Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

@Amenophis IV: Help me, please!!

AH966 / 12 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi !
Ich hab mehreren Postings entnehmen können, daß Du Dich sehr gut mit der Geschichte Kühler und planschleifen etc. auskennst.
Problem:
Ich hab mir für mein 1 GHz-Athlon (soll nicht übertaktet werden) einen Neolec Freezer II gekauft, und wollte dem mal so richtig die Platte polieren. Hab mit 400er angefangen und bin über 600er und 800er zum 1000er Papier. Beim 1000er der Schock: Die Oberfläche sieht zerkratzt aus - nicht plangeschliffen, es scheint als wären tiefere Riefen drin wie vorher. Was war falsch? Ich hab das Ding einer "8" gemäß übers Papier gezogen, hat sich auch gleichmässig angefühlt - beim 1000er allerdings nicht mehr.
Kannst Du mir \'n Tip geben? Ich will mir nicht die CPU verheizen.
P.S. Der Untergrund war total plan --> Spiegel.

Gruß,
Andreas

gelöscht_15325 AH966 „@Amenophis IV: Help me, please!!“
Optionen

Ich, als alter Maschinenbauer, würde mal darauf tippen, dass du vielleicht ein Sandkorn oder änlich, auf dem Papier hattest, als du mit dem 1000'er geschliffen hast.

AH966 Nachtrag zu: „@Amenophis IV: Help me, please!!“
Optionen

Sowas hab ich auch gedacht, ich hab das Ding abgesaugt, ausgeschüttelt, aber ohne Erfolg.
Lösung: Mit dem 800er hab ichs soweit plangeschliffen, dann mit Wärmeleitpaste poliert!.
Also son halben cm aus der Tube auf die Oberfläche des Coolers und dann gerieben, gerieben, gerieben. Glänzt ganz schön und von der Paste merkst Du nix mehr.
Schwenkergruß,
Andreas

Amenophis IV AH966 „@Amenophis IV: Help me, please!!“
Optionen

Hallo,

hab ich noch nie erlebt. Irgend ein Korn (czuk) kann sein. Aber hast Du denn überhaupt Wasser genommen????

Also: Kein Aluminiumkorund-Schleifpapier wir für Holz, sondern Siliziumcarbid-Naßschleifpapier. Wasser ins Waschbecken, Papier reinlegen, dann rückwärts auf den Spiegel, dann schleifen.

Hin und wieder ab mit dem Papier ins Waschbecken, den Schleifstaub auswaschen, sonst wird es stumpf. Dann weiter. Deine Reihenfolge war richtig.

Zum Schuß Sidol oder 'Silber-Polierpaste' aus der Drogerie (damit polieren die reichen Leute das Besteck) und einen Lappen nehmen und damit nachpolieren. Dann ist die Unterseite spiegelglatt und der Lappen schwarz, bringt nochmal 'ne Menge.

Jetzt braucht man wirklich nur noch einen Hauch Wärmeleitpaste. Wenn's optimal werden soll, darauf achten, daß die Paste nicht zu fest (puddingartig), sondern eher dünn ist.

Da könnte man sogar dieses komische Zeugs aus der Spritze verwenden, das ich wegen seines unverschämten Preises selber allerdings schon aus Prinzip nicht verwende.
Ich habe auch schon ohne Paste garbeitet - will das aber anderen nicht empfehlen - mein Risiko.

-a.
AH966 Nachtrag zu: „@Amenophis IV: Help me, please!!“
Optionen

Hi Amenophis,
Wasser hab ich genommen, aber das Papier war wohl Sch**sse.
Hab nochmal von vorn angefangen um die Riefen wegzukriegen.
Hätte das Ding in die Ecke feuern können.
Naja, das 1000er hab ich an nem alten Kühlkörper dann noch mal getestet --> da hätt ich gleich 80er oder die Stahlbürste nehmen können!
800 war dann das letzte - und ordentlich nass.
Wie gesagt, hinterher mit WLP poliert danach war die Fläche einigermaßen glatt (glaube auch eine Verbesserung zum urspr. Zustand erkennen zu können *g*). Noch etwas WLP auf den Proz, und ab damit.
Im BIOS ging er auf 42 Grad C hoch (Umgebungstemp um 35 Grad, Gehäuse war offen), bei einem der obligatorischen Windows-Installations-Neustart im BIOS nachgeschaut, da war er bei 47 Grad.
Heute kommen noch zwei Gehäuse-Lüfter rein, evtl. will ich noch einen kleinen Propeller auf die Northbridge schnallen.
Wie schätzt ihr die CPU-Auslastung bei einer Win98SE-Installation ein?
Habt ihr noch Tips zur (kostengünstigen) Verbesserung der Kühlung (wohlgemerkt, will nicht übertakten)?
Danke für Eure Hilfe!!

Gruß,
Andreas

Amenophis IV AH966 „Hi Amenophis, Wasser hab ich genommen, aber das Papier war wohl Sch sse. Hab...“
Optionen

Oft ist an der Gehäuserückseite dort, wo der Prozessor sitzt, Platz für einen 80 x 80 mm Lüfter. Dort viele große Löcher in die Rückwand bohren ( 10 - 13 mm), Lüfter aufkleben, nach außen blasen lassen, mit 7 Volt betreiben, dann hört man ihn fast nicht. Und die warme Luft rund um den cooler wird direkt nach draußen befördert. Brauchbare Billiglüfter 80 x 80 gibts ab 4,95.-.

Beim Bigtower: Das Netzteil höher setzen. Ist eine Bastelei, beseitigt aber den Hitzestau; will nich am Wochenende mal machen.

salut -a.

Anonym AH966 „Hi Amenophis, Wasser hab ich genommen, aber das Papier war wohl Sch sse. Hab...“
Optionen

Wenn ich jetzt grade so im Internet surfe - maximal 20 % (AMD K6-2 450).

CPUIdle 5.2: Ohne 44°C, mit 35°C

Alt, aber unbegrenzt....

Gruß

vino

Amenophis IV Anonym „Wenn ich jetzt grade so im Internet surfe - maximal 20 AMD K6-2 450 . CPUIdle...“
Optionen

jaja, aber was nützt das, wenn Seti und UD im Hintergrund laufen...die Rechnerei ist in Arbeit ausgeartet.

Gruß Ka.
AH966 Nachtrag zu: „@Amenophis IV: Help me, please!!“
Optionen

Hi Leute!

Melde mich zurück mit meinem neuen System.
Soweit läuft alles rund.
Während ich diese Zeilen schreibe, meldet mir der VIA Hardware-Monitor eine CPU-Temp von 32 Grad Celsius, die System-Temp liegt momentan bei 29 Grad.
Ich hab einen TB 1000 MHz auf einem K7VZA Rev3.2 und einen zusätzlichen Gehäuselüfter hinten eingebaut. Für die Luftzufuhr habe ich einen Lüfter bereitliegen, aber solange diese Temps herrschen, wird der wohl überflüssig sein.
Übrigens: UD macht dem Proz doch Feuer unterm A*sch, oder?
(lt. Systemmonitor CPU-Auslastung 100%), da wird das Ding ca. 52 - 54 Grad heiss, das System zwischen 39 - 44 Grad. Liegt doch im grünen Bereich, oder?

@Amenophis: Wie setze ich den Gehäuselüfter auf 7 Volt? Hab noch nie an der Stromvers. rumgespielt, das lauteste am System dürfte wahrsch. der Proz-Lüfter sein.

Gruß,
Andreas

P.S: Wo wird die CPU-Temp genau auf diesem Board gemessen? Kann man sich auf die Angaben des VIA HM verlassen?

Bombenleger AH966 „Hi Leute! Melde mich zurück mit meinem neuen System. Soweit läuft alles rund....“
Optionen

Hi Namensvetter

Die Systemtemp ist zu hoch. Solltest Du tatsaechlich einen 2. Luefter
haben dann setzt den vorne unten in das Gehaeuse ein, soweit dies
ueberhaupt vorgesehen ist und lass ihn die Luft ins Gehaeuse pusten.

Desweiteren sollte der hintere nach aussen pusten.

Ist unter dem Prozzikuehler ein Waermeleitpad, dann komplett entfernen,
ggf. einen Kupferspace zusaetzlich besorgen und dann diesen, sowie
den Prozzi-Die duenn mit Waermeleitpaste bestreichen bevor der Kuehler
wieder drauf kommt.

Bei mir: Athlon C 1333@1450 (145x10) 55°/35° CPU/System bei 25° im Zimmer nach 12 UD-Stunden.

Schoenen (Tour/Formel 1/Rest) Sonntag

AH966 Bombenleger „Hi Namensvetter Die Systemtemp ist zu hoch. Solltest Du tatsaechlich einen 2....“
Optionen

Hi Bombenleger,

Habs Gehäuse zugeschraubt und ihn mit UD nochmal ordentlich rödeln lassen. Die CPU-Temperatur steigt nicht über 52 Grad und die System-Temp liegt ständig bei 36 Grad.
Schalte ich UD auf Snooze geht die Temp ordentlich runter.
Das mit der Kühlung scheint also zu funktionieren, jetzt muss ich das Triebwerk nur noch leiser kriegen...
Auf Deine Temps bin ich schon etwas neidisch, zumal Du das Ding ja übertaktet hast.
Wieviele Propeller rotieren denn in Deinem Gehäuse (schätze mal BigTower)?

Gruß,
Andreas

Bombenleger AH966 „Hi Bombenleger, Habs Gehäuse zugeschraubt und ihn mit UD nochmal ordentlich...“
Optionen

Hi Andreas

Prozziluefter Papst 612 F/2 60er Silent mit max. 5000 U/min auf Hedgehog + Spacer.
Gehaeuse BT 4 80er Silentluefter max. 2500 U/min 2 vorne rein 2 hinten raus.
Netzteil 1 weiteren dieser Gehaeuseluefter (geht nur einer).
Graka Standardluefter vom Hersteller, trotzdem leise
EpoX Chipsatzkuehler, na ja koennte besser sein aber ertraeglich
Brenner Miniluefter der zum Glueck nur waehrend des brennens angeht.

Trotz BigTower ist das Teil bis auf 3 interne 3 1/2 Schaechte voll
und zusaetzlich mit Bitumenplatten gedaemmt. Einziger Nachteil,
ich kann wegen dem Netzteilluefter nicht mehr 1523 geschweige denn 1595
fahren da es sich dann nach einer gewissen Zeit ueberhitzt und freezed.
Bin aber schon am ueberlegen ob ich einen 60er Luefter von hinten,
ungefaehr Haelfte der Schlitze, ans Netzteilgehaeuse schraube und
diesen dann ueber einen Staubsaugerschlauch zusaetzlich kuehle Luft
von vorne ansaugen lasse.

Amenophis IV AH966 „Hi Leute! Melde mich zurück mit meinem neuen System. Soweit läuft alles rund....“
Optionen

Hallo ah,

die 7 Volt liegen zwischen dem gelben (+) und dem roten (-) Kabel des Y-Steckers, also zwischen den beiden äußerem Kabeln.

Wenn Du's ganz elegant machen willst, schneidest Du von einem Y-Kabel die Buchse ab, kaufst eine Reihe Lüsterklemmen ( 2 Stück = 4 Löcher) und klebst die mit Heißkleber auf den Boden des Rechners. In die eine Seite der Klemmen schraubst Du die (abisolierten) Y-Kabel.

Wenn die jetzt den Lüfter auf gelb-rot klemmst, läuft er mit 7 Volt, auf gelb-schwarz mit 12V, auf rot-schwarz mit 5 Volt. So kannst Du dir's bequem aussuchen.

Und wenn Du das ganze noch mit einem Schalter machst und den auf die Gehäusefront legst, kannst Du je nach Wetter den (die) Lüfter schneller oder langsamer laufen lassen; so hab ich's gemacht.

salut -a.

PS: Du kannst natürlich auch einfach nur den Lüfter an rot / gelb dranlöten.....