Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

An Bavarius und wer es sonst noch weiß...

(Anonym) / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Bavarius,
Du hast weiter unten auf diesem Brett etwas interessantes mitgeteilt. Es ging um die Aufrüstmöglichkeiten eines Slot1-Mainboards, in welchem ein PII350 steckte.
Du hast da sehr richtige Ausführungen gemacht und dann noch folgendes geschrieben:

"...Offiziell hängt es bei diesen Platinen von der Boardrevision ab, ob das Brett die niedrigeren Spannungen für die aktuellen Prozzis bereitstellen kann, aber dafür gibts auch einen Trick, wie man dies umgehen kann... "

Kannst Du diesen Trick mal verraten ??? Ich habe nämlich gleiches Prob. ASUS P2B-LS Revision 1.03 - Laut ASUS-Tabelle nicht Coppermine-tauglich. Also wirds Zeit für einen Trick. Wäre nett wenn Du das mal ausführen könntest.

Danke im voraus

Bavrius (Anonym) (Anonym) „An Bavarius und wer es sonst noch weiß...“
Optionen

Hi !
Die älteren BX-Bretter können als Minimum nur 1,8 V abliefern, die neueren Coppermine-Prozzis benötigen aber geringere Spannungen. Daher werden die älteren Revisionen, die diese Spannungen nicht bereitstellen können, als "nicht tauglich für Coppermine-Prozessoren" bezeichnet.

Besorge Dir erstmal ein aktuelles BiosUpdate mit Coppermine-Support [ z.B. das 1012 oder 1013 Beta für das P2B-LS, erhältlich bei www.asuscom.de ] und mach das mal drauf, den Prozzi in der Sockel 370 = FC-PGA-Bauweise und einen gscheiten Slotadapter mit Jumpern für die Prozesorspannung. Sehr empfehlenswerte Modelle sind der MSI 6905 Ver. 2 Master, der Tekram Rev.2 oder der Asus S370-133 DL. Du stellst am Adapter die Prozessorspannung [=VCore ] auf 1,8 V, denn diese 1,8 V kann praktisch jedes BX-Board abliefern, Der Prozessor wird jetzt zwar mit etwas höherer Spannung betrieben, aber das halten die Coppermine-CPUs bei vernünftiger Kühlung locker aus.

Du jumperst den Adapter richtig ein, montierst CPU + Cooler und stpfst das ganze Konstrukt in den Slot1 rein, das wars ... und schon läuft jeder Celeron-2 oder Coppermine-PIII mit 100er FSB auf Deiner angeblich Cu-Mine-untauglichen Boardrevision... :-))

Es gibt auch eine offizielle Alternative, d.h. einen Adapter mit Spannungswandler onAdapter, nämlich den VRM -Adapter von www.cpuupgrade.com , aber dieses Ding kostet 139.- DM + Versand, die MSI-, Asus- oder Tekram-Adapter sind mindestens 100.- DM billiger !!
Also wenn Du ganz auf Nummer Sicher gehen willst und Dir dieser Betrag der Spaß auch wert ist, kannst Du Dir gerne diesen VRM-Adapter holen, meiner Meinung nach ist dieses Ding absolut überteuert, weil es mit den "normalen" Adaptern @ 1,8 V gejumpert genausogut funktioniert... Und falls Du eventuell einen billigen Celeron zum Übertakten auf Deinem Board betreiben willst, dann ist der VRM-Adapter eh nicht so gut geeignet, weil man an diesem Adapter die Spannung der CPU nicht erhöhen kann, an der "Standard"-Konkurrenz schon...

cu Bavarius

(Anonym) Bavrius (Anonym) „Hi ! Die älteren BX-Bretter können als Minimum nur 1,8 V abliefern, die...“
Optionen

Danke Dir schon mal vorab. Das mit den Spannungen ist mir alles bekannt.
Ich habe auch schon die Bios Version 1012 drauf. Eine höhere Version habe ich bei Asus bisher nicht gefunden.
Und damit funzt ein Coppermine auch bei 1,8 V ??? Was heißt denn vernünftige Kühlung ? Muß da ein extra Kühler her oder tuts auch das Original ? Zur Zeit betreibe ich einen PII350@394 mittels SoftFSB. ALles mit Originalkühlkörper ohne einen Grad Unterschied !!!
Gibt es denn eigentlich noch die gesuchten Slot1 Prozzis ? Oder muß man über Adapter und FCPGA gehen ?
Laufen nur die Coppis bis 600 Mhz (laut Asus) oder kann ich auch
höher gehen ? Wie groß ist eigentlich der Geschwindigkeitsunterschied von PIII600 Katmai und PIII600 Coppermine und das ganze im Vergleich zu meiner jetzigen Kiste ? Lohnt sich das, da so einen Aufwand zu betreiben (Adapter, höhere Spannung=höheres Risiko, evtl. neuen Kühler) ???

hiddenpeak (Anonym) „Danke Dir schon mal vorab. Das mit den Spannungen ist mir alles bekannt. Ich...“
Optionen


>>>ist mir alles bekannt....
Hallo, mal zum allgemeinen und zum speziellen.

Ich erlebe es öfters, dap jemand eine Frage stellt, ein anderer gibt sich Mühe und mimmt sich Zeit für die Antwort und bekommt dann als 'Dank' zu hören '.....wußte ich alles schon.'

Wer so klug ist, sollte

1. entweder am besten gleich sich selber fragen.

2. wenigstens gleich auch alles sagen, was er weiß, wonach er also nicht fragt und den Partner, der antwortet, nicht ins offene Messer bzw. ins´Leere laufen lassen. Fragen mit rein rhetorischem Charakter sind selten sinnvoll.

3. halte ich es für eine selbstverständliche Höflichkeit, Frmulierunge wie 'wußt ich alles schon' o.ä. zu unterlassen.

"Wo geht's den hier zum Bahnhof?"
"Gleich rechts"
"Das wußte ich schon."

Sehr sinnvoll.

cu hp.
(Anonym) hiddenpeak „ ist mir alles bekannt.... Hallo, mal zum allgemeinen und zum speziellen. Ich...“
Optionen

Hy Hiddenpeak,
vielen Dank für Deine konstruktive Kritik. Aber vielleicht solltest Du Dir mein Posting nochmal ansehen. Ich habe mich zunächst bedankt, dann nur geschrieben, daß mir das mit den Spannungen bekannt ist (um weitere Ausführungen diesbezüglich zu vermeiden) und dann meine offenen Fragen konkretisiert.
Bavarius hat das offensichtlich verstanden.
Und Kritikpostings von Leuten, die offensichtlich zu viel Zeit haben, die Bretter nach Kritikmöglichkeiten zu durchforsten, sind wohl auch überflüssig. Zumal wenn sie zweimal ausgehängt werden.
Dennoch danke ich auch Dir für Dein Posting (bzw. Deine Postings), denn ich freue mich über jede Antwort.

Ciao und nix für ungut.

hiddenpeak (Anonym) „Danke Dir schon mal vorab. Das mit den Spannungen ist mir alles bekannt. Ich...“
Optionen


>>>ist mir alles bekannt....
Hallo, mal zum allgemeinen und zum speziellen.

Ich erlebe es öfters, dap jemand eine Frage stellt, ein anderer gibt sich Mühe und mimmt sich Zeit für die Antwort und bekommt dann als 'Dank' zu hören '.....wußte ich alles schon.'

Wer so klug ist, sollte

1. entweder am besten gleich sich selber fragen.

2. wenigstens gleich auch alles sagen, was er weiß, wonach er also nicht fragt und den Partner, der antwortet, nicht ins offene Messer bzw. ins´Leere laufen lassen. Fragen mit rein rhetorischem Charakter sind selten sinnvoll.

3. halte ich es für eine selbstverständliche Höflichkeit, Frmulierunge wie 'wußt ich alles schon' o.ä. zu unterlassen.

"Wo geht's den hier zum Bahnhof?"
"Gleich rechts"
"Das wußte ich schon."

Sehr sinnvoll.

cu hp.
Bavarius (Anonym) „Danke Dir schon mal vorab. Das mit den Spannungen ist mir alles bekannt. Ich...“
Optionen

Hi !
Das aktuellste BiosUpdate für das P2B-LS íst
die Version 1013 Beta, aber das vorhandene
Bios 1012 ist aktuell genug für die geplanten
Zwecke, dieses Bios erkennt die Cu-Mine-CPUs...

Mit vernünftiger Kühlung meine ich, daß man einen
halbwegs aktuellen Kühler [ meinetwegen auch den
Intel - OriginalKühler der FC-PGA- Boxed-Version ] benutzt
und nicht den Uralt-Sockel7-Cooler vom ollen Pentium
120 weiterverwendet. Vorhandene Wärmeleitpads werden
restlos entfernt und nur ein Hauch Wärmeleitpaste benutzt,
falls die Kontaktseite zur CPU noch deutliche Bearbeitungs-
spuren oder tiefe Kratzer zeigt, dann sollte man diese Fläche
planschleifen.... das versteh ich unter vernünftiger Kühlung....

Wenn Deine Boardrevision offiziell nicht Cu-mine-tauglich ist,
dann kannst Du praktisch nur per Adapter und FC-PGA einen
flotten PIII auf Deinem Brett betreiben. Bei 600 ist da noch lange
nicht Schluß, ich sagte doch schon, damit funzt jeder Celeron-2 oder
PIII mit 100er Bustakt. Z.Zt ist von dieser Sorte praktisch nur der 850er
PIII erhältlich, aber es soll noch einen Gigahertz-PIII, eventuell sogar
noch eine 1100 MHZ-Version mit 100er FSB erscheinen, und all
diese Prozzis werden auf Deinem Board laufen, wenn sie in der
FC-PGA-Version vorliegen, Du einfach einen gscheiten
Adapter hernimmst und da die Spannung auf 1,8 V einstellst !!!

Am Slot1-Coppermine kann man auch die Spannung umstellen,
aber das ist eine deutlich diffizilere und schwierigere Angelegenheit,
wieso soll man sich damit beschäftigen, wenns per FC-PGA und
Adapter viel schneller und einfacher geht ??

Ob sich der Aufwand lohnt, das mußt Du schon selber entscheiden,
ich persönlich habe schon auf etlichen ollen BX-Brettern einen
Coppermine-Prozessor nachgerüstet, und bis jetzt laufen sie alle...

cu Bavarius

(Anonym) Bavarius „Hi ! Das aktuellste BiosUpdate für das P2B-LS íst die Version 1013 Beta, aber...“
Optionen

Danke Dir, auf Dich kann man sich wirklich verlassen. Super.
Falls Du zufällig nochmal vorbeikommst, kannst Du mir noch kurz eine Empfehlung für einen Adapter posten ? Ich weiß hier gibt es jede Menge davon. Aber ich habe leider nicht soviel Zeit zum suchen wie Hiddenpeak.

Danke Dir nochmals und im voraus für den Adapter.

(Anonym) Bavarius „Hi ! Das aktuellste BiosUpdate für das P2B-LS íst die Version 1013 Beta, aber...“
Optionen

Vergiß das mit dem Adapter. Bin etwas blind geworden. Stand ja schon im ersten Posting.

Bavarius (Anonym) „Vergiß das mit dem Adapter. Bin etwas blind geworden. Stand ja schon im ersten...“
Optionen

Hi !
Naja, zur Not hätte ich es halt nochmal erzählt...
BTW, in der aktuellen c´t ist ein Artikel enthalten,
der ebenfalls die diveren Möglichkeiten zum
CPU-Upgrade von Slot-1-Rechner aufzeigt.
Lies Dir den mal durch, da wird im Endeffekt
meine stetig propagierte Methode "offiziell"
von den c´t- Experten abgesegnet... :-)))

cu Bavarius

(Anonym) Bavarius „Hi ! Naja, zur Not hätte ich es halt nochmal erzählt... BTW, in der aktuellen...“
Optionen

Super, danke Dir !!!

(Anonym) Nachtrag zu: „An Bavarius und wer es sonst noch weiß...“
Optionen

Hallo,

das ganze habe ich auch so mit einer Rev 1.03 gemacht und es funzte gut. Hatte aber auch eine Rev 1.02 bei der nichts klappte (BIOS-Version war jeweils gleich)
Vielleicht liegt es daran, daß ich auf dem Adapter 1,65 eingestellt habe. Die Rev 1.03 liefert scheinbar auch die, nur kann man es auf dem Board noch nicht einstellen. Jedenfalls melden mir alle Testverfahren, daß 1,65 anliegen (bzw. 1,6 oder 1,7 bei Programmen, die nur eine Dezimalstelle haben).
Momentan werkelt ein 600er CU-Mine auf meinem P2B-S (den hatte ich günstig bekommen).

Wenn ich das ganze richtig sehe und Eure Postings richtig verstehe, müßte ich doch da jetzt auch jeden anderen (höheren) 100 MHz FSB PIII reinstecken können, richtig?
Die Einstellungen des Multiplikators auf dem Board werden einfach ignoriert (?).

Wäre nett, wenn Ihr mir das bestätigen würdet, damit ich nicht so schwitze, wenn ich einen höheren Proz reinstecke und mich nur auf meine Vermutungen und Überzeugungen verlasse. ;-)

Vielen Dank

Gruß
Marcel (der sich noch einen Usernamen zulegen muß und sich für "anonym" entschuldigt)