Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Neuer CPU-Adapter erforderlich?

(Anonym) / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi!

Ich habe derzeit einen Celeron 400 in einem CPU-Adapter 370SP Rev.2.0 auf einem P2B-F laufen. In kürze möchte ich auf einen Celeron >= 800 upgraden. Ja jemand eine Ahnung, ob das mit diesem Adapter möglich ist? Eine genauere Typenbezeichnung steht leider nicht auf dem Adapter. Verschiedene Spannungen lassen sich allerdings einstellen.
Falls das nicht geht, ist es möglich den Adapter umzubauen damit die FCPGA CPUs dort reinpassen?

Vielen Dank schonmal im voraus.

Bavarius (Anonym) „Neuer CPU-Adapter erforderlich?“
Optionen

Hi !
Das hört sich aber nach einem NoName-Adapter an...
Der Zusatz Rev. 2.0 kann eventuell bedeuten, daß
diese CPU bereits Coppermines unterstützt, aber genaues
kann ich so nicht sagen... So einen Adapter könnte man
eventuell umbauen, aber das ist den ganzen Aufwand nicht
wert, wenn man für 25.- DM bei Atelco einen gscheiten
Tekram FC-PGA -> Slot1-Adapter bekommen kann.
Probier es halt einfach mal mit Deinem alten Adapter aus,
wenns klappt, ists gut, wenn nicht, ist eben ein neuer Adapter
fällig. Ach ja, ist Dein P2B-F laut Boardrevision und PCBA-
Nummer bereits coppermine-tauglich und weißt Du Bescheid,
was zu tun ist, falls Du eine coppermine-untaugliche Rev.
erwischt hast ?? ...;-))

cu Bavarius

(Anonym) Bavarius „Hi ! Das hört sich aber nach einem NoName-Adapter an... Der Zusatz Rev. 2.0...“
Optionen

Hi Bavarius,
danke fuer die schnelle Antwort. Du hast sicherlich Recht mit dem Umbau. Wie ist das denn mit dem Ausprobieren? Ist es ohne Probleme möglich eine neue Coppermine CPU in einem alten PGA Adapter zu stecken, ohne das die CPU schaden nimmt. Immerhin hat Intel doch einige Modifikationen an der Pin-Belegung vorgenommen.
Bei dem Board handelt es sich noch um eine alte Version, die die Coppermine CPU nicht offiziell unterstützt. Aber das Aufrüsten mit den hier häufig genannten Adaptern scheint ja nicht so das grosse Problem darzustellen. ;)
Hat eigentlich schon jemand einen der neuen Ghz Celerons in seinem Brett arbeiten ...?
;)

Bavarius (Anonym) „Hi Bavarius, danke fuer die schnelle Antwort. Du hast sicherlich Recht mit dem...“
Optionen

Hi !
Wird eine FC-PGA-CPU in eine PPGA-Umgebung reingesteckt, dann bleibt der Prozzi einfach im Dauerreset. Kaputt geht dadurch nix, aber arbeiten kann man mit so einer Kiste dann auch nicht... ;-))
Ach ja, was meinst Du denn mit Gigahertz-Celli ?? Also eine offiziellen Gigahertz-Celeron hatte ich bis jetzt noch nicht, dafür aber einen 633@975 [ Asus CUBX , FSB 105 MHZ ] und einen 800@1066 [ Asus CUBX-E, FSB 133 MHZ ]... ;-))

cu Bavarius

(Anonym) Bavarius „Hi ! Wird eine FC-PGA-CPU in eine PPGA-Umgebung reingesteckt, dann bleibt der...“
Optionen

Hi Bavarius!

Mit Gigaherz-Cellis meine ich die von vor ein paar Tagen von Intel offiziell zum Verkauft freigegebenen Celerons mit 950, 1000, 1100 Mhz. Im Moment sieht ja alles danach aus, das ich mit dem alten Brett noch ohne Übertakten über die Ghz-Marke komme. Hätte ich ja gar nicht gedacht. ;-))

Bavarius (Anonym) „Hi Bavarius! Mit Gigaherz-Cellis meine ich die von vor ein paar Tagen von Intel...“
Optionen

Hi !
Das war mir schon klar, was Du mit Gigahertz-Celli gemeint hast...:-))Mit dem BX-Chipsatz hat Intel halt ein Stück Hardware in die Welt gesetzt, was es so schnell nicht wieder geben wird. Ich glaube kaum, daß man bei anderen Chipsätzen/Slot/Sockel-Systemen in Zukunft nach 3,5 Jahren noch aktuelle Prozessoren draufklemmen kann...

cu Bavarius