Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Celeron 1000 MHz FCPGA - Dualfähig ?

(Anonym) / 1 Antworten / Baumansicht Nickles

Gibt es eine Möglichkeit ( Adapter, Steckbrücke usw. ) damit ich zwei Celeron Prozessoren im Dualbetrieb einsetzen kann ?

Bavarius (Anonym) „Celeron 1000 MHz FCPGA - Dualfähig ?“
Optionen

Hi !
Nein, das geht einfach nicht...

Intel hat aus den "Fehlern" der Vergangenheit gelernt und die modernen Celerons viel zu gründlich kastriert, um nicht nochmals so ein Debakel wie mit dem PPGA-Celeron [ bis 533 MHZ ] und den dafür dualfähigen Mainboards/Slotadaptern [ z.B. Abit BP6 / MSI 6905 Ver. 1.1 ] zu erleben. Der Coppermine-Celeron hat zwar den gleich Kern wie der Coppermine-PIII, die beiden Prozessoren werden u.U. auf demselben Stück Silizium hergestellt, allerdings wird beim Celli während des weiteren Fertigungsprozesses nicht nur der L2-Cache, sondern auch die Anbindung des L2-Caches an den restlichen CPU-Kern halbiert sowie die Leitungen für den SMP-Betrieb nicht mit den herausführenden Pins verbunden, damit man mit keinem Trick dieser Welt ein lauffähiges Dualsystem aus zwei FC-PGA-Celerons aufbauen kann...

Das Gleiche gilt im Endeffekt auch für den Tualatin-Celeron, dieser wurde im direktem Vergleich zum "echten" PIII-Tualatin ebenfalls in einigen Punkten im Funktionsumfang beschränkt, um den Performanceabstand und damit den saftigen Preisunterschied zum großen Bruder zu rechtfertigen und aufrechtzuerhalten. Der erste und [ höchstwahrscheinlich für alle Zeiten ] auch der letzte dualfähige Celeron war und bleibt somit der olle PPGA mit dem Mendocino-Kern, alle anderen neueren Celerons können nur als Single-CPU betrieben werden....

cu Bavarius