Hi !
Das P3B-F kann man schon mit diesem Prozzi auf dem 133er Bustakt betreiben, aber dazu solltest Du einiges beachten :
1. Dein Board hat den BX-Chipsatz, und bei diesem Chip wird beim 133er FSB der AGP-Port mit 89 MHZ angefahren, normalerweise kommen da nur 66 MHZ an !!! Nicht jede Graphikkarte hält diese Tortur aus,Du solltest Dir mal diesen Bericht durchlesen :
http://www.tomshardware.de/graphic/00q1/000321/index.html
Hast Du eine taugliche Graphik wie GeForce / GeForce 2 GTS / Geforce MX eines Markenherstellers, müßte es eigentlich klappen...
2. Für den 133er FSB benötigst Du natürlich PC-133-RAM, PC-100-Module machen das praktisch nie mit. Kauf lieber flotte Markenmodule mit
2-2-2 Settings als billige und langsame NoNames
3. Mach ein aktuelles BiosUpdate für Dein Board drauf, damit die CPU auch erekannt wird
4. Welche Boardrevision hast Du denn ?? Erst ab Rev. 1.02 ist das P3B-F richtig coppermine-tauglich,da kannst Du ohne weitere Maßnahmen Upgraden.
5. Bei einer älteren BoardRevision kaufe einen guten Slot1-Adapter wie den MSI 6905 Ver.2 Master oder Tekram Rev.2 und stell die V-Core-Jumper auf 1,8 V ein,dann wird der Prozzi zwar mit leicht erhöhter Spannung betrieben, bei guter Kühlung hält der das locker aus.
5. Die Einstellungen kannst Du am Board per DIP-Schalter oder im Bios erledigen, ich persönlich bevorzuge wegen der Bequemlichkeit den Jumperless-Modus über das Bios. Wie das genau gemacht wird, siehe im Handbuch nach.
6. Hast Du keine GeForce-Graphik und flotte PC-133-RAMs, die fürden 133er Bustakt praktisch zwingend erforderlich sind, und/oder willst Du nicht allzuviel Geld für den PIII ausgeben, dann besorge Dir lieber
einen billigen Celeron wie z.B. einen 633 im cC0-Stepping und takte den auf 950MHZ hoch, das ergibt in etwa die Leistung eines PIII-750 - 800 zum absoluten Spartarif von ca. 200.-DM !!! Du kannst das Risiko des Übertaktens dadurch minimieren, indem Du eine vorgetestete CPU mit Übertaktungsgarantie käufst, aber das Abtesten kostet bei diesen speziellen Anbietern ein paar Mark extra...
Die Performance eines getakteten Ceiils kannst Du hier nachschauen :
http://www.de.tomshardware.com/cpu/00q3/000724/celeron-07.html
BTW, beim Celli-Takten bleibt das Board immer innerhalb seiner Spezifikation,wenn Dir der Betrieb beim 133er FSB zu riskant und kostenintensiv erscheint,dann rate ich Dir zu dieser Alternative
7. Du kannst natürlich auch einen PIII mit 100er FSB auf Deinem Board betreiben, inzwischen gibt es laut Intel einen Gigahertz-III mit 100er Bustakt, Dein Board bleibt bei diesen CPUs ebenfalls absolut innerhalb seiner Spezifikationen, allerdings werden diese Prozzis teilweise recht hoch gehandelt
8. Ist Dir der ganze Aufwand zu groß, das Celli-Takten zu unsicher, ein PIII zu teuer und willst Du das P3B-F loswerden, dann wäre ich ein dankbarer Abnehmer für diesen Oldie, denn das P3B-F ist das beste Mainboard, das ich jemals hatte, und der BX-Chipsatz ist mit der richtigen Hardware [ Geforce, PC-133 2-2-2 RAMs ] praktisch immer noch die schnellste Basis für ein Intelbasiertes System, dagegen kann auch beim 133er Bustakt kein Via- oder der i815-Chipsatz oder die Bretter mit Rambus-Speicher anstinken !!!
http://www.tomshardware.de/mainboard/00q1/000311/index.html
cu Bavarius