denken.
Mal sehen, was im Frühjahr die neuen Chipsätze mit DDR-Ram-Unterstützung bringen.
Qualität der Boards ist heute wohl überall ok. Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit Gigabyte, Asus und MSI.
Gruß
TG

pco Deepblueyes1 „Neuer Prozessor ... Sockel 478 oder 423“
Optionen

Hallo!

Solltest Du wirklich unbedingt einen Pentium4 haben wollen, solltest Du noch ein Weilchen warten, bis die Sockel 478 - CPUs (denn nur der 1,7er bis 2,0er sind bisher für den neuen Sockel erschienen) etwas billiger geworden sind. Der Sockel 423 war eine Totgeburt, und Intel hat das seiner Zeit auch zugegeben.
Die 478er CPUs sind gerade mal eingeführt und Intel will so richtig Geld dafür. Mit einem Unterschied von 500 Mark zwischen einem Pentium4-System (Board/Prozessor) und einem ähnlich leistungsfähigen Athlon-System willst Du ja sicherlich nicht leben.

Ich nehme mal einfach die Preise bei K&M:

Sockel 478 Pentium 1,7 GHz 519.-
ASUS P4B Mainboard 439.-
=========================================
Preis 958.-

AMD Athlon-C 1,33 GHz 289.-
ASUS A7V-133 289.-
=========================================
Preis 578.-

Unterschied = 958 - 578 = 380.-

Und das in der Mittelklasse!!!
Habe ich bereits erwähnt, dass das A7v133 Anschlussmöglichkeiten für bis zu 8 IDE-Laufwerken hat?
Upgrade-fähig sind beide, aber im Sinne auch zukünftiger Höchstleistungen, sollten es schon Boards mit RAMBUS bzw. DDR-RAM-Speicher sein und da sind derzeit die Unterschiede nochmal um 200 bis 300 Märker grösser.
Intel wird wieder das Rennen machen, da besteht kein Zweifel, aber im Moment liegt das Preis/Leistungs-Verhältnis definitiv auf AMD-Seite.

Widmest Du Dich natürlich viel der Videobearbeitung oder ist Quake3 das einzige Spiel in Deinem Regal, dann kannst Du auch ruhig jetzt schon zu einem P4-System greifen. Denn in diesen Aufgaben ist der P4 bis zu doppelt so schnell.

Bitte Bitte Leute, verwechselt nicht Megahertz mit Leistung. Das eine hat mit dem anderen nicht viel zu tun. Ich kann ja schliesslich auf meinem Radio auch kein Quake3 zocken. Der Athlon ist bei 1,3 GHz locker so schnell wie ein P4 bei 1,7 GHz, da es bisher noch kaum Programme gibt (und ich wette, da ändert sich dieses Jahr nicht viel), die auf den P4 optimiert sind. Mit optimierten Programmen kann der P4 gleichziehen, im Multimedia-Bereich sogar weit schneller sein. Und das macht keiner, da in den meisten Programmen noch eine Menge alter Code rumgeistert, den keiner mehr kennt und keiner verändern möchte. Und eben dieser alte Code macht dem P4 das Leben so schwer. Da sich das aber wie erwähnt im Laufe des Jahres nicht mehr gross ändern wird, bleibt Athlon der Sieger.
Man kann das mit der Formel-1 vergleichen. Der P4 ist das weit bessere Auto, aber es gibt nur sehr wenige Rennstrecken, auf denen es richtig schnell fahren kann, da es mit den Schlaglöchern in der Strasse weit schlechter zurecht kommt, als die alten Autos, wie der Athlon. Deshalb verliert der P4 zur Zeit noch auf allen Rennstrecken, die älter sind als 1/2 Jahr. Und der Preis, die Strecken komplett neu zu decken (das heist, die Programme zu optimieren) ist den meisten Softwareherstellern zu hoch...

PCO

Amenophis IV pco „Hallo! Solltest Du wirklich unbedingt einen Pentium4 haben wollen, solltest Du...“
Optionen

Haste schön geschrieben, so isses. Da bleibt für mich garkeine Arbeit mehr übrig (-: Was fang ich dann nur mit dem Tag an............

Gruß -a.
lölölö (Anonym) Deepblueyes1 „Neuer Prozessor ... Sockel 478 oder 423“
Optionen

Heu Heu! Antwortet jetzt schon die AMD-Marketingabteilung höchstpersönlich?

Ich sympatisiere auch nicht unbedingt mit Intel (mit Bill übrigens auch nicht) aber das Rambus schon so gut wie tot ist kann im Moment noch keiner wisssen. Schließlich bremst PC133 SD-Ram den P4 d zu deutlich aus. Und das der P4 seinen Marktanteil bekommen wird, ob gerechtfertigt oder nicht, is ja wohl klar.

Abwarten wo die Entwicklung hin geht!

pco lölölö (Anonym) „Heu Heu! Antwortet jetzt schon die AMD-Marketingabteilung höchstpersönlich?...“
Optionen

Und in der Zwischenzeit Gameboy zocken und Schreibmaschine schreiben?

Heute lebe ich und heute will ich mir einen PC kaufen und da rate ich zu AMD. RAMBUS Speicher gehört die Zukunft, aber DDR-RAM ist die Gegewart. Die ersten Tests auf THW mit dem P4X266-Chipsatz von VIA belegen, dass sogar der Pentium4 an RAMBUS nicht profitiert. Und das getestete Board ist ein Muster, die Hersteller werden (sollte der Lizenzstreit für VIA ausgehen) es dann schon ordentlich tunen. RAMBUS ist seit 2 Jahren auf dem Markt und hat in den 2 Jahren den Besitzern keine nennenswerten Vorteile gebracht. DDR-RAM wird erst seit einem halben Jahr in grossen Stückzahlen verbraucht und ist der Leistungsgewinn auch gering, er ist allemal vom Preis/Leistungs-Verhältnis besser als RAMBUS. Zu dem Zeitpunkt, an dem der Pentium(5?) RAMBUS richtig nutzen kann, ist Intel schon lange wieder auf einem anderen Zug. Ich beobachte das Spielchen schon seit einige Jahren und Intel hat das schon immer so gemacht.
Hier geht es nicht darum was das beste und schnellste Bauteil ist, das ist RAMBUS, sonder was ist vernünftig. Im Zweifelsfall kannst Du ja mal folgendes ausrechnen:
Der schnellste P4 auf dem besten P4 Board mit RAMBUS-Speicher.
Der schnellste Athlon auf dem besten Athlon Board mit Marken-DDR-Speicher.
Danach vergleichst Du den prozentualen Preisunterschied und setzt ihn ins Verhältnis zum prozentualen Leistungsunterschied (laut diverser Benchmarks).
THW liefert die Benchmarks, die Preise holst Du Dir am besten bei K&M (die führen fast alles).
Ergebnis wird sein, dass der 2 GHz Pentium im Schnitt etwa 5% schneller ist (laut THW-Benches). Dabei Kostet er rund 600 Mark und damit etwa 50% mehr.

Rechnung:
Intel Pentium 4 1,8 GHZ .... 689.-
ASUS P4T (So 423) .... 419.-
RAMBUS-Speicher 256 MB .... 259.-
===================================
Preis: .... 1367.-


AMD Athlon 1,4 GHZ .... 309.-
ASUS A7A266 .... 299.-
DDR-RAM (Infineon,CL2) .... 130.-
==================================
Preis: .... 738.-

629 Mark Unterschied für einen Leistungsunterschied, den man nicht spürt. Weisst Du was man für 629 Mark noch alles in seinen PC reinbauen kann (so man will). Für den Preis eines Pentium4-Systems bekommt man annähernd 2 Athlon-Systeme mit jeweils gleicher Leistung!

PCO

P.S.: Ich weiss, dass ich den 478-Pin-P4 auf ein 423-Pin Board hier gebaut habe, aber K&M hat noch keine RAMBUS-Boards für 478 Pin.

pco lölölö (Anonym) „Heu Heu! Antwortet jetzt schon die AMD-Marketingabteilung höchstpersönlich?...“
Optionen

Und in der Zwischenzeit Gameboy zocken und Schreibmaschine schreiben?

Heute lebe ich und heute will ich mir einen PC kaufen und da rate ich zu AMD. RAMBUS Speicher gehört die Zukunft, aber DDR-RAM ist die Gegewart. Die ersten Tests auf THW mit dem P4X266-Chipsatz von VIA belegen, dass sogar der Pentium4 an RAMBUS nicht profitiert. Und das getestete Board ist ein Muster, die Hersteller werden (sollte der Lizenzstreit für VIA ausgehen) es dann schon ordentlich tunen. RAMBUS ist seit 2 Jahren auf dem Markt und hat in den 2 Jahren den Besitzern keine nennenswerten Vorteile gebracht. DDR-RAM wird erst seit einem halben Jahr in grossen Stückzahlen verbraucht und ist der Leistungsgewinn auch gering, er ist allemal vom Preis/Leistungs-Verhältnis besser als RAMBUS. Zu dem Zeitpunkt, an dem der Pentium(5?) RAMBUS richtig nutzen kann, ist Intel schon lange wieder auf einem anderen Zug. Ich beobachte das Spielchen schon seit einige Jahren und Intel hat das schon immer so gemacht.
Hier geht es nicht darum was das beste und schnellste Bauteil ist, das ist RAMBUS, sonder was ist vernünftig. Im Zweifelsfall kannst Du ja mal folgendes ausrechnen:
Der schnellste P4 auf dem besten P4 Board mit RAMBUS-Speicher.
Der schnellste Athlon auf dem besten Athlon Board mit Marken-DDR-Speicher.
Danach vergleichst Du den prozentualen Preisunterschied und setzt ihn ins Verhältnis zum prozentualen Leistungsunterschied (laut diverser Benchmarks).
THW liefert die Benchmarks, die Preise holst Du Dir am besten bei K&M (die führen fast alles).
Ergebnis wird sein, dass der 2 GHz Pentium im Schnitt etwa 5% schneller ist (laut THW-Benches). Dabei Kostet er rund 600 Mark und damit etwa 50% mehr.

Rechnung:
Intel Pentium 4 1,8 GHZ .... 689.-
ASUS P4T (So 423) .... 419.-
RAMBUS-Speicher 256 MB .... 259.-
===================================
Preis: .... 1367.-


AMD Athlon 1,4 GHZ .... 309.-
ASUS A7A266 .... 299.-
DDR-RAM (Infineon,CL2) .... 130.-
==================================
Preis: .... 738.-

629 Mark Unterschied für einen Leistungsunterschied, den man nicht spürt. Weisst Du was man für 629 Mark noch alles in seinen PC reinbauen kann (so man will). Für den Preis eines Pentium4-Systems bekommt man annähernd 2 Athlon-Systeme mit jeweils gleicher Leistung!

PCO

P.S.: Ich weiss, dass ich den 478-Pin-P4 auf ein 423-Pin Board hier gebaut habe, aber K&M hat noch keine RAMBUS-Boards für 478 Pin.

(Anonym) Deepblueyes1 „Neuer Prozessor ... Sockel 478 oder 423“
Optionen

Die Entwicklung geht bestimmt in Richtung Pentium5 und
Athlon II mit QDR Unterstützung QDR=Quad RATA RATE

(Anonym) Deepblueyes1 „Neuer Prozessor ... Sockel 478 oder 423“
Optionen

Hi Leute!
Versucht doch keinen den P IV auszureden!
Das muß jeder für sich entscheiden. Fakt ist eines aktuell und damit
zukunftsicher ist der Sockel 478. Weil dieser auch SDRAM unterstützt.
Zum Jahresende unter Garantie auch DDR-RAM. Intel ist nämlich noch
an Verträge mit Rambus gebunden, so daß der DDR-Support erst später
integriert werden kann.
Ich hatte oben angeführt, das der Sockel 478 zukunftsicher ist, das
ist natürlich, wie wir alle wissen ein Begriff geworden, den man
nur in Monate fassen kann.
Wer jedoch Video am PC bearbeiten will und möchte der ist mit dem
Pentium IV sehr gut bedient. Und wenn die Programmcodes auf den
P IV zugeschnitten werden, dann wird es wieder einen Run auf die
Dinger geben, wo Händler und Versender wieder mit Wartezeiten
vertrösten müssen.

(Anonym) Deepblueyes1 „Neuer Prozessor ... Sockel 478 oder 423“
Optionen

Wenn er den P4 haben will, dann braucht Ihm hier niemand einen Kostenvergleich für ein AMD-System unterzuschieben.....
Ich persönlich würde jetzt momentan auch keinen P4 kaufen, denn ich würde noch auf den Intel-Chipsatz mit DDR-Support warten, der im Frühjahr erscheinen wird.
Natürlich finde ich die Politik von Intel auch schlecht, warum nicht gleich DDR beim 845er? Das wäre bestimmt das Aus für Rambus gewesen.