Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

EKL CPU Kühler von Comtech

Infraphil909 / 26 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi Y\'all

hat einer Erfahrungen mit dem EKL Kühler von Comtech? Bin auf der Suche nach einem leisen Lüfter für einen günstigen Preis. Bei Comtech gibt\'s halt einen für 25,- DM von EKL. Hatte schon Titan und Pabst drin, die fingen nach kurzer Zeit an zu brummen und gekühlt hat\'s auch nur bis ca 62°C. Ach ja, mein Prozessor ist ein AMD TB 1000 (noch) nicht übertaktet.

(Anonym) Infraphil909 „EKL CPU Kühler von Comtech“
Optionen

http://www.3dconcept.ch Alles über Grafikkarten.
http://www.3dcenter.de Eine der besten Hardwareseiten.
http://www.allround-pc.com Overclockinguide, PC-Help, Preisvergleich...
http://www.antilles.de Computernews und Infos.
http://www.bjoernshardware.de.vu Hardwareseite mit News, Reviews...
http://www.chip.de Online-Präsenz von CHIP.
http://www.computerbase.de Hier findet ihr sehr gute News und Artikel.
http://www.cooling-systems.de Interessante Infos über Kühlmethoden, Overclocking, usw.
http://www.cool-oc.com OC ist wirklich cool ;-)
http://www.craft464.de Crafts-Tweaking-Site
http://www.extremehardware.de Neue Seite mit guten News
http://www.extremeoverclocking.de Berichte, News and more...
http://www.extremepage.at Alles über Kühlung usw.
http://www.forum3d.de Alles über Grafikkarten.
http://www.hardwares.de Viele Tests zu Kühlern...
http://www.hardwarefusion.com Tests, Games, News und noch viel mehr findet ihr hier.
http://www.hardwareguru.de Coole Seite rund um das Thema Hardware...
http://www.hardwarelab.de Neue Hardwareseite. NEU
http://www.hardwarezone.de Alles zum Tunen und übertakten.
http://www.hartware.net Eine der besten Hardwareseiten im Net.
http://www.heise.de Verlag des C't Magazins.
http://www.hooks-overclocking.de Overclocking Site.
http://www.iq-hardware.de Gute Hardwarenews und ein Top besuchtes Forum.
http://www.lcm-network.de Hardwaretest, Tips und noch viel mehr...
http://www.mediaxplosion.de Aktuelle News, Test und mehr.
http://www.oc-channel.de Neue OC-Seite mit ansprechendem Design.
http://www.oc-community.de Sehr gute OC-Page mit einem sehr schönen Design.
http://www.ocinside.de Perfekte und interessante Artikel findet ihr hier.
http://www.overclocked.purespace.de Tips zum Tunen des PCs, Kühlung, Tests usw.
http://www.pclab.de Gute Infos über Overclocking, Cooling und Softwaretuning.
http://www.pc-max.de Maximise your Computer...
http://www.pc-reports.de Der Name sagt schon alles.
http://www.pc-town.de Overclockingpage mit aktuellen News usw.
http://www.pctopware.de Guter Onlineshop mit günstigen Preisen.
http://www.pctweaker.de Der Name sagt schon alles! Sehr empfehlenswert!
http://www.pctweaks.de OC-Anleitungen & Kauf-Entscheindungshilfen
http://www.pcwelt.de Webseite zum bekannten PC-Magazin.
http://www.planet3dnow.de Alles über 3DNow!, AMD, Athlon & Co.
http://www.planetoverclocking.de News aus der PC-Szene, Tests...
http://www.protec2000.de Hier findet ihr nicht nur eine gute Hardwareseite.
http://www.rivastation.com Einer der besten Seiten über Grafikkarten.
http://www.tech1.de News und viele Kühlertests gibt es hier...
http://www.teccentral.de Viele Infos über Kühlmethoden und Tests von Hardware.
http://www.thegoom.com Exzellente Overclocking-Page.
http://www.tobitech.de Wenn´s um´s kühlen, tunen und Hardware geht.
http://www.tweakcentral.de Übertakten und tweaken leichtgemacht...
http://www.tweaker.de Wie der Name schon sagt...
http://www.tweakers.de Gute Seite, mit Tips wie man den PC übertakten kann.
http://www.uebertakten.de Eine umfangreiche Hardwareseite mit vielen Infos

einfacher gehts nicht !!!!!!

Amenophis IV (Anonym) „http://www.3dconcept.ch Alles über Grafikkarten. http://www.3dcenter.de Eine...“
Optionen

Hallo,

klasse link-Liste. Werd ich mir kopieren - danke.
Aber wo steht was über den Kühler, nach dem der Poster gefragt hat (-:

Gruß -a. und nochmal Dank für die Liste
Infraphil909 Amenophis IV „ Hallo, klasse link-Liste. Werd ich mir kopieren - danke. Aber wo steht was...“
Optionen

Ich sag auch Danke für die Liste. Dann werd' ich mich auf die Suche begeben - vielleicht finde ich ja Info's zu dem Comtech Kühler.

Gruß, Infraphil909

Bombenleger Infraphil909 „EKL CPU Kühler von Comtech“
Optionen

Hi

Wenn da so ein riesen Alu-Kuehler drunter ist, dann kannst Du ihn
probieren. Aber Achtung das Waermeleitpad darunter muss weg, die
Unterseite ggf. glatt geschliffen werden und auf den Prozzi gehoert
dann noch Waermeleitpaste.
Habe so einen auf meinem TB A 1100 und eine Temperatur von 49 - 55
Grad je nach Auslastung und Betriebszeit im BigTower.
Zum Einsatz auf einem TBC 1333 ist er allerdings nicht geeignet,
es sei denn man holt sich einen doppelt so starken Luefter. Wenn
Du allerdings uebertakten willst dann waere Thermaltake besser
geeignet, allerdings sind die auch laut. Setze z.Zt. einen
Hedgehog-Kupferkuehler ein und habe nach 12 Stunden Dauerbetrieb
gerade mal 49 Grad Prozzitemp bei einer Umgebungstemp von 36 und
das ganze auf dem TBC @1400 (140x10).

Kannst ja fragen ob der Kuehler einen Athlon >= 1.2 GHZ garantiert.

Infraphil909 Bombenleger „Hi Wenn da so ein riesen Alu-Kuehler drunter ist, dann kannst Du ihn probieren....“
Optionen

Danke! Habe dem Braten nicht getraut und außerdem hat Comtech bei uns in Essen dicht gemacht. Hab' mir statt dessen einen Pentalpha Kühler für 29,- DM gekauft, den ich jetzt mal austesten werde. Scheint auf den ersten Blick auch nicht gerade leise zu sein, deswegen habe ich ihn vorsorglich nur mit 9 Volt laufen. Mal sehen wie heiß die Sache wird.

Jetzt aber was anderes: ich habe dummerweise den Kühlkörper meines Chipsatzes auf dem Asus A7V abgerissen, weil ich das mickrige Ding mit dem mickrigen Kühler gegen eineen dicken Kühlkörper tauschen wollte (passiv). Jetzt weiß ich nicht, wie ich den befestigen soll? Gibt's einen Kleber oder sowas der Wärme leitet und mit dem man einen dicken Alukühler auf den Chip draufkleben kann?

Der Chip wird ohne Kühlung nämlich sauheiß!!!

Amenophis IV Infraphil909 „Danke! Habe dem Braten nicht getraut und außerdem hat Comtech bei uns in Essen...“
Optionen

Du kannst normalen Epoxid-Kleber nehmen (2-Komponenten-Kleber wie Uhu-plus). Dünne Schicht, dann den Kühler gut auf dem Chip hin und her reiben, damit die Schichtdicke minimiert wird.

Sogenannte "Wärmeleitkleber" sind auch nichts anderes - nur teurer. das ist wie beim Fensterreiniger. Wasser + Spiritus 3 Mark, Wasser + Spiritus mit dem Aufkleber "Spezial" 17,99.-

Ich selber kühle verschiedene Chips geklebt, bei den Northbridges klebe ich manchmal einen ganz kleinen Lüfter drauf.

-a.
Infraphil909 Amenophis IV „ Du kannst normalen Epoxid-Kleber nehmen 2-Komponenten-Kleber wie Uhu-plus ....“
Optionen

Danke für den Tip! Geht's auch mit Sekundenkleber auf Cyanarcylat-Basis? Kann der Kleber den Chip nicht beschädigen? Wie heiß darf der Chipsatz den werden? Ich kann nach ca. 30 Minuten den Finger jedenfalls schon nicht mehr draufhalten!!! Eientlich war das ja nicht schlecht mit dem kleinen Lüfter der vorher drauf war, nur war der Kühlkörper so wackelig, daß es immer Vibrationen gegeben hat. Nachdem ich alles andere leise gekriegt habe, war das der letzte Störfaktor bis auf den Lüfter im Brenner. Da warte ich immer noch auf eine Antwort von Plextor. Der Minilüfter im Plextor (25 x 25 mm) pfeift in einer ekelhaft hohen Freuquenz! Danke übrigens auch für den Tip mit dem Teppich aus einem anderen Posting. Wirkt wunder!!!

Gruß Infraphil909

Amenophis IV Infraphil909 „Danke für den Tip! Geht s auch mit Sekundenkleber auf Cyanarcylat-Basis? Kann...“
Optionen

Hallo,

Chip beschädigen - nein.

Cyanacrylat-Kleber geht, nur weiß ich nicht, ob und wie schnell er versprödet; habe ich aber auch schon verwendet, ist halt bequem.

Wenn der Kühlkörper wackelig war - war er geklebt oder mit 2 Plastikstiften befestigt? Lässt sich jedenfalls (mit dem scharfen Messer) entfernen, sauber machen, neuen Aufkleben. Die Industrie verwendet dafür oft Pads - sind Unfug, verhindern die Wärmeübertragung. Direkt draufkleben.

Brenner-Lüfter: Ist auch bei mir das mit Abstand lauteste Teil, werde ihn entweder ausbauen oder auf 7 V setzen, weiß aber noch nicht, wo und ob die im Brenner überhaupt vorhanden sind.

salut -a.
Bombenleger Amenophis IV „ Hallo, Chip beschädigen - nein. Cyanacrylat-Kleber geht, nur weiß ich nicht,...“
Optionen

Hi -a

In meinem Plextor-Brenner ist auch ein Luefter, allerdings laeuft er
nur an wenn er beim brennen zu warm werden sollte, ansonsten ist Ruhe.
An dem Teil wurde jedenfalls bis jetzt nichts umgebaut. Was allerdings
komisch ist, ist das Thermaltake-Luefter (34 DBa/5500) lauter als ein
Papst (43 DBa/6800) sind. In Sachen Chipsatzkuehlung habe ich auch
nur den Serienluefter drauf, aber noch einen klebbaren samt Alu-Koerper
und oben aufgeschraubten Luefter (19"- Schrank Ersatzteil).
Wird jetzt wohl ein neuer Wettbewerb, wer kuehlt jedes Bauteil ...

Amenophis IV Bombenleger „Hi -a In meinem Plextor-Brenner ist auch ein Luefter, allerdings laeuft er nur...“
Optionen

Hallo Andreas,

Plextor - das ist halt der Unterschied. Mein alter Yamaha (4/6/24) macht so einen ätzenden Krach, daß ich mir schon überlegt habe, einen anderen Brenner zu kaufen - aber nein!!! Scheiß Dauerkonsum. Wenn was neues, dann in 2 Jahren einen ordentlichen DVD-RW, +RW oder was auch immer.
Theoretisch wäre es sicher möglich, Deine Plextor-Lösung in den Yamaha einzubauen - aber ob man die Teile kriegt und wo---

Chipsätze - kühl ich auch nur, wenn sie heiß werden (Fingerprobe), dann klebt man halt was drauf. Nie Hightech, weil überflüssig, sondern, ähnlich wie Du, Bastelzeugs. Ich hab eine kleine Kiste sehr guter Kühlkörper-Restbestände (Preislage 1.-/Stück), reicht oft passiv. Zusammen mit einem 40 x 40 Billliglüfter sowieso immer.

Gestern hab ich irgendwo einen Artikel über RAM-Kühler (echt!) gelesen und bin fast vom Stuhl gefallen. 'Wo Geld, dort Markt'

Aber, wenn ich schon plaudere, noch 'ne kleine Geschichte, ich veröffentliche sie mal komplett mit Schriftwechsel: Mein abgebrochener Plastik-Hebel vom Socket 462 /GA. Antwort des Support: 'Haben wir nicht im Ersatzteil-Programm' (!!!). Da soll man also wegen 50 Pfennig ein Board wegwerfen.
Aber die Geschichte ist noch am laufen und, je nach dem, so eine Frechheit, daß sie sogar für den nächsten Nickles-Report geeignet wäre. Daß ich das Board nicht wegwerfe, ist klar. Im Moment hab ich eine Edelstahl-Schiene (*gg*, im Millimeter-Format)für den Hebel gebastelt (fast schon ROFL...)

CPU-Lüfter - ich hab mir vor 3 Tagen dieses y-tech-Ding mit 7 1/2 Watt und dem Lärm eines Düsenjägers bestellt - natürlich nicht für meine Durons, sondern für Schalldämm-Experimente. Freu mich direkt schon drauf.

Grüße bis bald -Ka.
Bombenleger Amenophis IV „ Hallo Andreas, Plextor - das ist halt der Unterschied. Mein alter Yamaha 4/6/24...“
Optionen

Ich allerdings auch, denn alles laesst sich ja daemmen,
aber die Schlitze zwischen den Frontgeraeten (0,1 - 0,3 mm) ...

Infraphil909 Amenophis IV „ Hallo Andreas, Plextor - das ist halt der Unterschied. Mein alter Yamaha 4/6/24...“
Optionen

Die Ergebnisse Deiner Schalldämm-Experimente hätte ich dann aber auch gern, auch wenn ich nicht der Andreas bin ;-))

Ich glaube ich bin inzwischen auch zum Bastler geworden, in dem Sinne auch von mir 'ne kleine Geschichte: wollte mir gestern bei Conrad irgendwas kaufen, womit ich meine Lüfter langsamer laufen lassen kann. Das "Fachpersonal" bei Conrad hat überhaupt nicht kapiert was ich wollte - zum Glück stand neben mir an der Theke ein Elektriker oder so was, der mir dann genau erklären konnte was ich brauche.

Als ich den Kram fast zusammen hatte, quatscht mich ein anderer Elektriker an, es gäbe genau sowas schon fertig für 20,-DM iun der PC-Abteilung. Da war ich natürlich vorher auch schon. Da gibt's also tatsächlich eine kleine Platine, mit der man eigentlich übers PC-Netzteil externe Geräte versorgen kann - die Spannung ist dabei wählbar, Polarität auch. Schwups zwei Kabel drangelötet, weil die Lüfter ja intern sind - fertig ist die Laube. In Einzelteilen wär's teurer gewesen. Genug geschwafelt!

Viel Erfolg mit dem Hebel!

Gruß Infraphil909

Infraphil909 Bombenleger „Hi -a In meinem Plextor-Brenner ist auch ein Luefter, allerdings laeuft er nur...“
Optionen

Ja, ekelig das man jetzt alles kühlen muß. Zum Glück hab' ich den Tip von Amenophis gelesen und den ganzen Kasten mit Teppich ausgekleidet. Der Chipsatz wird jetzt passiv gekühlt.

Mein Brennerlüfter läuft leider immer. Wahrscheinlich ist er deshalb auch schon nach 8 Monaten Schrott!

Mit dem Pentalpha CPU Kühler von Atelco bin ich halbwegs zufrieden. War halt sehr günstig für 30,- DM, die Lautstärke hält sich in Grenzen. Werde jetzt aber versuchen den auf 9 Volt laufen zu lassen, wenn die Temperatur dann nicht zu hoch wird. Ist auch komisch bei meinem ASUS A7v Board: im Bios ist die angezeigte Temperatur immer wesentlich geringer als bei Asus Probe. Da liegt sie eigentlich immer bei ca. 60°C. Gibt's nicht eine zuverlässige Software, die da genauer ist?

Gruß, Infraphil909

Bombenleger Infraphil909 „Ja, ekelig das man jetzt alles kühlen muß. Zum Glück hab ich den Tip von...“
Optionen

Hi

Solange im Athlon/Duron selbst kein Temperatursensor eingebaut ist
wirst Du immer nur Annaeherungswerte erhalten. Einzigste Ausnahme
der Temp-Fuehler unter dem Prozzi ist an Kabeln befestigt und hat so
viel Spielraum das er zwischen Kuehlkoerper und Prozzi passt. Dann
stimmt zwar die Anzeige, aber nach 5 - 15 Sec. gibt es Rauchzeichen,
denn die Dinger haben eine hervorragende Waermedaemmung und lassen
nichts zum Kuehler durch. In meinem Bios wird z.B. 43 Grad CPU und
35 Umgebung nach 12 Std. Dauerlauf angezeigt waehrend entsprechende
Software um ca. 7 Grad hoeher liegt. Sollte per Software die Temp
allerdings hoeher als 60 werden dann koennte es kritisch werden, da
der Prozzi dann so ungefaehr 70-80 Grad hat. In der c't war mal ein
Artikel darueber das Cpu und Fuehlwaerme bis zu 20 Grad auseinander
liegen koennen. Einzigste sinnvolle Methode waere ein Thermometer
was seitlich den Prozzi-Die beruehrt und nach aussen gelegt werden koennte.

In Sachen Brennerluefter: Habe uebrigens den PXW-124TS (SCSI) der bei
Nichtgebrauch automatisch getrennt wird und bis auf die On-Led ausser
Betrieb ist. Ob IDE so was kann weiss ich nicht, denn da kann glaube
ich nur der Motor (SpinDown) gesteuert werden. Das Teil ist bisher
auch nur einmal vonnoeten gewesen als ich mal 40 am Stueck gebrannt
habe, denn innerhalb von 10 Sekunden (Rohlingswechsel) wird das Ding
bestimmt nicht kuehl. Und wenn's beim brennen mal lauter wird ...

Infraphil909 Bombenleger „Hi Solange im Athlon/Duron selbst kein Temperatursensor eingebaut ist wirst Du...“
Optionen

Yo, merkwürdig ist, daß ich mit jedem Kühler, egal ob ich ihn auf 9 Volt oder 12 Volt eigentlich nie unter 60 Grad komme (laut Asus Probe). Und das schon nach ca. 30 Minuten. Ich schätze, dass es tatsächlich nur ca. 55 Grad sind, denn im Bios habe ich noch nie Werte über 60 Grad gehabt. Kühlkörper habe ich natürlich vorher geschliffen (1000er Naßschleifpapier) und Wärmeleitpaste habe ich auch verwendet. Naja, werde mich mit der Temp. abfinden.

Mein Plextor (ein altes Schätzchen: PXW-8220Ti auch SCSI) läuft trotzdem immer, egal ob in Betrieb oder nicht - leider. Würde dem Brenner bestimmt nicht schaden, wenn er bei Nichtgebrauch 'ne Pause machen würde.

Gruß Infraphil909

Bombenleger Infraphil909 „Yo, merkwürdig ist, daß ich mit jedem Kühler, egal ob ich ihn auf 9 Volt oder...“
Optionen

Wenn Du viel Platz im Gehaeuse hast (BigTower) dann bau ihn am besten
in den vorletzten Schacht von oben rein, lass den oberen und den da
drunter frei. Jetzt koennte eigentlich der Luefter abgeklemmt werden.
Was heisst altes Schaetzchen. Wenn Du sonst keine Prob's mit dem Teil
hast sagt das doch eigentlich schon alles ...

Nur Schade das Plextor seine SCSI-Schiene aufgibt und sich jetzt mehr
auf DVD konzentrieren will und natuerlich alles nur per IDE.

Infraphil909 Bombenleger „Wenn Du viel Platz im Gehaeuse hast BigTower dann bau ihn am besten in den...“
Optionen

Echt? Das ist wirklich schade. Ein DVD Drive von Plextor wäre ja nicht schlecht. Ich hab' auch noch keins, weils halt kein Plextor Drive gibt und bevor ich viel geld für'n Pioneer ausgebe (nix gegen Pioneer aber mit Plextor habe ich halt nur gute Erfahrungen gemacht). Aber das die jetzt nur noch IDE Geräte bauen ist echt ein verlust! Vor allen Dingen benutze ich SCSI Drives erst seit ca 18 Monaten und zwar weil ich Plextor Drives nutzen wollte. Meine Platten sind aus kostengründen IDE als RAID Level 0.

Leider hab' ich keinen Platz im Tower. Ist nur ein Midi und der ist randvoll. Ich hatte mir jetzt überlegt (hab ich in irgend einem Posting gelesen) einen Schalter dazwischen zu bauen, mit dem ich den Brenner nur anschalte, wenn ich brennen will. Da müssen dann wohl beide Spannungen geschaltet werden. Gibt's den so einen Schalter der 2 Spannungen gleichzeitig schalten kann? Den Schalter wollte ich irgendwo in der Frontblende unterbringen, damit man komfortabel an und abschalten kann. Nach dem anschalten ist dann wohl nur noch ein Klick im Gerätemanager nötig, damit der Brenner unter Windows angesprochen werden kann.

Hast Du 'ne Idee oder einen Tip wie ích das am besten hinkriegen kann. Auf diese Art brauche ich den Brenner nicht zu öffnen und hab trotzdem Ruhe! Der Brenner ist zwar ein etwas älteres Modell, aber halt so 'ne Art Mercedes - brennt einfach alles was ihm vor die Linse kommt. RAW kann er auch und mal ehrlich: ob einen CD in 10 Minuten oder in 8 Minuten fertig ist ist mir sch... egal! Ich werde das Ding nutzen bis es nicht mehr geht. Das ist meiner Ansicht nach der Sinn eines Plextor Drives - jahrelang Spass an einem Gerät, während sich andere 3 neue für ein Schweinegeld kaufen!

Gruß, Infraphil909

Bombenleger Infraphil909 „Echt? Das ist wirklich schade. Ein DVD Drive von Plextor wäre ja nicht...“
Optionen

Hi Infraphil

Das mit dem Schalter kann ich Dir nicht beantworten, aber folgendes
ist auf alle Faelle zu beachten: Waehrend des laufenden Betriebs
geht das nur wenn Dein SCSI-Adapter HotPlug unterstuetzt. Ich selbst
habe ja Unix auf einer SCSI-Platte im Wechselrahmen. Da ist ein
Schloss dran an dem einfach die Masse abgeklemmt wird und damit
ist die Platte funktionslos. Schalte ich sie allerdings waehrend
des Betriebs scharf, dann schmiert der SCSI-Adapter gnadenlos ab.
Da ich dies nur einmal probiert habe, bin ich froh das der Adapter
keinen Schaden an seinen Chips erlitten hat. Also wenn schon schalten,
dann am besten Masse und vor dem Boot und wenn man brennen will
runterfahren, ausschalten, Brenner an und dann erst den Rechner.
Warum schaltest Du denn nicht den staendig laufenden Brennerluefter
bzw. die entsprechende Masseleitung der Brennerstrromversorgung ?
Solange nichts gelesen/gebrannt wird heizt sich der Brenner nicht auf.

Hoch lebe Plextor-SCSI und ein schoenes (Formel 1) Wochenende

Infraphil909 Bombenleger „Hi Infraphil Das mit dem Schalter kann ich Dir nicht beantworten, aber folgendes...“
Optionen

auch 'ne Idee mit dem Brennerlüfter, nur dafür müsste ich dann wieder das Gehäuse des Brenners öffnen, da man anders ja nicht an den Lüfter rankommt. Das hätte dann wieder Garantieverlust zur Folge.

Also keine so gute Idee mit dem Schalter. Evtl. versuche ich mal von außen an das Massekabel des Lüfters ranzukommen.

Noch was zur Temp-Überwachung per Software: hab' mir MoBo-Monitor von www.asuscom.de runtergeladen. er Zeigt jetzt genau die gleiche Temp an wie das Bios. Die CPU Temp liegt meist bei 58-62 Grad, MoBo Temp ist ca. 30 Grad.

Dir auch ein schönes Wochenende! Gruß

Infraphil909

Bombenleger Infraphil909 „auch ne Idee mit dem Brennerlüfter, nur dafür müsste ich dann wieder das...“
Optionen

Hi

Wie gesagt, Du hast doch bestimmt noch einen Kabeladapter mit diesen
normalen 5 1/4 Stromsteckern. Trenn einfach mal beide Masseleitungen
an diesem Adapter an der Brennerseite und schliess das ganze an Strom an.
Wenn Du jetzt den Rechner anmachst, ohne Komplettboot, sollte der
Brenner eigentlich absolut ruhig sein. Jetzt den Rechner aus und die
erste Masse wieder verbinden. Ist der Brenner jetzt an (LED) aber der
Luefter ruhig weisst Du welche Leitung geschaltet werden muesste. Das
ganze koennte natuerlich auch mit den "heissen" Leitungen probiert werden.

Was die Temp angeht scheint das etwas sehr hoch zu sein (s. meine
Antwort unter der Grasso-Umfrage).

Gruss (den Rest spare ich mir) Andreas

Infraphil909 Bombenleger „Hi Wie gesagt, Du hast doch bestimmt noch einen Kabeladapter mit diesen normalen...“
Optionen

Grasso Umfrage hab' ich noch nicht gelesen. Ich war über die Temp eigentlich recht glücklich!

Jetzt habe ich auch kapiert, wie Du das mit dem Brenner meinst! Soweit ich weiß ist Pin 1+2 am Stromstecker immer 12V und Pin 3+4 5V. Der Lüfter wird ja wohl mit 5V laufen?! Oder weißt Du warum es sonst 5V Leitungen gibt? Läuft irgend was anderes im PC mit 5V außer einem Lüfter? Brauchen Geräte evtl. sogar beide Spannungen? Die Idee ist auf jeden Fall Klasse, denn dann brauche ich auch nur einen ganz einfachen Schalter und nicht einen der beide Spannungen schalten kann (falls es sowas überhaupt gibt!)

Gruß, Infraphil909

Bombenleger Infraphil909 „Grasso Umfrage hab ich noch nicht gelesen. Ich war über die Temp eigentlich...“
Optionen

Hi

Es wird schon einen Grund haben warum alle Geraete diesen 4-poligen
Stecker haben, obwohl durchgeschleifte Luefter nur 2 (12 V) brauchen.
Bei meiner SCSI-Platte sind jedenfalls alle auf der Platine mit
eigenen Leitungen kontaktiert. Welche Chips wie und warum mit was
angesteuert werden kann ich allerdings nicht sagen, bin kein Elektroniker.

Gruss Andreas

Infraphil909 Amenophis IV „ Hallo, Chip beschädigen - nein. Cyanacrylat-Kleber geht, nur weiß ich nicht,...“
Optionen

Yo, hab's mit Sekundenkleber draufgeklebt. Jetzt ist ein Pentium Kühlkörper ohne Lüfter drauf, das müsste wohl reichen.

Bei meinem Brenner ist der Lüfter neben dem SCSI Sockel an der Seite. Plextor hat mir gerade mitgeteilt, daß sie mir einen neuen Lüfter zuschicken. Einbauen soll ich denn dann wohl selbst?! Komisch, ich hab noch Garantie drauf und müsste dafür wohl den Brenner aufmachen.

Nochmals Danke für die Tips,

Gruß Infraphil909

Infraphil909 Nachtrag zu: „EKL CPU Kühler von Comtech“
Optionen

Noch was zu Plextor hab' gerade eine Antwort auf meine Frage, was denn mit Garantie sei erhalten. Vielleicht liegt's an meinem schlechten Englisch? Hier die Antwort von Wim, meinem Plextor-Mann ;-)

Dear sir,

I send you the fan but if you want to change the fan you have to open it and
after opening the drive the warranty would be void.

Kind regards

Wim Viaene
Support Engineer

Selber reparieren wollen die wohl nicht, was???

Bombenleger Infraphil909 „Noch was zu Plextor hab gerade eine Antwort auf meine Frage, was denn mit...“
Optionen

Wenn auf Deinem Brenner noch Garantie ist (max. 1 Jahr) dann sollte
Dein Haendler das machen, oder Du schickst ihn mit einer RMA direkt
zu Plextor. Ansonsten vorsichtig sein beim aufschrauben, man wiess
nie in wieweit irgendwelche Teile an dem Innenteil vom Deckel haengen,
oder er laesst sich sogar von hinten abschrauben, waere am einfachsten.
Trotzdem Viel Erfolg

Infraphil909 Bombenleger „Wenn auf Deinem Brenner noch Garantie ist max. 1 Jahr dann sollte Dein Haendler...“
Optionen

sorry, hatte Deine Antwort völlig übersehen! Meine Antwort steht jetzt weiter unten!

Ciao, Infraphil909