Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

ASUS A7V-133 und Athlon XP

(Anonym) / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

Ich besitze ein ASUS A7V-133 mit 512 MB Infineon Speicher. Das System lief mit einem Athlon 1400 C auf 133 Mhz absolut stabil. Jetzt habe ich einen Athlon XP 1500+ auf dem Board und mein System (W2K) stürzt andauernd ab.

Das Board hat die für den Athlon XP erforderliche PCB-Version 1.05, sowie die Bios-Revision 1007.

Die Abstürze sind schon nach wenigen Minuten. Meistens steht als Fehler PAGE_FAULT_IN_NONPAGED_AREA als Meldung auf dem blauen Hintergrund.
Als erste Fehlerquelle habe ich an den Speicher gedacht. Diesen habe ich ausgetauscht, aber auch mit neuem Speicher lief es nicht besser.
Als nächstes habe ich den Speicher auf 100 Mhz (insgesamt dann 1000 Mhz) eingestellt und siehe da, das System läuft stabil.

Wer kann mir helfen dieses Problem zu beseitigen, so daß der Prozessor mit 133 Mhz (insgesamt dann 1333 Mhz) läuft ???

(Anonym) Nachtrag zu: „ASUS A7V-133 und Athlon XP“
Optionen
(Anonym) Nachtrag zu: „Alles richtig gemacht, so wie hier beschrieben?:...“
Optionen

ja, den Multiplikator habe ich auf den DIP-Schaltern eingestellt so wie gewünscht.

Computerfuzzi (Anonym) „ja, den Multiplikator habe ich auf den DIP-Schaltern eingestellt so wie gewünscht.“
Optionen

Hallo hier Computerfuzzi

Du so ein ähnliches Prob hab ich auch gehabt
Wollt nen Athlon 1600 XP gegen meinen Duron 900 eintauschen.
Hab auf die Bios-Version 1007 upgedatet-alles lief prima.
Hab den Prozi reingesteckt oben drauf nen Alpha Pal 6035.
Das Board startete durch, ich stellte das Bios auf FSB 133 um
und fuhr Windows hoch.
Rrrrummms !!!!
Man hats direkt hören können wie Windows abstürzte!!!
Brutalst!!
Ich erinnerte mich zurück vor ein paar Monaten.
Dort hatte ich mit etlichen Instabilitäten rumkämpfen müssen.
Weiterhin hörte ich innen, wie ein Lüfter Geräusche machte.
Wie ich dann feststellte wars der Northbridge Kühler!!!!!
Daraufhin klebte ich nen neuen Chipsatzkühler mit Wärmeleitkleber auf
die Northbridge.
Ich hab heute Asus angerufen, was die davon halten.
Hab ihnen auch das Malheur erzählt mit meinem Chipsatz, und siehe da, der Supportmensch lenkte sofort ein und meinte es könne an der überhitzten Northbridge liegen, daß FSB 133 nicht geht, Er sagte, daß das Board durch die Überhitzung angeschlagen sein kann und daß das ein klare Garantiefall sei.

jetzt meine Frage:
Ist dir das auch so passiert?
Wenn ja ruf den Support bei Asus an und schick das Board ein!
Eine andere Lösung gibt es nicht!!!


CU

CF

B@p Computerfuzzi „Hallo hier Computerfuzzi Du so ein ähnliches Prob hab ich auch gehabt Wollt nen...“
Optionen

Hallo,
sorry, aber das die Northbridge auf dem KT133A Chipsatz aktiv gekühlt werden muss, damit der FSB mit 133 MHz läuft, halte ich für übertrieben. Es gibt zwar schon seit langen die Diskussion darüber, aber MSI hat auf seinen KT133A Boards keine aktive Kühlung verbaut. Deswegen halte ich die Kühlung eher für ein "Marketing-Gag". Teilweise wurde noch nicht mal Wärmeleitpaste zwischen Kühler und Chip verwendet. Dies sagt eigentlich schon alles.
Mein Lüfter auf der Northbrigde(Board: A7V133) habe ich schon vor einem halben Jahr demontiert, weil er eh so laut war. Dieser Rechner läuft rund um die Uhr mit einem FSB von 150 MHz und der Kühler fühlt sich nur lauwarm an.
Das ganze ist für mich mehr Schein als sein.

cu Schorsch

Computerfuzzi B@p „Hallo, sorry, aber das die Northbridge auf dem KT133A Chipsatz aktiv gekühlt...“
Optionen

Na gut, okay Schorsch

Danke erstmal für die Info.
Das mit der nichtvorhandenen Wärmeleitpaste habe ich schon bemerkt.
Aber was in allen drei Teufels Namen geht dann ab mit unseren Boards??
Sind die so buggy oder was??
Oder sind die Dinger nicht für den Athlon XP geeignet und durch das
Bios-Update mehr schlecht wie recht dazu verdonnert worden??
Was hast du für eine Erklärung???
Würde mich interessieren!
Ich für meinen Teil schick das Board ein jetzt.
Außerdem stell ich jetzt generell um.
Kauf mir das A7A 266-E.
Das rennt wenigstens stabil.
Is zwar nicht so schnell wie ein KT266A Board aber Speed is nicht
alles.
Dazu noch ein Samsung oder Infineon DDRAM Speicher mit 256 MB und
Schluß.
Das andere Board werd ich vielleicht in meinem Zweitrechner weiternutzen!

CU

CF

B@p Computerfuzzi „Na gut, okay Schorsch Danke erstmal für die Info. Das mit der nichtvorhandenen...“
Optionen

Hallo,
das A7V133 ist laut ASUS ab Rev. 1.05. voll XP tauglich. Bei der Rev. 1.05 müssen die Einstellungen für die CPU und den FSB komplett im Jumpermode erfolgen. Revisionen darunter kann er, muss aber nicht laufen.
Sollte dies hiermit nicht gelingen den XP stabil zu betreiben, könnte vielleicht die BIOS Vers. 1008.01B Beta Abhilfe schaffen.

cu Schorsch