Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

P2 conta Celli

rolf (Anonym) / 39 Antworten / Baumansicht Nickles

Einfache frage, nur ich weiß es nicht: Was ist denn eigendlich der unterschied zwischen P2 und Celli und wer hat die nase vorn ?
klärt mich doch mal auf, es geht alles so schnell.
Zusatzfrage: Und was ist nun mit p3 ?

Bavarius rolf (Anonym) „P2 conta Celli“
Optionen

Hi
Ja ja, "nur " eine einfache Frage.... :-)))

Der PII und der Celeron unterscheiden sich in Bauform, Bustakt, L2-Cache und im Preis !!!
Eine kurze Übersicht der diversen Baureihen :

- PII ( Klamath-Kern ) : 233-333 MHZ, Slot 1, FSB 66 MHZ, 512 KB L2-Cache mit 1/2 Prozzitakt
Dies ist der erste PII, kaum übertaktbar, läuft auf jedem Slot1 - Board
- PII ( Deschutes.Kern ) 350-450 MHZ, Slot1, FSB 100 MHZ, 512 KB L2-Cache bei 1/2 Prozzitakt
Das ist die neuere Generation, kaum übertaktbar, läuft nur auf BX-Boards (oder vergleichbares... )
- Celeron ( der Ur-Celli) : 266, 300 MHZ, Slot1, FSB 66 MHZ, kein L2-Cache
Ohne L2-Cache ziemlich langsam, wurde von Intel als Alternative zum K6 angepriesen, verschwand
aber sehr schnell vom Markt, da relativ erfolglos...
-Celeron ( Mendocino-Kern) : 300A-533 MHZ, Slot1 bis 433, PPGA (=Sockel 370),
128 KB L2-Cache beim vollem Prozzitakt. Einige dieser Prozzis ( 300A, 366 ) sind hervorragend
übertaktbar, bestes Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem Prozzi-Markt, läuft auf fast jedem Board.
IMHO ist ein taktbarer Celli die beste Wahl und preislich ungeschlagen !!!!
- Pentium III ( Katmai-Kern ) : 450 -600 MHZ, FSB 100 und 133 MHZ, mit ISSE-Befehlen,
512 KB L2-Cache beim 1/2 Prozzitakt
- Pentium III ( Coppermine-Kern ) : das aktuelle PIII-Modell, 100 und 133er FSB, 256 KB L2-Cache
beim vollem Prozzitakt, einige Modelle sind gut übertaktbar, läuft aber nicht auf jedem Board !!

Genauere Infos finest Du auf der Intel-Homepage....

cu
Bavarius

Koschi Bavarius „HiJa ja, nur eine einfache Frage.... :- Der PII und der Celeron unterscheiden...“
Optionen

Und ich dachte, der PII 300 würde anstelle FSB 66 fast ausnahmslos mit FSB 100 mit 450 Mhz laufen, ausgewählte Stücke sogar mit mehr...(siehe auch PC Professional und z.B. uebertakten.de)? Wie jetzt, etwa nicht...?

Bavarius Koschi „Und ich dachte, der PII 300 würde anstelle FSB 66 fast ausnahmslos mit FSB 100...“
Optionen

Hi
Der PII-300 wurde in der Übergangszeit Klamath - Descheutes gebaut,
daher gibt es diesen Prozzi in beiden Versionen....
die Klamath-Version ist kaum, die Deschutes-Version meist ganz gut übertaktbar.
Falls der Prozzi 2,0 V braucht, ist es ein Deschutes, bei 2,8 V ein Klamath.
Die SL2W8 - Costa Rica und SL2YK - Malay sind downgelabelte 450er, die
Intel wegen der großen Nachfrage als 300er PIIs verkauft hat.
Diese Teile sind ebenfalls genial "übertaktbar" (d.h. sie laufe auf 450 MHZ )...

Bei den PII-333 sind es meist der SL2WY Malay, der stabil auf 500 MHZ läuft,
aber da ist es wie bei den anderen Prozzis : Glücksfälle gibts immer, da hilft nur
ausprobieren !!!!! :-)))

cu
Bavarius

Mikka Bavarius „HiJa ja, nur eine einfache Frage.... :- Der PII und der Celeron unterscheiden...“
Optionen

das stimmt nicht ganz: der PII 333MHz hat immer einen Deschutes-Kern, der PII 300 ab einem bestimmten Produktionsdatum. Damit gehört zumindest der PII 300 zu den gut übertaktbaren CPU's. Die mesiten laufen problemlos mit FSB 100.
Beim PII 333 ist das schon problematischer, aber es geht.
Mein PII 333 laüft problemlos mit 100 FSB; Vcore 2,3

rolf (Anonym) Bavarius „HiJa ja, nur eine einfache Frage.... :- Der PII und der Celeron unterscheiden...“
Optionen

Hi Bavarius, Danke für deine Antwort,. du VIP, du ruinierst ja die ganzen Computerblätter mit solch geballten Angaben. Nur sag mir noch eins; welchen Prozzi empfiehlst du mir für mein Bord Intel AL440 LX mit P2 233 (bis jetzt mit SoftFSB max. 70,7 MHz=@ 247 MHz) für die GK ELSA Erazor 3 Pro? Falls notwendig, bin ich willens, mich vom Bord samt Prozzi zu trennen. :-) cu rolf

Bavarius rolf (Anonym) „Hi Bavarius, Danke für deine Antwort,. du VIP, du ruinierst ja die ganzen...“
Optionen

Hi
Hä ??? (=zu deutsch : Wie Bitte ??) ? Mein Wissen hab ich doch aus den Computerblättern... :-)))))

Nun mal ernsthaft :
Du kannst auf Deinem Board (vorausgesetzt, es existiert ein passendes Bios-Update ) durchaus
einen 466 Celeron reinsetzen ! Was das ganau bringt -> siehe auch :
http://www.tomshardware.de/praxis/00q1/000329/index.html
Das ist IMHO die effektivste und kostengünstigste Aufrüstoption, und diese kann ich Dir wärmstens
empfehlen !!

Natürlich hängt ein getakteter Celli 366@550 , ein PIII oder ein Athlon-System den 466er auf
LX-Basis locker ab, aber was kosten diese edlen Teile ??? Deinen PII-233er kannst Du über eine
Online-Auktion noch teuer verkloppen, der 466er kostet so um die 200.- DM. Bei den anderen
CPUs brauchst Du zumindest noch ein neues Board + Ram, und das alles zusammen geht schon
ganz schön ins Geld !
Außerdem ist es abhängig von Deinen Anwendungen, ob Du wirklich ein soooo flottes System
brauchst ! Ob Office2000 das Word jetzt 3 Sekunden schneller öffnet oder Quake 3 Arena jetzt
ein paar Frames mehr liefert, ist doch eigentlich schnurzegal. Das Textverarbeitungsprogramm
wartet eh immer auf mein 2 Finger-Adler-Suchsystem, und für das menschliche Auge wird alles
ab 30 Frames/Sec flüssig dargestellt.
Dagegen ist es durchaus von Interesse, ob eine Berechnung bei 3D-Studio-Max in 2 oder in 4
Stunden absolviert wird, aber die Graphik-Workstations können eh nie genug Rechenpower haben.

Für einen Standardanwender ( Office, Internet, 3D-Games, etc...) bist Du mit einem flotten Celeron
wie dem 466er wegen dem excellenten Preis-Leistungs-Verhältnis ab Besten dran. Und bis der Prozzi
für deine Anforderungen nicht mehr ausreicht, vergeht noch einige Zeit, und dann sind auch die
Gigahertz-Systeme für ´nen Appel und ´nen Ei an jeder Ecke zu haben.....

An Deiner Stelle würde ich mir den 466er reinklemmen und die Zeit für mich laufen lassen... :-)))

cu
Bavarius

rolf (Anonym) Bavarius „HiHä ??? zu deutsch : Wie Bitte ?? ? Mein Wissen hab ich doch aus den...“
Optionen

genauso mache ich es ! thanks und cu rolf

rolf (Anonym) Bavarius „HiHä ??? zu deutsch : Wie Bitte ?? ? Mein Wissen hab ich doch aus den...“
Optionen

Hi Bavare, sag mir noch eins; nun bietetmir mein Hardwaremann einen Celeron zwischen400 und 550 an und einen P 2 400, Der P 2 kostet 50EMM mehr als der Celli. Kann denn das gut gehen mit dem P 2, du schreibstja oben, dass derP 2 ab 350 mit 100 MHzBustaktläuft. Mein System geht aber doch mit 66 MHz Bustakt. Mach nicht lange hin und her, was ist deine Meinung, wenn du das noch liest ? cu rolf

Bavarius rolf (Anonym) „Hi Bavare, sag mir noch eins nun bietetmir mein Hardwaremann einen Celeron...“
Optionen

Hi
Der PII-400 braucht ein BX-Board, da der Multiplikator x4 fest im Prozessor verdrahtet
ist. Bei einem LX-Board mit 66er Bustakt würde er dann nur auf 266 MHZ laufen, und
das wäre dann wohl mehr als uninteressant....
Nimm den Celli !!!

cu
Bavarius

rolf (Anonym) Bavarius „HiDer PII-400 braucht ein BX-Board, da der Multiplikator x4 fest im Prozessor...“
Optionen

Alles Essig. Und darüber Sch... eibenkleister. Das Bord von INTEL KANN NUR BIS 300 MHz. Der Cceleron läuft nicht und der P 2 400 läuft nur mit 233 MHz ( war noch ein Problem mit demBios) Es war also ESSIG mit Aufrüsten, vielmehr ist ein neues Bordgefragt. Nach Ansicht von Tom`s Hardwareseite, sitze ich nun zwischen Baum und Borke. Was tun. Rechner komplett verkaufen soll noch 600 EMM bringen. Das tut weh. Aufrüstung mit neuem Bord Gigabyte 80686BX 2000 (empfohlen) + Celli 500 + Lüter, Adapter = 700 EMM. Neuer Rechner ? Ooooha, daswar ein Schlag heute. Sch... Bord von Intel. Nun läuft aus lauter Ärger die Kiste mit 72 MHz =233@252 MHz schon seit zwei Stunden stabil. :-( rolf

Bavarius rolf (Anonym) „Alles Essig. Und darüber Sch... eibenkleister. Das Bord von INTEL KANN NUR BIS...“
Optionen

Hi
Also das kapier ich nicht...
Ich hatte schon mal ein original Intel-Board (das vom Aldi-PC vor 2 Jahren ) , aber bei
dem konnte man nach einem Biosupdate problemlos einen 433er Celli benutzen....
Oder hast Du einen Rechner von einem OEM-Hersteller wie z.B. Dell oder Compaq ?
Diese brauen nämlich gerne ihr eigenes Bios zusammen, und da siehts mit dem Aufrüsten
immer schlecht aus....
Trotzdem schade, daß es bei Deinem Rechner nicht klappt...

cu
Bavarius

rolf (Anonym) Bavarius „HiAlso das kapier ich nicht...Ich hatte schon mal ein original Intel-Board das...“
Optionen

Auch ja, BIOS ist von Phönix ! und ein BIOS-Update ist nicht zu bekommen. Also Ende der Fahnenstange. rolf

Bavarius rolf (Anonym) „Auch ja, BIOS ist von Phönix ! und ein BIOS-Update ist nicht zu bekommen. Also...“
Optionen

Hi
Du hast ein Original Intel AL 440 Board mit Phönix-Bios ??
Na wo hast Du Dich denn nach einem neuen Bios umgesehen ??
http://support.intel.com/support/swd/mobo10.htm
Da sind die Bios-Updates für Intel-Boards zu finden...
Und wenn das Ding Sound OnBoard hat, dann ist es dasselbe Brett wie bei
Aldi - PC vor 2 Jahren !! Das dazu passende Bios kriegst Du unter
http://www.medion.de/sdb_sql/merchant.ihtml?id=59&step=2
Nimm das LX-Bios, dann hast Du den Celeron-Support !!

Viel Erfolg !!
Bavarius

rolf (Anonym) Bavarius „Hi Du hast ein Original Intel AL 440 Board mit Phönix-Bios ?? Na wo hast Du...“
Optionen

Danke, dort hätte ich es nieee gefunden, nur ... das update meldet: ERROR (H48) Invalid reserved string in flash image header und läd das alte BIOS wieder. Peng!
Die Vs. Nummer des BIOS unterscheidetsich nach der Angabe "4A4LL0X0." von alt 25 A. 0001.P01 auf neu 38 oder 39 A und so weiter. Es gibt wohl doch kein Update? Fällt dir noch was ein? cu rolf

Bavarius rolf (Anonym) „Danke, dort hätte ich es nieee gefunden, nur ... das update meldet: ERROR H48...“
Optionen

Hi Rolf !
Uiuiui, was ist denn das für ein Error ??
Hmmm, mal laut nachdenken....
Ich gehe einfach mal davon aus, daß Du Dich an das von Intel vorgegebene Procedere
gehalten hast, also kann der Fehler entweder am Board oder am Bios liegen.
Laut Deiner Beschreibung ist es ein Intel AL 440 - Brett, also muß das Bios dazu passen.
Hast Du schon mal auf der Hauptplatine/ Handbuch nachgesehrn, ob dort vielleicht ein
Schreibschutzjumper fürs Bios existiert ?? Sowas kann durchaus ein Biosupdate zum
Scheitern bringen. Steck diesen Jumper auf eine andere Position um, dann müßte es
eigentlich klappen. Das wäre das einzige, was mir zu dieser Fehlermeldung einfällt,
außer Du hast ein falsches Bios erwischt.
Entschuldige die Frage, aber bist Du Dir auch ganz sicher, daß es wirklich ein Original
INTEL-Board und nicht etwa ein Intel-OEM-Brett von z.B. Dell oder Compaq ist ???
Diese Hersteller kaufen zwar die Boards von Intel, die Intel-Bezeichnung ist noch drauf,
aber diese Fuzzis stricken oft ihr eigenes Bios, und das läßt sich nicht mit einem Original-
Intel-Bios updaten !!!
Um diese Frage zu klären, bitte ich Dich, das Programm CT-BIOS von
http://www.heise.de/ct/ftp/ ausprobieren. Steht bei OEM dann Intel, ist es ein Original
Intel-Board, steht da was anderes, kann das Biosupdate nicht funktionieren.
Aber dann können wir immer noch weitersehen/suchen... :-))
Bei einem erfolgreichen Biosupdate müßte sich die Versionsnummer von .P01 auf
P14 ändern ( da ist beim Intel-Bios das wesentliche Unterscheidungskriterium ) .
Mit einem P14-Bios hast Du dann den Celeron-Support.

Denkbar wäre auch, daß beim Download der Bios-Datei etwas schiefgegangen ist.
Probiere doch mal eine andere URL, wie z.B. diese
http://www.intel.de/support/motherboards/desktop/al440lx/albios14.htm
aus, vielleicht hat dieses Bios keinen Knacks ab.. :-)))

Weiterhin viel Erfolg !!
Nicht aufgeben, getreu dem alten Nickles-Motto : Geht nicht -> gibts nicht !!!! :-)))

cu
Bavarius

rolf (Anonym) Bavarius „Hi Rolf !Uiuiui, was ist denn das für ein Error ??Hmmm, mal laut...“
Optionen

Hi Bavare, genau so sehe ich das auch.
Das Bord steckt in einem Vobis und ist klar OEM aber ohne Sound on Bord. Vielleicht ist es wie du meinst. Ich hatte schon andere Albiose von der Intel-seite versucht- bisher ohne Erfolg. Das Brett hat auch nur einen Jumper, der istlaut Manual zum Einstellen der Taktfrquenz des Prozzi und damit kann das Bios neu geladen/geschrieben werden. Daran hatte ich noch nicht gefummelt.
Die Sache mit der letzten Nr.der Bios-Rev. stimmt, meine lautet P01, die vom Updat P14.Hatte ich schon gesagt, dass das Bios von Phönix ist - glaube ja. cu rolf

Bavarius rolf (Anonym) „Hi Bavare, genau so sehe ich das auch.Das Bord steckt in einem Vobis und ist...“
Optionen

Hi Rolf
Ich hab mich mal auf den Vobisseiten umgesehen und bin zu keinem Ergebnis
gekommen. So eine besch..... Service-Seite habe ich selten gesehen.....
Das Phönix-Bios weist auf ein original Intel-Board hin, aber das hat nicht viel zu sagen.
Ich hab heute ein Dell-Board mit Intel Al440-Chipsatz bekommen, das hat auch ein
Phönix-Bios, und dieses Brett akzeptiert nur ein Dell-Bios (natürlich ohne Celeron-Support)
und ums Verrecken kein Original Intel-Bios ( ja, genau, das P14 er mit Celeron-Support... ) !!
Das CT-BIOS-Programm zeigt als OEM auch Dell an....
Ich hab dann mal bei Dell angerufen, und diese Typen sagten mir : Ja, tut uns leid, aber für
dieses Mainboard gibts keinen Celeron-Support und wirds auch keinen mehr geben...
Ach ja, um das Dell-Bios upzudaten, mußte ich den Jumper umsetzten....

Tu mir doch bitte den Gefallen und sag mir, was der CT-Bios als OEM von Deinem Board
verrät. Und setz doch mal den Jumper um, vielleicht hast Du dann Erfolg...
Mit ein bisschen Gefummel kommt man oftmals ein bisschen weiter... :-)))

cu
Bavarius

rolf (Anonym) Bavarius „Hi RolfIch hab mich mal auf den Vobisseiten umgesehen und bin zu keinem Ergebnis...“
Optionen

Hi Bavare, ctbios meldet: "Phoenix bios : for Intel" und "OEM : Intel" und gibt die Intel.com URL an. Es sollte also von denen sein.
Nun geh ich gleich ran an den Jumper. Sollte nicht bald eine Erfolgsmeldung von mir kommen ist die Sache in die Hose gegangen :-( , dann melde ich mich mit einem neuen Bord wieder :-)) - nur etwas später - als bis gleich - sonst schönen 1. Mai. cu rolf

rolf (Anonym) Nachtrag zu: „Hi Bavare, ctbios meldet: Phoenix bios : for Intel und OEM : Intel und gibt die...“
Optionen

Der Jumper hat drei Pins, Stellung 1; wie gehabt=kein Update möglich, Stellung 2; es öffnet nach Hochfahren das Setup und bietet Passwort löschen und Prozzi Takt Einstellen, Stellung Null; es erfolgt nach Einschalten ohne Bildschirm Zugriff auf LW A: zum Laden des Bios (Recover).
Also doch nix mit Update. Wie gesagt, eben Essig.

Nun hab ich ein Problem: für 6 - 800 EMM ist der Rechner mir zu schade. Neues Bord (denke an Asus BX2000)+Adapter+Prozzi,erst noch mit den vorhandenen 66er Ram, bin ich auch bei 5 - 600 EMM. gruß rolf :-((

p.s. (Anonym) rolf (Anonym) „Der Jumper hat drei Pins, Stellung 1 wie gehabt kein Update möglich, Stellung 2...“
Optionen

Trotzdem natürlich herzlichen Dank für deine Hilfe, Bavare, es hätte ja auchpositiv ausgehen können. Jedenfalls ist mein Hardware- Mann auch nicht annähernd so weit gekommen oder wollt auch nicht. Nun kauf´ich bei ihm auch kein neues Bord. cu rolf :--)

Bavarius p.s. (Anonym) „Trotzdem natürlich herzlichen Dank für deine Hilfe, Bavare, es hätte ja...“
Optionen

Hi Rolf
Ich hab heute eine neue Quelle aufgetan...
Ich könnte Dir eventuell für 50.- DM ein LX-Board von MSI organisieren,
auf dem bereits ein Celeron-taugliches Bios aufgespielt ist...
Mit dem Board wären Deine Probleme beseitigt, oder ?? :-)))

Bei Interesse -> Mail an mich...

cu
Bavarius

Bavarius@gmx.de

rolf (Anonym) Bavarius „Hi RolfIch hab heute eine neue Quelle aufgetan...Ich könnte Dir eventuell für...“
Optionen

Hi, das istja wie ein Feiertagsgeschenk --
allen, die eventuell die Sache mitverfolgt haben sollte doch klar geworden sein, dass ich mit dem Ende 97 gekauften Rechner ein Opfer der Marktstrategie von Intel oder von Vobis - oder von beiden - geworden bin. Genau die Richtung zur Aufrüstung über 300 MHz und mit Celeron wurde mittels des Bios gründlich unterbunden. Neukauf ist gewünscht.
Doch dank MN, TW und Bavarius wird scheinbar veraltetes High-Tech noch lange nutzbar und dazu noch viel Geld gespart.

Nur Bavare, sag mir noch eins: was bedeutet eigendlich IMHO ?

cu rolf

Bavarius rolf (Anonym) „Hi, das istja wie ein Feiertagsgeschenk -- allen, die eventuell die Sache...“
Optionen

Hi Rolf

IMHO, das ist so eine kosmische Internetabkürzung, die ich des öfteren benutze...
Das bedeutet : In My Humble Opinion = Meiner bescheidenen [ oder bescheuerten, :-))]
Meinung nach, soll heißen, diese Aussage ist meine persönliche Meinung.
Da gibts noch ein paar andere Abkürzungen, z.B.
AFAIK = As Far As I Know = Soweit ich weiß
WHTWH = Will Hope This Would Help = Hoffentlich Hilfts
LOL = Laughing Out Loud = lauthals lachen
ROFL = Rolling On Floor Laughing = sich vor Lachern auf dem Boden wälzen

Irgendwo im Internet muß es auch ein Lexikon mit den ganzen Akronymen geben,
aber das muß ich erst noch finden...

Den Rest klären wir per Mail

cu
Bavarius

Bavarius rolf (Anonym) „Der Jumper hat drei Pins, Stellung 1 wie gehabt kein Update möglich, Stellung 2...“
Optionen

Hi Rolf
Mail mich mal an, vielleicht hab ich da eine günstigere Lösung... :-)))

cu
Bavarius

Bavarius@gmx.de

(Anonym) rolf (Anonym) „P2 conta Celli“
Optionen

Nun ja, ist ja alles schön und gut, aber wie siehts aus wenn ich mein
P2 333 (deschutes) in meinem P2L97-S mit FSB 75Mhz oder so aufwerten möchte, besteht die chance dass es das ding gleich verbrät und nix mehr geht oder was geht denn so maximnal???
Und warum nur ein Celli mit 466 wenn auch max 75FSB*7 525MHz drin wären, oder mehr?

Bavarius (Anonym) „Nun ja, ist ja alles schön und gut, aber wie siehts aus wenn ich mein P2 333...“
Optionen

Hi
Natürlich kannst Du den 75er FSB wählen, aber dabei werden die PCI- und IDE-Schnittstellen
mit 37,5 MHZ ( normal 33 !!) angefahren. Üblicherweise klappt das auch ohne Probleme, aber
die eine oder andere Komponente spielt da nicht mit bzw. die Festplatten ( v.a. Seagate-Modelle)
verkraften des öfteren diesen erhöhten Bustakt nicht und schicken Deine Daten ins Nirvana !!!
Den ganzen Ärger, den man dann hat, sind IMHO die paar Megahertz Mehrleistung nicht wert,
aber das ist nun mal Ansichtssache....
Der Prozzi wirds schon aushalten, aber mach vorher lieber mal ein Backup !!! :-))))

cu
Bavarius

(Anonym) Bavarius „HiNatürlich kannst Du den 75er FSB wählen, aber dabei werden die PCI- und...“
Optionen

Ich hab zwar ein SCSI System, aber dennoch Maxtor mit 40GB drin, deswegen vergesse ich mal den FSB 75 und frage ob mein P2/333 mit sagen wir mal 66*7 = 462Mhz (extremfall)bzw 66*6 = 400 Mhz (normalfall) nicht eine bessere leistungsausbeute als der Celli 466
hat?

PS: Wäre nett wenn du mir ein LInk posten könntest wo dieses Thema vielleicht schon mal durchgekaut wurde.

Bavarius (Anonym) „Ich hab zwar ein SCSI System, aber dennoch Maxtor mit 40GB drin, deswegen...“
Optionen

Hi
AFAIK ist mit dem Deschutes-Kern der Multiplikator fest im Prozzi verdrahtet
( genau wie beim Celli, der eigentlich ja vom Deschutes abstammt...), daher
kannst Du auf diesem Wege (Änderung des Multiplikators ) Deinen 333er nicht
schneller machen !!
Das geht ( wie beim Celeron ) nur über den Bustakt, und da ist man bei einem LX-Board
leider ziemlich schnell am Ende... :-((((
Naja, der 75er FSB ist gerade noch vertretbar ( so 10 - 12 % Reserven sind eigentlich
immer drin, aber mach sicherheitshalber ein Backup !!!), aber ich habe keine Erfahrung
mit dem Übertakten von OnBoard-SCSI-Controllern... die Maxtor müßte es eigentlich
aushalten...
Aber trotzdem kommst Du mit Deinem PII-333 damit nur auf 375 MHZ, und das Ergebnis
ist dann auch nicht gerade berauschend....

Mit einem flotten Celeron bist Du dagegen viel besser dran !!! Siehe auch die folgenden URLs :

http://www.tomshardware.de/releases/99q1/990114/index.html
http://www.tomshardware.de/releases/98q3/980824/indexa.html

Die Artikel sind zwar schon etwas älter, treffen aber genau des Pudels ( oder des Prozzis )
Kern !!! :-))))). Die Leistung eines aktuellen Celeron 466 oder 533 kannst Du proportional
hochrechnen.

Aus diesen Gründen kann ich jedem LX-Board-Besitzer mit gutem Gewissen nur einen flotten
Celli empfehlen.
Bei einem BX-Board rate ich ebenfalls zum Einsatz eines Cellis ( vor allem der stabil auf 100
MHZ FSB taktbaren Serien SL2WM beim 300A und SL36C des 366ers, denn diese Prozzis sind
einfach unschlagbar, was das Preis-Megahertz-Verhältnis angeht !!!
Infos zu taktbaren Prozzis findest Du unter http://www.overclockers.com -> CPU-Database
Auf dieser OC-Seite findest Du noch viele weitere hilfreiche Links, Tips und Tricks... :-)))

Alles Klar ?? :-))

cu Bavarius

(Anonym) Bavarius „HiAFAIK ist mit dem Deschutes-Kern der Multiplikator fest im Prozzi verdrahtet...“
Optionen

Thanx a lot, hast scheinbar einen Plan vom Leben.
A B E R heute hab ich mir nen Celli 466 geliehen und mal so gebenchmarkt, und siehe da, SpeedGewinn PII333 zu Celli466
liegt so bei ca durchschnittlich 37% . Mp3 Encoding mit Wavelab 3.0
sogar bei manchen Bitraten bei 50%, gaming mit meiner Voodoo2
auch leicht besser geworden.
Diese Adapterkarte die ich mir besorgt hab, unterstützt auch FCPGA
Pentiums die neuen P3s, ähm und da steht was von coppermine noch drauf, naja geht auch noch ein P3 oder wie soll ich das verstehen?
Vielen dank im Voraus.

(Anonym) Nachtrag zu: „Thanx a lot, hast scheinbar einen Plan vom Leben.A B E R heute hab ich mir nen...“
Optionen

Noch ne Anmerkung,laut ASUS-Website geht nur Multiplikator 7
sprich celli466 , aber gibts auch 7,5 oder 8, weil sonst würd ich mir keinen 466 sondern 500 oder 533 leisten.

Bavarius (Anonym) „Thanx a lot, hast scheinbar einen Plan vom Leben.A B E R heute hab ich mir nen...“
Optionen

Hi
Die Sache mit dem FC-PGA und Cu-mine-Support am Adater bedeutet eigentlich nur,
daß der Adapter auch mit allen anderen Sockel370-Prozzis funktioniert.
Aber einen FC-PGA-Coppermine PIII kannst DU Dir leider nicht aufs Asus P2L97-S -Board
klemmen, weil
1. kein passendes Bios existiert
2. kein 100er oder 133er Bustakt mit dem LX-Chipsatz machbar ist
3. Das Board nicht die erforderliche Spannung von 1,65 V bereitstellen kann

Mit einem passendem Bios und einem FC-PGA->Slot1-Adapter mit integriertem
Spannungswandler ( Prototypen davon wurden auf der Cebit vorgestellt) wäre es denkbar,
daß die neuen Cellis ( Mit Coppermine-Kern und ISSE) auch auf Deinem Board laufen,
aber das ist nur eine theorethische Überlegung meinerseits....
Ob Asus bereit ist, das Bios der LX-Boards entsprechend anzupassen und ob, wann, wo und
für wieviel Geld diese speziellen Adapter zu kaufen sind, kann ich Dir leider nicht sagen,
ebensowenig, ob meine Theorie auch in der Praxis funktioniert....
Bis jetzt kann man nur den normalen Celeron auf LX-Boards betreiben...
Mal schauen, was die Zukunft bringt .... :-))))

cu
Bavarius
PS:
Ich seh gerade Dein zweites Posting.
Hmmm..., gute Frage, der Celli hat doch einen festen Multiplikator, aber wenn Asus
was anderes sagt ?? An Deiner Stelle würde ich mir mal den 533er ausleihen
und es einfach mal ausprobieren. Wäre nett, wenn Du mir das Ergebnis mitteilen
würdest. Mail to : Bavarius@gmx.de

BerniE2K Bavarius „Hi Die Sache mit dem FC-PGA und Cu-mine-Support am Adater bedeutet eigentlich...“
Optionen

Naja trotzdem danke, aber zur zeit kann ich mir leider keinen
533 ausleihen, mal schaun. Ich denke es wird wohl beim Celli466
bleiben, aber meine Matrox G100 und die gute alte Voodoo2
sollten dringend mal gegen eine ordentliche AGP 2* Karte
TNT2 oder GeForce mit Videofunktionen getauscht werden.
Was verträgt mein Board eher? 230W/21A Netzteil ?Es sei mal keine geldfrage!

Bavarius BerniE2K „Naja trotzdem danke, aber zur zeit kann ich mir leider keinen533 ausleihen, mal...“
Optionen

Hi Bernie2k
Gute Frage !!! Das ist bei den Asus-LX-Boards revisionsabhängig !!
Ich hab auf meinen Asus-LX-Boards ( alles Revision 2.0) die Viper V550 ( TNT )
und eine Voodoo2 am laufen gehabt, da gabs keinen Trouble...

Hat Dein Board aber eine Revisionsnummer mit einer 1 am Anfang, dann wirds
schwierig...
Schau doch mal auf den folgenden Seiten vorbei :
http://www.asuscom.de/de/support/techmain/mobo/tntrew/lx&tnt.html
http://www.asuscom.de/de/support/techmain/mobo/tntrew/p2l97s.html

Da wird das genauer erklärt und eine Lösung ( oder Lötung :-)) !) vorgeschlagen.

Nun, ich denke mal, eine TNT2-Karte dürfte dann auch damit klarkommen,
bei der Geforce hab ich leider keine genauen Infos. Die Geforce ist beileibe
keine Öko-Karte (= sparsam im Stromverbrauch), da sehe ich eher die Probleme
suf Dich zukommen....
Stell doch diese Frage mal an GraphikkartenBrett, die Experten dort kennen sich
da besser aus... :-)))
Generell würde ich zu einer TNT2 aus dem Hause Elsa oder eine MatroxG400
tendieren, die Voodoo2 würde ich im System belassen.
Eine Geforce würde ich erst in der PIII-Klasse oder in ein Athlon-System integrieren.
cu
Bavarius

BerniE2K Bavarius „Hi Bernie2kGute Frage !!! Das ist bei den Asus-LX-Boards revisionsabhängig...“
Optionen

Sorry wenn ich nerve,aber
1. Wo steht die Revisionsnummer?
2. Mein Board sieht so aus wie auf dem Foto, ergo Rev 1.XXX
3. Das Rumlöten ist kein Thema, easy Sache, aber doof!!!!!
4. Warum Voodoo 2 und evtl TNT2 gleichzeitig?, denn brauche jeden Steckplatz, hehe.
5. Was fürn Rechner nennst du dein Eigen ?

Bavarius BerniE2K „Sorry wenn ich nerve,aber1. Wo steht die Revisionsnummer?2. Mein Board sieht so...“
Optionen

Ach, sooo schnell nervst Du nicht... :-))))

Zu 1. Revisionsnummer ist auf dem Mainboard aufgedruckt, die
findest Du kleingedruckt unter dem großen P2L97-S - Aufruck ( zwischen
erstem und zweitem PCI-Slot !)
zu 2. Die Boards sehen sich ziemlich ähnlich ( Das Rev. 2.01-Board sieht auch so aus)
zu 3. Vom Elektronik-Löten hab ich keine Ahnung, aber im Bedarfsfall meine Schergen,
die das für mich erledigen.... :-)))
zu 4. Nun, die heutigen Spiele sind auf verschiedenen Graphikschnittstellen programmiert,
als da wären Glide, OpenGL und Direct3D. Die Glide-Schnittstelle kann nur von Voodoo-
Karten angesprochen werden, und einige nette Games ( wie z.B. Unreal ) laufen erst darauf
richtig schön.... Aus Kompatibilitätsgründen würde ich die Voodoo2 drinlassen, auch wenn
es einen kostbaren PCI-Steckplatz kostet.
zu 5. Nun, das ändert sich ständig, bin halt ein Schrauber ....
hier ist meine momentane Bestandsaufnahme :
Hauptrechner : Asus P3B-F, Celli 366@550, 192 MB RAM, V550, Voodoo II 12 MB,
Tekram 390F-SCSI-Controller, IBM DJNA 352030, AWE 64, Creative DXR2-DVD-Karte,
Pioneer A03-DVD, Realtec-Netzwerkkarte, Plextor 32x, Teac CD-R 58S
Zweitkiste : Asus P2B, Celli 366@550, 128 MB RAM, Matrox G200, Voodoo II,
Tekram 390F, Seagate 4,3 SCSI-HDD, Plextor 12/20X, Teac CD-R 50S, Realtec-Netzwerk,
AWE 64

Alles Klar?? :-))
cu
Bavarius

BerniE2K Bavarius „Ach, sooo schnell nervst Du nicht... :- Zu 1. Revisionsnummer ist auf dem...“
Optionen

OKAY,
ich dann REV 1.05 (Scheisse),aber eben bei asus gewesen und die sagen
dass mein Board ´Multiplikator 8 und somit Celli533 unterstützt,
bei K&M 275,- DM, soso fast hätte ich mir nen 466 geholt.
NA Toll, aber wenn 533 (PPGA) geht, dann sollte wohl auch
566,600 drin sein denn die sind Ja FCPGA und haben ja einen neueren Kern Oder?

Bavarius BerniE2K „OKAY, ich dann REV 1.05 Scheisse ,aber eben bei asus gewesen und die sagendass...“
Optionen

Hi
Jou, die neuen Cellis haben den Coppermine-Kern, brauchen aber
1,5V Spannung UND ein passendes Bios.
Zuallererst MUSS Asus ein Biosupdate bereitstellen, damit der Celermine
( ich nenn den Celeron2 jetzt einfach mal so ) überhaupt erst erkannt wird.
Ohne passendes Bios hast Du überhaupt keine Chance, den Celermine auf Deinem
Board zu betreiben. Ob Asus ein passendes Bios macht ->keine Ahnung....
Das zweite Problem ist die Spannung von 1,5 V, die das Board bereitstellen
muß !!! Als Lösung würden sich ein FC-PGA -> Slot1-Adapter mit integriertem
Spannungswandler anbieten.
Ich hab mich mal umgesehen und einen interessanten Link gefunden :
http://www.soltek.com.tw/English/products/02d.htm
Als letztes ist da noch der Multiplikator der Celermines, der wäre beim 566er x8,5,
beim 600er x9 , etc... Wie das klappen soll -> keine Ahnung, angeblich gehen die
LX und BX - Chipsätze nur bis x8...

Es hängt also von Asus ab, ob die Fuzzies noch ein neues Bios programmieren oder
nicht, dann kann man weitersehen...

cu
Bavarius

rolf (Anonym) Nachtrag zu: „P2 conta Celli“
Optionen

Hi Bavare,
klar war es ein OEM- Bord. Vor drei Jahren von Vobis. Nach bischen mehr RAM und Platte und Voodoo 1 wardas o.k. nur heute klemmt es halt. Der LX ist ja so nicht schlecht, nur eben kann das Bord nicht weiter. WIR SOLLEN JA HALT NICHT drei Jahre rumbasteln, sondern was neueskaufen und am liebsten das alte WEGSCHMEIßEN. Mal sehen was ich mache, jetzt ist erst mal Eiersuchen angesagt. Frohe Ostern von rolf

Bavarius rolf (Anonym) „Hi Bavare,klar war es ein OEM- Bord. Vor drei Jahren von Vobis. Nach bischen...“
Optionen

Hi
Hol Dir zuerst das Programm CT-Bios von http://www.heise.de/ct/ftp/
Dieses Tool identifiziert Dir den Hersteller Deines MainBoards !!!
Wenn das Proggy Dir sagt, daß der OEM Intel ist, dann probier doch mal das
AL440 - Bios von dieser Seite aus...
http://developer.intel.com/design/motherbd/al/al_bios.htm
Damit klappts auch mit dem flotten Celli !!! :-)))

Viel Erfolg !!
cu
Bavarius