Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

AMD Thanderbird 1400c....

(Anonym) / 2 Antworten / Baumansicht Nickles

kann ich den amd 1400c auf einem abit kt7 board betreiben?der prozessor müsste dann mit einem fsb200 laufen weil das board keinen 266 unterstützt oder?
welchen kühler soll ich mir für nen 1400c zulegen?
weiss jemand ob neue amd-prozessoren demnächst rauskommen weil ich bei www.snogard.de den 1400 für 339dm gesehen habe.normal liegen die preise so um die 420dm für den 1400c.

(Anonym) Nachtrag zu: „AMD Thanderbird 1400c....“
Optionen

sorry,thunderbird ist gemeinnt!!!

gaga7 (Anonym) „AMD Thanderbird 1400c....“
Optionen

hi, ich hab das KT7 mit nem 1,33 GHz. C-Klasse TB @ 13 x 100 MHz. (also 1,3 GHz.) am laufen, meine Bios-Version ist "3C"
bei meiner Version musste ich einfach diesen komischen Multiplikator "12,5 x 1*7" einstellen, daraufhin lief er anstandslos auf 1,3 GHz. an
nen 1,4er würd ich net hohlen, macht zu viel Wärme, lieber nen 1,3er oder 1,33er, nen Unterschied merkste auch net
selbst hab ich denn Global Win WBK38, der ist mit 46 dB(A) angegeben und diese Angabe stimmt leider: ein wahres Turbinchen, bringt dafür aber auch Leistung) ich hab denn WBK auf 7 Volt begrenzt (allerdings per Widerstand !!!) und er hält meine CPU ordentlich kühl:
jetzt grad hab ich 27 °C Board und 35 °C CPU-Temperatur, unter Vollast hab ich dann nach 2 Stunden 33 °C Board und 46 °C CPU und nach meinem Fingertest glaub ich das mal dem VIA-MBM :-)
muß allerdings dazusagen das ich mein komplettes Gehäuse "optimiert" habe, sprich das Netzteil im Tower nach ganz oben verlegt und drunter nen Kanal der direkt die Luft von der CPU absaugt (da ist ein 92er Lüfter der dem WBK (der saugend installiert ist) unter die Arme greift :-)
also kauf dir denn 1,3 oder 1,33 GHz. TB (ich würde die C-Klasse nehmen, kannste dann später ohne Flaschenhalseffekt aufm neueren Board weiterverwenden)
bei den Lüftern würde ich auf folgendes achten:
- großer Cooler (also goßes Alu-Geschirr)
- das der Cooler strömungsoptimiert ist (sieh dir mal den WBK38 an,
http://www.globalwin.com.tw/cd_html.html
der ist in der Mitte sehr dick, das wiederum ist gut für die
Verteilung der Wärme auf die Oberfläche des Coolers, von wo aus sie
der Lüfter "runterblässt")
- das der Ventilator sehr groß, aber nicht hochturig ist,
solange der Luftdurchsatz hoch genug ist reichen 4000 - 5000 R/PM
ein guter Wert für denn Luftdurchsatz (also das was der Lüfter an
Volumen bewegen kann => je mehr desto besser) sind z.B. 30 - 40 CFM
bzw. 800 - 1200 Liter pro Minute, der WBK 38 hat z.B. 1065
Liter/Minute bzw. 37.6 CFM
so, ich hoffe des reicht erstma :-))

also bis denne
PS: Schreibfehler macht jeder, es tut zwar manchmal in der Seele weh, aber schlimmer sind die die sich drüber aufregen, aber net helfen