Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Celli 633@1000 -- Wie heiß darf er??

Patty / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Kaum zu glauben aber wahr. Mein nur zu Testzwecken bei Ebay geschossener 633er Celli läuft ohne Problem mit 105 FSB auf 997Mhz. Board Asus CUSL2-C. Vcore 1,8 statt 1,7V. 2 Abstürze hatte ich in den letzten drei Tagen, aber das ist wohl normal bei soviel Zusatzpower. Laut Asus PCProbe (Software-CPU-Kühlung nicht aktiviert) hat er im Leerlauf 35°C, bei Vollast (z.b. Flask Mpeg) zwischen 60-65°C. Im BIOS sind die Werte ähnlich. Finde den Temperaturunterschied ziemlich heftig, ist das noch in Ordnung?? Die Boardtemp ist ziemlich gleich, immer so um 30°C. Der Lüfter ist ein Smartcooler (Geheimtip vieler z.B. Blacknoise) mit 5500 U/min. Er hielt meinen Celli 700@870 immer um 50°C bei Vollast und 1,75V. Was meint ihr? Hält er die Temperatur aus??

Netrocker Patty „Celli 633@1000 -- Wie heiß darf er??“
Optionen

hi
das packt der schon.meiner kommt ebenfalls auf knapp über 60° bei vollast.allerdings hat meiner schon im idle 42° wohlgemerkt mit noname kühler und 1,95v.
gruß

(Anonym) Patty „Celli 633@1000 -- Wie heiß darf er??“
Optionen

Hi Patty,

habe auch ein CUSL2-C mit Celeron, aber 600@909 Mhz bei 1,95 Volt stabil. Welchen Smartcooler hast Du ?

Ich habe im Moment den größeren Typ FSM 1170T, der ja angeblich bis 1,5 Ghz laufen soll. Hatte dabei im Leerlauf (enges Miditowergehäuse, Netzteil über der CPU) Temperatuen um 50/51 Grad, unter Vollast auch 54 Grad. Dies mit dem mitgelieferten Wärmeleitpad. Habe dann festgestellt, daß der Lüfter auf 'Blasen' gestellt war. Habe ihn jetzt auf saugend montiert und siehe da: CPU 48 Grad im Leerlauf !

Hatte vorher den kleineren Smartcooler FSM 1168T im Einsatz. Der ist jedoch wesentlich schlechter. Temperaturen damit um 60 Grad. War ebenfalls auf blasen gestellt, saugend nur bei 600 Mhz besser, bei 909 Mhz ebenfalls 60 Grad !
Insgesamt bin ich mit den Smartcoolern nicht zufrieden, zum Übertakten sicher nicht Erste Wahl. Wüßte gerne einen Weg, die Thermoregulation auszuschalten ! Vielliecht tausche ich mal den Lüfter gegen einen Y.S. Tech.

Patty (Anonym) „Hi Patty, habe auch ein CUSL2-C mit Celeron, aber 600@909 Mhz bei 1,95 Volt...“
Optionen

Hm, ziemlich heftig für Leerlauf. Aber hab gestern auch ´n Rechner mit im Wege stehendem Netzteil zusammengesteckt und der darin verbaute PIII 933 m. CoolerMaster wird auch im Leerlauf schon recht heiß, auch so 45°. Scheint echt blöd mit dieser Art von Gehäusen zu sein. Bin aber der Meinung das das Wärmeleitpad der Leistung des Smartcoolers echt im Wege steht. Ich hab übrigens den 1168T. Das Wärmeleitpad entfernt und Wärmeleitpaste drunter funktioniert das gar nicht so schlecht. Hab zwar mittlerweile bei tomshardware.de gelesen das er echt schlecht abgeschnitten hat, aber die haben auch das Wärmepad nicht entfernt und ließen den irgendwie bei 3500U/min laufen. Das kann natürlich auch nicht klappen. Meiner läuft auf 5500 und deswegen kühlt er schon so wie es sich gehört. Sicherlich nichts gegen Silverado, GlobalWin, Swiftech und wie sie alle heißen. Deswegen hab ich mir auch jetzt den Silverado bestellt weil er superleise ist und trotzdem ohne Ende kühlt. Ich will nämlich noch ´n bißchen aus dem 633er rausholen denn 997Mhz "out of the box" mit 1,8V Volt ist schon ganz schön heftig, vielleicht macht er ja noch einige Mhz. Aber der Silverado ist natürlich auch ´ne ganz andere Preislage (139,-) und deswegen echt nur zu empfehlen wenn man´s superleise braucht.

(Anonym) Patty „Hm, ziemlich heftig für Leerlauf. Aber hab gestern auch n Rechner mit im Wege...“
Optionen

Hi Patty,

werde mir die Mühe machen und das verbratene Wärmeleitpad entfernen
und Paste verwenden. Zur ungünstigen Lage des Netzteils (über CPU):
Habe jetzt noch einen Gehäuselüfter hinten über den PCI Slots (Bleche entfernt) montiert, der die gestaute Luft aus dem Gehäuse ziehen soll.
Dies senkt die Mainboardtemperatur jetzt von 30-32 Grad auf 27-28 Grad.
Mal schaun wie heiß der Sommer wird, sonst werde ich auch einen besseren Kühler einbauen.

Dirk

Patty (Anonym) „Hi Patty, habe auch ein CUSL2-C mit Celeron, aber 600@909 Mhz bei 1,95 Volt...“
Optionen

Ich hab am Wochenende nochmal ein wenig experimentiert. Zunächst ist mir dabei aufgefallen, daß ich doch nicht den 1168T sondern den 1168H hab. Der ist soweit ich weiß ohne Temperaturregelung und erklärt dann auch warum er bei mir mit 5500 U/min läuft. Weiterhin ist mir aufgefallen, daß es nicht so einfach ist perfekten Kontakt zum Die herzustellen. Ich hab mir Arctic Silver gekauft, hab den Kühler losgemacht und das Zeug daraufgeschmiert. Ganz wenig wie einem alle raten. Nach Klemmung des Kühlers saß er sehr. Die Temperaturen lagen jenseits von gut und böse (70°) und ich wollte es schon der Arctic Silver in die Schuhe schieben. Die Lösung war aber ganz einfach: Bei extrem dünn aufgetragener Paste liegt der Kühler mit auf dem Prozessorsockel auf (erklärt auch warum er so fest war) und dadurch hat er natürlich keinen vernünftigen Kontakt zum Die mehr. Also nochmal runter und einfach ´n bißchen mehr Paste drauf und siehe da: 52° nach einer Stunde Flask Mpeg, wohlgemerkt im vollgedämmten Gehäuse ohne zusätzliche Lüfter oder ähnliches. Am Netzteillüfter hängt sogar ´n 7V-Adapter und alle anderen Lüftungslöcher sind zugeklebt. Kann mir zwar kaum vorstellen das die Paste die ganzen 12° Unterschied gebracht hat, aber ausprobieren würd ich´s auf alle Fälle. Meiner läuft jetzt sogar stabil @1026 (vielleicht sogar noch mehr, ich habs nicht probiert), komischerweise ist er dann aber in allen reinen CPU-Benchmarks schneller aber bei den wichtigen Sachen wie FlaskMpeg oder 3DMark 2001 ungefähr 5% langsamer. Warum versteh ich auch nicht, hab ihn dann wieder auf 997 zurückgebeamt.

(Anonym) Patty „Celli 633@1000 -- Wie heiß darf er??“
Optionen

Habe auch noch mal etwas gefummelt:

Den Lüfter des Smartcoolers 1170T gegen einen 60mm Lüfter von Y.S. Tech ausgetauscht (Powerversion mit 2,3Watt). Ergebnis: Saugend 2 Grad kühler, Blasend 4-5 Grad kühler !
Allerdings mit gehöriger Geräuschkulisse von jetzt wohl 36dBa, der alte Lüfter hatte angeblich 25 dBa. Jedenfalls subjektiv ein gehöriger Lärm, noch lauter als mein alter Gehäuselüfter. Habe ihn deshalb wieder ausgetauscht !
Zudem habe das Wärmeleitpad entfernt und Silmorepaste aufgetragen.
Ergebnis: kein Grad kälter, eher sogar 1-3 Grad mehr. Habe nur wenig Paste genommen und der Kühler sitzt auch korrekt "

Dirk