Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Gehäuse Lüfter

(Anonym) / 3 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi Leutz

Könnt ihr mir mal einen guten 80x80 Lüfter empfehlen. Ich suche welche für mein Gehäuse. Ebenso auch noch einen 40x40 Lüfter.
Könnt ihr mir auch noch sagen worauf ich achten sollte.

Amenophis IV (Anonym) „Gehäuse Lüfter“
Optionen

Hallo,

was heißt gut? Lebensdauer? Die MTBF liegt bei billigen vielleicht bei 50.000 Stunden, teure geben bis zu 130.000 an - das wären 15 Jahre am Stück. Ob ich das brauche....

Die Lautstärke dagegen hängt entgegen vielen Gerüchten weniger vom Preis (Lagerung) als vielmehr von der Drehzahl ab - einfach mal ausprobieren. Hochleistungs 80er (ich hab einen hier) sind als Gehäuselüfter zu laut.(Als Prozessorlüfter denkbar)

Ich verwende deshalb Standard-Gehäuselüfter 80 X 80 mit 0,12 bis max 0,17 A Stromaufnahme. Sonst werden sie zu schnell und zu laut. Meine Bezugsquelle dafür www.pollin.de, Preis 4,95.-
Wo der Platz reicht, solltest du aber 92 x 92 mm verwenden - liefern bei geringerer Drehzahl (Lärm) die gleiche Luftmenge.

40x40 mm - wofür? Um die Nortbridge zu kühlen, reicht alles, was sich leise dreht. Im Conrad Restposten-Katalog Juni 2001 findest du beispielsweise einen Jamicon 40 x 40 x 10, der mit 0,17 A relativ leistungsfähig und auch noch leise ist, für 3,50.-

Ich hab mir einfach mal 'ne Schachtel voll Lüfter gekauft, reichen für die nächste Zeit. (oder Du kaufst gezielt 2 Stück bei www.xyz.de, macht inclusive Porto 50.-, mir scheint das keine sinnvolle Lösung)

Das größte Problem für Lüfter ist der Staub - ob billig oder teuer, dann können sie stehen bleiben. Große selten, kleine öfter. Alle paar Monate Rechner öffnen und mit Druckluft kräftig pusten.

-a.
(Anonym) Amenophis IV „ Hallo, was heißt gut? Lebensdauer? Die MTBF liegt bei billigen vielleicht bei...“
Optionen

Danke für die tipps. Ich habe da einen guten bei Listan gefunden. Ist von von Titan und günstig. Er entspricht genau dem was du geschrieben hast.

Al_Bundy (Anonym) „Gehäuse Lüfter“
Optionen

Spare Dir die Kosten und schlachte einfach ein altes Netzteil(auch AT). Den Lüfter, den Du da herausholst reinigst Du etwas. Dann verbaust Du ihn an der entsprechenden Stelle im Gehäuse. Die Baumasse sind genau die richtigen. Du richtest die Blasrichtung nach innen, denn Dein Netzteillüfter pustet ja nach draussen. Somit hast einen schönen Luftdurchsatz. Du kannst Dich dann entscheiden, ob Du ihn auf 12V (Gelb-Schwarz) oder 5 V (Rot-Schwarz)klemmst an der normalen HDD-Stromstrippe. Allerdings ist er bei 12V rel. laut. Bei mir reichen die 5V aus. Damit ist genügend Zirkulation vorhanden und leise ist er auch noch. Für alle anderen Zwecke kannst Du einfach CPU_kühler holen bei Bedarf die kleinen Lüfter extrahieren und einsetzen. Ich habe z.B. einen 486er CPU-Kühlkörper incl. Lüfter auf meine 7200er HDD geklemmt. Damit ist sie nur noch handwarm, während sie zuvor extrem heiss wurde.

Ich hoffe, die Tips helfen Dir weiter. Kannst ja mal ein Feedback geben.

Al