Hallo!
Solltest Du wirklich unbedingt einen Pentium4 haben wollen, solltest Du noch ein Weilchen warten, bis die Sockel 478 - CPUs (denn nur der 1,7er bis 2,0er sind bisher für den neuen Sockel erschienen) etwas billiger geworden sind. Der Sockel 423 war eine Totgeburt, und Intel hat das seiner Zeit auch zugegeben.
Die 478er CPUs sind gerade mal eingeführt und Intel will so richtig Geld dafür. Mit einem Unterschied von 500 Mark zwischen einem Pentium4-System (Board/Prozessor) und einem ähnlich leistungsfähigen Athlon-System willst Du ja sicherlich nicht leben.
Ich nehme mal einfach die Preise bei K&M:
Sockel 478 Pentium 1,7 GHz 519.-
ASUS P4B Mainboard 439.-
=========================================
Preis 958.-
AMD Athlon-C 1,33 GHz 289.-
ASUS A7V-133 289.-
=========================================
Preis 578.-
Unterschied = 958 - 578 = 380.-
Und das in der Mittelklasse!!!
Habe ich bereits erwähnt, dass das A7v133 Anschlussmöglichkeiten für bis zu 8 IDE-Laufwerken hat?
Upgrade-fähig sind beide, aber im Sinne auch zukünftiger Höchstleistungen, sollten es schon Boards mit RAMBUS bzw. DDR-RAM-Speicher sein und da sind derzeit die Unterschiede nochmal um 200 bis 300 Märker grösser.
Intel wird wieder das Rennen machen, da besteht kein Zweifel, aber im Moment liegt das Preis/Leistungs-Verhältnis definitiv auf AMD-Seite.
Widmest Du Dich natürlich viel der Videobearbeitung oder ist Quake3 das einzige Spiel in Deinem Regal, dann kannst Du auch ruhig jetzt schon zu einem P4-System greifen. Denn in diesen Aufgaben ist der P4 bis zu doppelt so schnell.
Bitte Bitte Leute, verwechselt nicht Megahertz mit Leistung. Das eine hat mit dem anderen nicht viel zu tun. Ich kann ja schliesslich auf meinem Radio auch kein Quake3 zocken. Der Athlon ist bei 1,3 GHz locker so schnell wie ein P4 bei 1,7 GHz, da es bisher noch kaum Programme gibt (und ich wette, da ändert sich dieses Jahr nicht viel), die auf den P4 optimiert sind. Mit optimierten Programmen kann der P4 gleichziehen, im Multimedia-Bereich sogar weit schneller sein. Und das macht keiner, da in den meisten Programmen noch eine Menge alter Code rumgeistert, den keiner mehr kennt und keiner verändern möchte. Und eben dieser alte Code macht dem P4 das Leben so schwer. Da sich das aber wie erwähnt im Laufe des Jahres nicht mehr gross ändern wird, bleibt Athlon der Sieger.
Man kann das mit der Formel-1 vergleichen. Der P4 ist das weit bessere Auto, aber es gibt nur sehr wenige Rennstrecken, auf denen es richtig schnell fahren kann, da es mit den Schlaglöchern in der Strasse weit schlechter zurecht kommt, als die alten Autos, wie der Athlon. Deshalb verliert der P4 zur Zeit noch auf allen Rennstrecken, die älter sind als 1/2 Jahr. Und der Preis, die Strecken komplett neu zu decken (das heist, die Programme zu optimieren) ist den meisten Softwareherstellern zu hoch...
PCO