Gibt es einen Adapter, mit dem es möglich ist, auf einem Sockel-7 -Board (ASUS P5A) einen Athlon oder Duron zu betreiben? Für 486er und Pentiums gab es solche Dinger...
Bin dankbar für jeden Link oder Hinweis...
![](/thumbnails/75x75/user/avatar/default_avatar.jpg)
Gibt es einen Adapter, mit dem es möglich ist, auf einem Sockel-7 -Board (ASUS P5A) einen Athlon oder Duron zu betreiben? Für 486er und Pentiums gab es solche Dinger...
Bin dankbar für jeden Link oder Hinweis...
Hi !
Kurze Antwort : Vergiss es, sowas kann es niemals geben !!!!
Lange Antwort, damit Du es verstehst :
Du meintest vielleicht die Sache mit den Overdrive-Prozessoren ??
Da gabs bei den 486ern mal den AMD 5x86-133 PR75, aber das war ein hochoptimierter 486er, der auf 133 MHZ lief und in etwa mit der Performance eines Pentium 75 vergleichbar war. Bei den Pentiums gab es einen Zwischensockel mit Spannungswandler, damit konnte man auf den alten, MMX-untauglichen Brettern einen Pentium MMX oder einen AMD K6 betreiben, und für den Sockel8 des Pentium Pros gibt es ebenfalls Overdrive-Prozessoren mit Celeron-1 oder Pentium II, aber das wars dann auch schon !! Die Slot1-Adapter und der Neo S370 [ = FC-PGA->PPGA-Adapter ] sind aktuelle Produkte, aber sowas gibts nur bei Intels.
Alle diese Lösungen haben einen wesentlichen Aspekt gemeinsam :
Es ist jedesmal das gleiche Busprotokoll vorhanden, die Adapter stellen für die neuen Prozzis nur die benötigten Spannungen und den Übergang an eine andere Bauform bereit, aber das Interface, d.h. die Anzahl der Prozessorpins und deren grundsätzliche Belegung ist jedesmal identisch !!! Mit dem SockelA wurde ein neues Busprotokoll aufgelegt, das nicht einmal zum SlotA-der ersten Athlon-Generation kompatiblel ist, und zwischen dem Sockel A und dem uralten Sockel7 bestehen derartig gravierende Unterschiede, das so ein Adapter, wie Du íhn Dir vorstellst, technisch gesehen überhaupt nicht möglich ist !!!! Eine viel näherliegende Lösung wäre ein Adapter von SockelA-CPU auf den SlotA, aber da AMD beim Sockel das Busprotokoll geändert hat, gibt es nicht einmal dafür eine passende Lösung. NMC hatte vor einem Jahr amal so einen SlotA- Adapter in Planung, aber die technischen Schwierigkeiten waren zu groß, daher wurde das Projekt eingestellt.
cu Bavarius
Der Threadstarter hat schon recht, es gab seinerzeit die "Overdrive" Pentiums. Die waren zwar Bockmist² aber trotzdem vollwertige Pentiums.
Diese Pentiums konnte man auf herkömmliche 486er-Boards mit ZIF-Sockel aufsetzen. Das hat zwar auch nicht immer funktioniert, aber gegeben hat's die Dinger.
Wie Intel das damals hingekriegt hat, ist mir schleierhaft; fest steht jedoch das das bei dieser Konstellation (K6 - Thunderbird bzw. Duron) technisch unmöglich ist.
Die Intelprozessoren Pentium Pro, Pentium II und III sowie die diversen Celeron sind deshalb so gut gegeneinander auswechselbar weil alle (im Grunde genommen) GENAU DEN GLEICHEN KERN besitzen! (das Teil heißt einfach nur "P6"). Intel verwendet diese Technik vom kleinsten Pentium Pro mit 150 MHz bis zum PIII mit 1 GHZ !
Eben das ist bei AMD nicht der Fall.
Der K6 benutzt ein komplett anderes Protokoll um mit dem Chipset zu kommunizieren!
Daher sind ausnahmslos alle Sockel7-CPUs mit moderneren Plattformen (Pentium Pro, II, III, Celeron, Athlon Classic, Thunderbird, Duron) hoffnungslos inkompatibel.
Thx... hab ich mir eh schon gedacht... aber was solls... muß eben auch 'n neues Board rein...