Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Intel für Anfänger ;)

chris22 / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi,
ich blick hier nicht mehr durch:
PIII Coppermine, Tulatin, PIV, Sockel 423, S478, i815, i845, i850 ....?
Was gehört denn nun zusammen bzw. was empfiehlt sich?
Ach ja, soll auf jeden Fall Intel/Intel sein und auf gar keinen Fall irgendetwas mit Via!
mfg

gaga7 chris22 „Intel für Anfänger ;)“
Optionen

P3 hat/hatte 3 CPU-Kerne:
Katmai, Coppermine und neuerdings Tualatin
bei denn Cellerons sieht es fast genauso aus
denn Katmai kann man inne Tonne kicken, der ist Slot1 und fast nur noch via ebay zu bekommen
Coppermine und Tualatin kommen beide im Sockel 370 auf uns zu, allerdings ist vorsicht geboten: der neuere, teurere, schnellere und teilweise sogar P4-Killer harmoniert nur mit bestimmten Chip-Sätzen (dazu gehört glaub ich auch der 815er, welche Variante + Rev. davon funzt weiß ich jetzt allerdings net, aber da gibt es ja Bavarius :)

denn P4 gibt es schon in 2 Ausführungen:
einmal im Sockel 423 und einmal im Sockel 478, was der 478er für Vorteile mit sich bringt ist mir aber unkla (juckt mich auch net, TB is besser :)
für denn P3 wäre auf jeden Fall der 815er die beste Wahl, allerdings beim Board druf achten das eben "Tualatin-Ready" aufgedruckt ist und das Board ohne die Onboard-Grafik daherkommt

für denn P4 wäre wohl der 850er am sinnvollsten, würde dann aber auch nur mit RAMBUS laufen, die Preise brauch ich nicht zu erwähnen, wobei die sind ja schon fast adequat
vom 845er würde ich die Finger lassen, das ist die Low-Cost-P4-Lösung, damit läuft die Schosse nur mit SD-RAM und dadurch teilweise sogar langsamer als ein Coppermine mit 1 GHz. (wie gesagt, der Tualatin macht teils sogar nem P4-RAMBUS-System Angst ..:)was jetzt explizit (sprich welches Board) Sinn macht und gut ist, da bin ich überfragt, aber wie gesagt: Bavarius

und kam Licht ins dunkle ??
ich hoff doch :)
bis denne

Bavarius gaga7 „P3 hat/hatte 3 CPU-Kerne: Katmai, Coppermine und neuerdings Tualatin bei denn...“
Optionen

Hi Gaga!
Yo man, das war schon eine ganz nette Übersicht, da füg ich nur noch ein paar kleine Einzelheiten hinzu :

P4-Sockel :
Beim P4 ist vom Sockel 423 dringendst abzuraten, dieser Sockeltyp ist bereits jetzt schon ein Auslaufmodell -> Finger weg !! wenn schon einen P4, dann wenisgtens mit dem zukunftsträchtigen Sockel 478...

P4-Chipsätze :
Der i850 disqualifiziert sich wegen dem Rambus-Speicher, der z.Zt. aktuelle und erhältliche i845 mit SD-RAM ist ebenfalls eine traurige Lösung, da durch die vergleichsweise geringe Bandbreite des SD-RAM-Speichers der P4 gnadenlos ausgebremst wird. Intel bereitet den i845 schon auf den einsatz von DDR-RAm vor, aber wegen der unseligen Rambus-Verträge muß Chipzilla noch etwas warten, bis diese Lösung in den Verkehr gebracht werden kann, aber spätestens ab Januar dürfte eine halbwegs bezahlbare und leistungsmäßige reine Intel-Lösung mit P4 und DDR-RAM auf dem Markt erhältlich sein. Ach ja, pass bloß auf, welche Graphikkarte Du in den AGP-Slot eine P4-Mainboards reinsetzt, diese Chipsätze halten nur echte AGP 4x-Karten mit 1,5 V aus, mit der falschen Gra-Karte schickst Du das Board endgültig ins Nirvana !!!
Schau mal bei www.hardtecs4u.de vorbei, da gibt es einen excellenten Artikel zu diesem Thema !! Wenn Du ernsthaft über ein P4-Sysetm nachdenkst und die Kiste selber zusammenschrauben willst, MUSST Du diesen Artikel unbedingt gelesen haben !!!!

PIII- Sockel:
Den PIII gibt es wie bereits gesagt in 3 Versionen, heutzutage sind nur die Coppermines [ bis 1100 MHZ ] und seit kurzem die neueren Tualatins [ alles über 1100 MHZ ] im Laden erhältlich. Beide Prozzisorten bekommt man praktisch nur im Sockel370-Format, allerdings benötigt der Tualatin ein leicht geändertes Busprotokoll, daher laufen diese neuesten Prozzis nur im sogenannten B-Step des i815-Chipsatzes. Vorsicht, hier steckt eine böse Falle : Beide Prozzisorten brauchen den Sockel370, ein Tualatin passt zwar rein mechanisch in den normalen FC-PGA-Sockel den Coppermine-Sockle370-Mainboards rein, funktionieren wird er darin aber nicht. das board muß explizit als tualatin-tauglich ausgewiesen sein, dann ist man auf der sicheren Seite. Ach ja, der FC-PGA2-Sockel370 des Tualatins ist natürlich zum normalen Fc-PGA-Sockel des Cppermine abwärtskompatibel, D kannst Dr also beruhigt ein FC-PGA2-Board kaufen und darin vorerst mal einen billigeren Cppermine darin betreiben.

Tualatin : CPUs und Mainboards :
Die Mainboards mit diesem speziellen Intel-815-B- Chipsatz und von großen, bekannten Herstellern mit funktionierendem Support sind von Asus das TUSL2-C und von MSI das i815 EPT-Pro. Speziell das MSI-Brett ist relativ günstig zu haben, das bekommt man für ca. 200.- DM, für das Asus-Berett bezahlt man halt ein paar Mark mehr.
Die Tualatin-PIII-Prozessoren sind vergleichsweise sehr teuer, außerdem wird es die nur bis das 1266 MHZ geben. Dieser Umstand ist nämlich in Intels Marketing-Politik begründet. Intel bildet sich irgendie ein, daß der P4 der Weisheit letzter Schluß seie, man will man dieses "High-End"-Produkt so gut wie möglcih verkaufen, und da kann man kaum eine leistungsstarke Konkurrenz aus dem eigenen Hause gebrauchen, die wohlmöglich noch die alten Boards behält und einfach nur den Prozzi aufrüstet... Immehin wird der Tualatin-Celeron mindestens bis 1500 MHZ fortgesetzt, und der Celli bekommt dann sogar ncoh 256 KB L2-Cache spendiert !! Naja, natürlich wird der Celeron wieder auf den 100er FSB zurückgestutzt [ aber dann kann man besser hochtakten, hehe.. ;-)) ]und es werden noch ein paar andere, kleinere Kastrierungen vorgenommen, um bloß den Abstand zum Flaggschiff P4 zu wahren, aber vom Preis/Leistungs-Verhältnis her gesehen ist und bleibt der Celli bei einer reinen Intel-Lösung immer noch ungeschlagen. Zumindest ist damit ein tualatin-taugliches Mainboad wenigstens halbwegs zukunftssicher und damit sein Geld auch wirklich wert, was man von den aktuellen P4-Lösungen wirklich nicht behaupten kann.... ;-))

Coppermine-taugliche Mainboards und Chipsätze :
Den PIII-Coppermine gibt es nun schon seit ca. 2 Jahren, dieser Kern ist mit den aktuellem cD0-Stepping bei 1100 MHZ am Ende seiner Evolution angelangt. Allerdings gibt es bei den dafür passenden Mainboards eine sehr große Auswahl, da ist praktisch für jeden Geldbeutel und Geschmack was passendes dabei. Von den empfehlenswerten Intel-Chipsätzen für den Coppermine gibt es praktisch nur den ganz normalen i815 in den verschiedensten Ausführungen oder den legendären Altmeister BX, der trotz seines Alters von über 3 Jahren immer noch eine würdige und absolut konkurrenzfähige Basis für diese Prozzis darstellt. Zugegeben, mit den neuesten Features wie AGP 4X oder UDMA-100 kann der BX nicht aufwarten, aber dafür ist der Chip wirklich ausgereift, absolut kompatibel, erzstabil, und wenn man ein gscheites Mainboard hat, mit der richtigen Hardware auch beim 133er FSB immer noch die schnellste Basis für einen Coppermine !!! Allerdings gibt es die BX-bretter nur moch als Restposten oder auf dem Gebrauchtmarkt, wenn man Glück hat, kann man für billig Geld schon mal das ein oder andere Schnäppchen machen.

Meine Empfehlungen und Fazit :
Von den guten Mainboards mit nomalen i815-Chipsatz fällt mir auf die Schnelle das Asus CUSL2-C ein, es gibt auch einige andere goile Bretter von Abit und MSI, aber falls Dich für die BX-Lösung interessiert, dann kann ich Dir das Asus P3B-F, die komplete Asus CUBX-Familie, von Abit das BF6, BE6-II, BX133 Raid und von MSI das BX Master nur wärmstens empfehlen. Wenn Dir so ein Brett für billig Geld über den Weg läuft [ d.h. für ca. 100.- DM ], dann schlag zu und klemm noch einen flotten Coppermine-Celeron drauf, dann hast Du für nicht mal 300.- DM eine reine Intel-Intel-Lösung, die praktisch für alle z.Zt. verfügbaren normalen Anwendungen noch genügend Leistung bietet. Soll es eine etwas zukunftssichere Lösung mit der späteren Aufrüstoption für einen Tualatin sein, dann hol Dir ein Asus TUSL2-C oder das MSI i815-EPT-Pro. Für den P4 gibt es z.Zt. noch keinen gscheiten, bezahlbaren Chipsatz mit vernünftiger Performance, da warte lieber erstmal den i845 mit DR-RAM-Support ab und schau Dir mal ein paar Testberichte an, dann erst sollest Du eine definitive Entscheidung treffen.

cu Bavarius

chris22 Bavarius „Hi Gaga! Yo man, das war schon eine ganz nette Übersicht, da füg ich nur noch...“
Optionen

Uff, das war aber sehr informativ. Erstmal vielen Dank für die vielen Infos :) .
Ich hab da noch ein paar Fragen:
Past auf das Tulatinboard TUSL2-C ein billigerer Coppermine PIII/Celi?
Der i850 soll angeblich auch in ein paar Wochen abgelöst werden, jedenfalls wird der Bustakt von 400 auf 533 MHz angehoben. Dann kommt für den P4 nach s423 und s478 das nächste Update mit neuen Chipsatz und Rambus?
Ist der i845 nicht die P4/SDRAM Kombo? Und der wird dann auf DDR-RAM upgedatet?
mfg

Bavarius chris22 „Uff, das war aber sehr informativ. Erstmal vielen Dank für die vielen Infos : ....“
Optionen

Hi !

zu 1:
Ja, das TUSL2-C ist wie jedes andere Mainboard mit i815-B-Step-Chipsatz zum Coppermine vollständig abwärtskompatibel, nur die ersten Sockel370-Prozessoren, die alten PPGA-Celerons bis 533 MHZ werden nicht mehr unterstützt.. Ich denke, dieses kliene Kompatibilitäts-Manko wird wohl nicht so gravierend sein, daß es die Kaufentscheidung irgendwie beeinflussen könnte... ;-))

zu 2 und 3:
Was Intel mit dem i850 weiterhin vorhat, ob, wann und wie der FSB angehoben wird, das kann ich Dir auf die Schnelle nicht beantworten, weil es mich ehrlich gesagt auch nicht so recht interessiert. Ich weiß es nicht genau, der Chipsatz wird für den höheren FSB wohl nur leicht verändert werden, aber die i850er-Serie bleibt bei Rambus, die
i845- Serie sind die P4-Bretter mit SD-RAM, die bekommen demnächst den deutlich leistungsfähigeren DDR-RAM. Der demnächst erscheinende Aldi-Rechner hat genau diese Billiglösung verbaut, und ich fürchte, daß bis weihnachten noch mehrere solche "Schnäppchen"-Angebote erscheinen werden. Im jetztigen Zustand mit SD-RAM ist ein p4-Rechner ein grober Dummfug, von dem man die Finger lassen sollte, erst mit DDR-RAM kann man mal ernsthaft darüber nachdenken...

cu Bavarius

chris22 Nachtrag zu: „Intel für Anfänger ;)“
Optionen

Hi,
stimmt das, dass ich beim i850 den Rambus splitten muß?
Ich möchte 256 MB haben, die muß ich dann in 2x 128 MB (z.B.
Infineon ~ 120 DM) Riegel aufteilen?
mfg

gaga7 chris22 „Hi, stimmt das, dass ich beim i850 den Rambus splitten muß? Ich möchte 256 MB...“
Optionen

Jein

du kannst dir entweder 2 x 128 MB kaufen oder aber einmal 256 MB und einen RDR-RAM-Dummi (der steckt dann nur so drinne... allerdings ist das meiner Meinung nach die bessere Lösung, denn dann kannste beim aufrüsten auf 512 MB denn 256er behalten und mußt nicht 2 intakte Modulle rauswerfen (und verkaufen kannste die nur unter massivem Verlust)
bis denne