Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Vcore 1,65 V Processor

(Anonym) / 13 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo
Mir ist jetzt auch der Fehler unterlaufen ein Pentium 3 650MHz / 256 / 100 / 1,65 V in der Slot 1 Bauweise zu kaufen. Leider unterstützt mein Gigabyte 6BXE Ref. 1.9 keine 1,65 V was mich auch ziemlich ärgerlich macht.
In allen Handbüchern steht netterweise das ein Pentium 3 mit 650MHz als max. Konfiguration möglich ist. Hat Intel wieder ein dickes Ding gemacht und Ottonormalverbraucher fällt darauf rein.
Hat vielleicht jemand ne Idee oder will mit mir den Processor tauschen ?

Norman

commander (Anonym) „Vcore 1,65 V Processor“
Optionen

is vielleich en bissel lächerlich aber Ich hab nen neuen Celeron 500. der läuft jetzt mit 83 MHZ Bustackt auf 625 MHZ. wenn du willst, kannse tauschen.

Speedmaster (Anonym) „Vcore 1,65 V Processor“
Optionen

Also noch mal.Ich habe auch ein Gigabyte 6BXE Rev1.9 und darauf mit einem Slotadapter von MSI einen Celeron 566MHz.Am Adapter habe Ich 1,6 Volt eingestellt und der Celeron läuft mit 850MHz.Zum PIII kann ich nur sagen das dieser laufen sollte denn die Niedriegste Spannung die das 6BXE Rev1.9 liefern kann sind 1,55 Volt also sollte auch dein PIIIE 650 mit den 1,65 Volt laufen.

(Anonym) Nachtrag zu: „Vcore 1,65 V Processor“
Optionen

Mein Board sollte auch Coppermine unterstützten, allerdings stellte sich heraus, daß es keine 1,5 Volt liefert. Nachdem ich auf 1,8 Volt gestellt habe, lief aller wunderbar.

Also: mal 1,8 Volt ausprobieren.

Bossi

DarkForce (Anonym) „Mein Board sollte auch Coppermine unterstützten, allerdings stellte sich...“
Optionen

Und wie stellt man die 1,8 V bei einem SECC2-Prozessor ein ??
Würde mich schon mal interessieren....

DarkForce

Moinauch DarkForce „Und wie stellt man die 1,8 V bei einem SECC2-Prozessor ein ??Würde mich schon...“
Optionen

Moin,
das sollte durch Pin-Abkleben gehen! Irgendwo hab ich mal ne Tabelle gesehen, wo von 1,8 bis 2,x volt alle Kombos aufgelistet waren. Allerdings ist das schon ein Jahr her... kann bei Tomshardware gewesen sein. Ich denke nicht, daß Intel die Pinbelegung bei etwas so essentiellen, wie dei VCore einfach so ändern kann...so wäre es ja total dahin mit der Abwärtskompartibilität!

Gruß, Moinauch

DarkForce Moinauch „Moin,das sollte durch Pin-Abkleben gehen! Irgendwo hab ich mal ne Tabelle...“
Optionen

Hi Moinauch !
Dann schau mal hier vorbei :
http://www.zdnet.de/tut/artikel/200003/sockeltrick_01-wc.html
Intel hat da 40 Pins, u.a. auch die für die V-Core neu belegt !!!!
Soviel zum Thema Abwärtskompatibilität und Zukunftssicherheit....

MfG
DarkForce

Moinauch DarkForce „Hi Moinauch !Dann schau mal hier vorbei...“
Optionen

Moin DarkForce,
im Prinzip hast du ja recht. Die Änderung der 40 Pins ist ja der Grund, warum der alte Celli-Sockel nich kompartibel zum Coppi-Sockel ist...auch nicht durch Bios-Update. Allerdings reden wir doch hier von Slot! Da müßte die Pin-Belegung sich nicht so stark/ nicht geändert haben dürfen...alleine, weil die es Coppis in Slot-Version gibt.
Wenn man ein P2-Board hat, daß durch ein Bios-Update Coppi-kompartibel gemacht werden kann, dürfen die Spannungspins nicht anders sein, als beim P2. Das würde ja sonst andere Leiterbahnen im Slot benötigen.
...vielleicht hab ich aber auch irgendwo eine Denkfehler drin

Gruß, Moinauch

DarkForce Moinauch „Moin DarkForce,im Prinzip hast du ja recht. Die Änderung der 40 Pins ist ja der...“
Optionen

Hi Moinauch !!

Da hast Du mich doch glatt etwas nachdenklich gemacht... :-)))
Ich hab mich mal auf www.tomshardware.de etwas umgesehen
und die folgenden Seiten gefunden :
http://www.tomshardware.de/releases/98q4/981215/overclock-pii300-07.html
http://www.tomshardware.de/cpu/00q1/000303/socket370-to-coppermine-02.html
Das wird auch von Intel für die Slot1-PIIIs bestätigt :
ftp://download.intel.nl/design/pentiumiii/datashts/24445208.pdf ,Tabelle 3, Seite 19

Wenn ich mal die ganzen Informationen überdenke, komme ich zu folgendem Ergebnis :

Zugegeben, anscheinend sind es dieselben Pins [A 199 - A121, B119 und B120],
die für die Spannungseinstellung am Katmai und beim Coppermine verantwortlich
sind, darin hast Du vollkommen recht !!!
Wenn man die Tabellen logisch zusammenfügt, ergibt sich folgendes Bild :
Das Problem ist der Pin VID3 [ = Pin B119], der beim Slot1-Coppermine mit 1,65 V
standardmäßig kein Signal liefert. Um auf 1,8 V oder höher, also in Bereiche, die
ein coppermine-untaugliches Board noch liefern kann, müßte an diesem Pin B119
eine Spannung anliegen...und wo soll man die hernehmen, wenn man nur Pins mit
dem Tesa abisolieren kann ?? Analog zu der Intel-Tabelle : Man kann zwar eine 0
in eine 1 verwandeln, umgekehrt gehts aber nicht...
Die geringste Spannung, die man mit der Abklebemethode an einem Slot1-PIII
realisieren kann, wären 2,1 V [ indem man Pin A119, A120 und A121 abklebt ],
aber das ist für einen Slot1-Coppermine meiner Meinung nach doch etwas zuviel
Dampf....

Fazit:
Naja, Moinauch, im Pinzip hast Du schon recht, daß das Layout der Slot1-
Coppermines sich nur unwesentlich von dem der Slot1-Katmais unterscheidet
und man mit dem Pin-Abkleben die Spannung verändern kann, aber man kann
mit realistischem Aufwand nur Spannungen erreichen, die weit jenseits von Gut
und Böse sind... einigen wir uns auf Unentschieden.. :-))) ????

cu DarkForce

Moinauch DarkForce „Hi Moinauch !!Da hast Du mich doch glatt etwas nachdenklich gemacht... :- Ich...“
Optionen

Moin Force,
ist doch schön, wenn wir beide recht haben!:-)) Nur hilft das leider unserem "Kunden" nicht weiter. Um es zusammenzufassen: hol dir nen FCPGA!

Gruß, Moinauch

skaven (Anonym) (Anonym) „Vcore 1,65 V Processor“
Optionen

Mein BXE Rev 1.9 läuft merkwürdigerweise mit einem Coppermine 750E !
Ohne Adaptertricks!
VCore wird mit 1,65V angezeigt - auch im BIOS (1,69-1,71) als Messwert (zeigte beim normalen P3/VCore 2,00V auch 0,05 V zu viel an).

Habe zwar auch ein 370er-Sockel-Modell, habe aber alles auf "Auto" auf dem Adapter gelassen, also müsste die Slot 1-Version auch laufen.

Hast du denn das neueste BIOS drauf?

Habe aber auf dem Mainboard die "Clock-Ratio" auf 7,5 gestellt (7,5x100MHz=750MHz) - ist vielleicht nicht erforderlich, stört aber auch nicht!
Anschließend im BIOS "Reset Data Configuration" durchgeführt (vielleicht auch nicht notwendig).

Schau auch mein Posting weiter unten: "Coppermine @ GA- 6BXE ??"

skaven

(Anonym) Nachtrag zu: „Vcore 1,65 V Processor“
Optionen

Hallo DarkForce,

tja, bei einem SECC2-Prozessor müßte schon dein Board oder Bios Jumper oder ähnliches bereitstellen, um die Corespannung auf 1,8 Volt zu stellen. (Abit-Boards z.B. können sowas)

DarkForce (Anonym) „Hallo DarkForce,tja, bei einem SECC2-Prozessor müßte schon dein Board oder...“
Optionen

Hallo !
Nett ausgedacht, das haut aber nicht hin... :-)))
Mal ganz abgesehen von der Tatsache, daß fast alle BX-Boards
eine Autovoltage haben [ da gibts keine Jumper ] würde auch eine
Einstellmöglichkeit im Bios [ wie z.B. beim Abit ] bei coppermine-
untauglichen Boardrevisionen nicht viel weiterhelfen. Der Prozessor
muß doch erst mal anspringen, um überhaupt eine Biosinitialisierung
zu erreichen, aber da eine coppermine-untaugliche Revision nicht
die geforderten 1.65 V liefern kann, bleibt der Prozzi im Ruhezustand.
Das Board fragt nämlich zuerst die CPU-Spannungen ab, bevor es überhaupt
loslegt. Das bedeutet, daß Du mit dem Startvorgang gar nicht soweit kommst,
um die Bioseinstellungen mit der höheren CPU-Voltage zu übernehmen !!!!
Du mußt also das CPU-Signal bereits während der Initialisierungsphase auf
Werte verändern, die das coppermine-untaugliche Board auch bereitstellen kann.
Nun, bei einem FC-PGA- Prozzi kannst Du mit dem richtigen Slot1-Adapter
( also den MSI 6905 Ver. 2.0 Master ) die V-Core per Jumper auf 1,8V stellen.
Das bewirkt die gewünschte Maskierung des CPU-Signals bereits von Anfang an,
also startet das Board. Bei einem Slot1-Prozzi müßtest Du, um denselben Effekt
zu erreichen, ein oder 2 Pins am Prozzi mit Tesa abkleben. Diese Methode der
Spannungserhöhung am Slot1-Prozessor wurde schon bei den Slot1-Celerons
angewandt ( siehe auch: http://www.hardtecs4u.com/Tim/Celeron300A/300A.html )
aber Intel hat bei den FC-PGA-CPUs ( also den gesockleten Coppermines ) die
Pinbelegung verändert, und ich kann mir sehr gut vorstellen, daß auch die Slot1-
Prozessoren davon betroffen sind. Ebenso habe ich noch keine Seite im ganzen
Internet gefunden, wo gesagt wird, welche Pins man beim Slot1-Coppermine
abkleben muß, um diesen auf 1,8 V zu bekommen...
Ich glaube auch kaum, daß sich eine der Übertakterseiten jemals mit diesem Thema
beschäftigt hat, wenn man bei den gesockelten CPUs mit dem MSI-Adapter
so leicht und einfach die V-Core umstellen kann...

Verstehst Du jetzt meine Frage, wie man die 1,8 V auf einem SECC2-Coppermine
einstellt, wenn das Board nicht coppermine-tauglich ist ?? :-))))

Wenn Du weißt, welche Pins man am Prozzi abkleben muß, dann bitte ich um diese
Informationen...

MfG
DarkForce

(Anonym) Nachtrag zu: „Vcore 1,65 V Processor“
Optionen

Tut mir leid, da kann ich Dir im Moment leider auch nicht weiterhelfen :-(

Trotzdem viel Erfolg!