Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Asus P2B mit Intel 440BX --- Pentium III mit 600 MHZ????

Senad / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

ich habe auf meinem Asus Board einen Pentium II mit 350 MHZ. Laut Asus kann ich max. einen Pentium III mit 600 MHZ betreiben. Jetzt frage ich mich, wie des mit dem FrontSideBus funzen soll. Pentium II hat ja 100 MHZ FSB und Pentium III 133 MHZ FSB. Geht das überhaupt?

Isch (Anonym) Senad „Asus P2B mit Intel 440BX --- Pentium III mit 600 MHZ????“
Optionen

Natürlich gibt es auch Pentium III mit FSB von 100!! Soweit ich weiß, sogar oberhalb der 1000-Mhz-Grenze?!

Bavarius Senad „Asus P2B mit Intel 440BX --- Pentium III mit 600 MHZ????“
Optionen

Hi !
Wie der andere Poster bereits sagte, es gibt es auch PIIIs mit 100er FSB... der Bustakt ist nicht das Problem, sondern die Spannungen der moderneren Prozessoren !! Ich habe so spät keine Lust mehr, Dir die ganze Evolutionsgeschichte der PII / PIII -Familie zu erzählen und wie das jetzt mit den möglichen Aufrüstoptionen für Dein Mainboard zusammenhängt, aber es gibt wirklich einige PIIIs bis 600 MHZ und 100er Bustakt, die ganz offiziell auf Deinem schon etwas älterem Board betrieben werden können !!

Nun, aber bei 600 MHZ ist Dein Brett noch lange nicht ausgereizt, unter gewissen Umständen kannst Du auf dem P2B sogar die flotten PIIIs und Celerons bis 1100 MHZ reinstopfen !!
Zuerst machst Du dazu das aktuelle Biosupdate 1014.01 Beta drauf, dann bsorgst Du die CPU im Sockel370-Format und einen gscheiten Slot1-Adapter wie den MSI 6905 Ver.2 Master, Asus S370-DL oder den Tekram Rev. 2.01. Am Adapter stellst Du die CPU-Spannung VCore auf 1,8 V ein, montierst den Prozzi und den Kühler und steckst dieses Konstrukt in den Slot1 rein, das wars dann auch schon.

Ich würde Dir zu einem Celeron mit 800 oder 900 MHZ raten, dies wäre meiner Meinung nach die sinnvollste Aufrüstoption. Rein theoretisch könntest Du sogar mit den Prozzis bis 1100 MHZ aufrüsten, aber in der letzten Zeit gab es ein paar Erfahrungeberichte, daß es manchmal arge Probleme bei den älteren BX-Boards und CPUs über einem GHZ gäbe. Nun, ein Celeron 850 oder 900 hat heutzutage bei Intels das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, und für ca. 200.- DM bekommst Du im Endeffekt in etwa die dreifache CPU-Leistung von dem, was derzeit in Deiner Kiste vor sich hin werkelt. Somit kannst Du Deinem Board mit einer relativ überschaubaren Investition zu einem zweiten Frühling verhelfen und das damals bestimmt teuer bezahlte System noch eine ganze Zeit lang weiterbenutzen.. ;-))

cu Bavarius

Senad Bavarius „Hi ! Wie der andere Poster bereits sagte, es gibt es auch PIIIs mit 100er FSB......“
Optionen

Danke für die Antwort. Was für einen Kühler brauch ich dann?
Muss ich einen extra starken Kühler einbauen, oder gleich auf Wasserkühlung umsteigen?
Reicht ein Alpha Kühler bis 1.4 GHZ?

DarkForce Senad „Danke für die Antwort. Was für einen Kühler brauch ich dann? Muss ich einen...“
Optionen

Ein Intel entwickelt bei weitem nicht soviel Abwärme
wie die Konkurrenz aus dem Hause AMD, Du brauchst
also keine extremen Kühlmaßnahmen, und solange
Du nicht übertaktest, reicht der Standard-Cooler aus
der Original-Intel-Box völligst aus...

MfG
DarkForce

Senad Bavarius „Hi ! Wie der andere Poster bereits sagte, es gibt es auch PIIIs mit 100er FSB......“
Optionen

Ich habe mir ein MSI CPU Converter (MS-6905 Master)angeguckt.
Jetzt wollt Ich wissen ob ich da einen Celeron800 Mhz draufbring?