Hallo,
wie müßte eine ideale Gehäusebelüftung aussehen?
Bei zwei Lüftern (60 u.80)beide aus dem Gehäuse saugen, oder
einer herein u. der andere heraus ?
MFG
![](/thumbnails/75x75/user/avatar/default_avatar.jpg)
Hallo,
wie müßte eine ideale Gehäusebelüftung aussehen?
Bei zwei Lüftern (60 u.80)beide aus dem Gehäuse saugen, oder
einer herein u. der andere heraus ?
MFG
Ansichtssache, dürfte aber eher aufs Gehäuse ankommen, daher würde ich auch etwas probieren
versuch es aber 1.-mal folgendermaßen: 60er Cooler pumpt vorne unten Luft ins Gehäuse, der 80er saugt hinten oben die Luft wieder raus
bis denne
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Lüfter, welcher die kalte Luft reinblasen soll, überflüssig ist. Jedenfalls hatte ich vorne einen 80'er gehabt, welchen ich probeweise einfach mal abgeklemmt habe. Die Temperatur ist nichtmal um 1° gestiegen.
Wenn möglich würde ich da lieber einen Lüfter gen Festplatten richten und wie gaga7 schon sagte, einen, der die Lüft hinten oben rausbläst.
Habe riesen Probleme gehabt, es kamm zwar nie zum Absturz aber in der taktrate wurde meiner zum Commodore 64 (Athlon 500 ) Lüfter einbauen zum einsaugen und absaugen brachte kaum etwas. Durch Messungenbrachte es dann zum Vorschein das das Netzteil das Problem war, also Seitenteil aufgeschnitten Lüfter eingebaut sodass der Luftstro m zum Netzteil ging Problem erledigt.
Habe jetzt 3 6cm Lüfter in den Seitenteilen die ich nach bedarf mit jeweils einem Kippschalter an oder ausschalte. Notwendig ist aber nur noch der das Netzteil anblässt
@ czuk Habe bei mir einen 60er Lüfter auf 5 (statt 12) Volt laufen,
der unten kalte Luft reinbläst.
Trotz Wasserkühlung ist es im Gehäuse (um das Gebiet der HD
bis ca. zum RAM) um 3°C kälter geworden. (Messungen bei
gleicher Raumtemperatur und nach 5 Stunden Vollast.)