Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

K6-III-400 übertakten

RegSchuh (Anonym) / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Hat jemand Erfahrungswerte mit dem Übertakten eines K6-III-400 ?
Von wegen Core-Spannung und Temperaturmaximum ? Ich habe die 2,2V-Variante.

MAY RegSchuh (Anonym) „K6-III-400 übertakten“
Optionen

Hallo!

Ich habe meinen 400 (2,4V) auf 450 (4,5x100) gebracht (mit 2,7V). Er wird bis zu 53°C warm (lt. Board-Monitor).

b.d. MAY

Jimi (Anonym) RegSchuh (Anonym) „K6-III-400 übertakten“
Optionen

Hi,

meiner läuft seit einem Jahr völlig stabil bei 450Mhz (4.5x100) und 2.5 Core allerdings fast nur Office Apps.-
kaum Games- da Zweitrechner). Temp.: ca. 45 Grad unter Vollast.
Ich hatte ihn auch mal kurzzeitig bei 4X112, war allerdings nicht 100% stabil
Ach so, einen 450 hatte ich mal eine Woche bei 124x4 (EPoX G5) laufen, sau schnell aber leider abgeraucht.
Der hat sich überhaupt nicht mehr gemeldet- zum Glück gab´s beim Händler einen Neuen.
Also vorsicht bei hohem FSB!- hier ist die Toleranzgrenze i.Gs. zum Celeron/ PIII, anscheinend schnell erreicht.
Außerdem ist der Geschwindigkeitsvorteil bei +50Mhz eher marginal-

deshalb: schone Dein "Museumsstück"- es ist immerhin die letzte Sockel 7 Ikone

Tschau

kruemel (Anonym) RegSchuh (Anonym) „K6-III-400 übertakten“
Optionen

hi,
die 450mhz sollten drin sein - am besten 112x4 !
mehr als 2,4v würde ich ihm nicht geben !

(Anonym) kruemel (Anonym) „hi, die 450mhz sollten drin sein - am besten 112x4 !mehr als 2,4v würde ich ihm...“
Optionen

Hi,
ich betreibe einen K6III 450 2,2V Core auf 500Mhz (5*100). Er äuft bis 525MHZ (5,5 *95) stabil. Dabei bleibt er
bei Vollast auf jeden Fall unter 60° (meist zw. 50 und 55 °, benutze großen Kühlkörper und Lüfter 6*6,Wärmeleitpaste)
Ein Freund von mir hat einen K6III 450 2,4V Core. Dieser läßt sich nicht übertackten. Die 2,2 V Modellen lassen sich meiner Meinung nach besser
übertakten, so wahrscheinlich auch dein K6III400. Es hängt natürlich auch einen Menge ab vom Glück und vom
Produktionszeitraum, aus dem der Prozi stammt. AMD wird immer erst ein schnelleres Modell
herausbringen, wenn die Ausbeute stimmt. D.h. das kurz bevor der K6III450 herauskam, viele K6III400 schon vollwertige
K6III450 waren und ich habe wahrscheinlich schon einen vollwertigen 500 erwischt. Genausogut kann es aber auch sein, das die Ausbeute an K6III450 zuletzt so hoch war, daß AMD 450 in
400 umgelabelt hat (wie Intel beim Celleri). Der Fertigungsprozess bei AMD scheint zum Schluß sehr gut gewesen zu sein, da sie die VCore auf 2,2
absenken konnten. Da deiner ein 2,2V ist, läuft er wahrscheinlich auch auf 450 Mhz. Ich stimme Kruemmel zu, daß du auf jedenfall bis 2,4 V
ohne Bedenken gehen kannst, da die Alten ja auch auf 2,4 V liefen.
Noch ein paar Frage an Kruemmel und Jimi:
Welches Board benutzt ihr (von wegen 112 Mhz FSB)?
Ist es vielleicht das EPOX MVP3G5? Wie hoch kann ich da den FSB schrauben?
many thanks,
dipman

RyoOhki (Anonym) „Hi,ich betreibe einen K6III 450 2,2V Core auf 500Mhz 5 100 . Er äuft bis 525MHZ...“
Optionen

Hm... die Ausbeute bei den K6/III 450 war so gering, das man sie auf 400 herunter gelabelt hat, um die Restposten noch los zu werden, das ist die Sache :-) Mit den K6/III hat AMD richtig schöne rote Zahlen gemacht. Der K6/III mit 2,4V sollte sich bei 2,8 oder 2,9 V aber auch um 50 MHz übertakten lassen!

Kruemel (Anonym) „Hi,ich betreibe einen K6III 450 2,2V Core auf 500Mhz 5 100 . Er äuft bis 525MHZ...“
Optionen

hi, mein board (GA5-AX ältere rev.) kann auch nicht mehr, als die 100mhz ! ich habe aber auch einen k6-2 450@550 drin - und keinen k6-III!
aber ich hab schon einen alten P1 200mmx ( auf asus+inteltx97) mit nen k6-3 400 aufgemotzt - mit 66x6 ! die kiste läuft nun in verbindung mit einer voodoo3 2000 mit 75mhz bustakt, sprich 450mhz - rennt wie tier das ding ...!!!

aber wie und ob du bei deinem board den takt über 100 kriegst, kann ich dir auch nicht sagen !