Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Ende der Prozessoren

(Anonym) / 21 Antworten / Baumansicht Nickles

Habe eine Frage? Habe von einem Freund gehört das bei 2Ghz schluss sein soll. Physikalisch sei da nicht mehr drin! Stimmt das wer kann genauere angaben machen weil in computerzeitschriften gesagt wird das in ein paar jahren schon 3ghz prozessoren rauskommen sollen.

RyoOhki (Anonym) „Ende der Prozessoren“
Optionen

Wäre mir neu! Sowas habe ich noch nie gehört!

Housemaster RyoOhki „Wäre mir neu! Sowas habe ich noch nie gehört! “
Optionen

Es kommen immer wieder solche Meldungen auf, dass nun das Ende der MHz sein, aber es wird immer wieder neue Technologie geben. Vorallem werden die Abmessungen immer kleiner und damit gibt es weniger störeinflüsse bei hohen Frequenzen. Es gab auch mal die Meinung das alle 900MHz Prozessoren abstürzen werden, da das GSM Netz auch auf 900MHz läuft und somit die Wellen den Prozzi "verwirren"
EINFACH EINE KRANKE VORSTELLUNG.
Es wird weitergehen mit dem MHz Rausch. Obs was bringt, solch hohen Taktfrequenzen ist ne andere Frage.


tschau Housemaster

Anonym Housemaster „Es kommen immer wieder solche Meldungen auf, dass nun das Ende der MHz sein,...“
Optionen

Wartet ab bis organische Supraleiter billiger werden.Inzwischen gibt es Prozessoren die auf ein einziges Atom basieren.Der Quantencomputer wird bald Realität sein.

NightmareSteve Anonym „Wartet ab bis organische Supraleiter billiger werden.Inzwischen gibt es...“
Optionen

Also das kann ich dir nicht ganz glauben!
Wo hast du die INFO her!

Der Halbgigahertzler NightmareSteve

xzorn (Anonym) Anonym „Wartet ab bis organische Supraleiter billiger werden.Inzwischen gibt es...“
Optionen

Hi!

Au contraire! lieber Clint Eastwood. Dein KnowHow in Ehren, aber der Quantencomputer ist noch einige Jahrzehnte von der Verwirklichung entfernt. Gut möglich ist zwar, daß es bald quantenbasierende (oder atomare) Speicher geben wird, aber allein von dem nötigen Verständnis der Vorgänge auf der Quantenebene sind selbst die größten Optimisten unter den Physikern noch sehr weit entfernt. Geschweige denn, daß sie diese Vorgänge beherrschen können. Man denke nur an den Tunneleffekt und die Unschärferelation. Die Beherrschung dieser Vorgänge wäre aber unbedingt Voraussetzung für einen Quantenprozessor. Von den neuesten Erfolgen bei IBM hab ich allerdings auch gehört und die lassen einen hoffen ... Bis dahin wird es so sein, wie bisher immer: Irgendwer prophezeit eine "MHz-Grenze" und fünf Jahre später wird sie durchbrochen.

Wollte nur mal meinen Senf dazugeben,

Xzorn

RyoOhki Anonym „Wartet ab bis organische Supraleiter billiger werden.Inzwischen gibt es...“
Optionen

Was ist mit Biologischen Chips oder gar Massenspeichern? Immer wieder liest man von irgendwelchen Durchbrüchen, hört aber sonst nix

Anonym Nachtrag zu: „Wartet ab bis organische Supraleiter billiger werden.Inzwischen gibt es...“
Optionen

Für die drei Ungläubigen:Im Mikrosystemtechnik Special von Spektrum der Wissenschaft ist der erste einatomige Prozessor beschrieben.Klar wird es dauern bis die daraus was brauchbares machen,aber ich glaube daß die die jetzt um die 20 sind den Quantencomputer noch erleben werden.
Zum Thema Quantenmechanik:Man muß eine Sache nicht verstanden haben um sie anzuwenden.Thomas Edison wußte nichts von Elektronen und Thermodynamik,was ihn aber nicht hinderte die Glühlampe zu erfinden.Unser TUBler Konrad Zuse hat den ersten analogen Computer erfunden und wurde seinerzeit ausgelacht.Heute wo er tot ist küssen ihm alle die Eier für seine Leistung.So ist das Leben;-)

Anonym (Anonym) RyoOhki „Wäre mir neu! Sowas habe ich noch nie gehört! “
Optionen

Mein Physiklehrer meinte auch irgendwann wäre Schluss aber er konnte mir nicht sagen wann genau!

Ande (Anonym) „Ende der Prozessoren“
Optionen

Ja, da soll es eine irgendwo ne physikalische Grenze geben. Strukturen auf dem Wafer lassen sich nicht beliebig klein machen, da hängt mit der Wellenlänge des Lichts zusammen, mit der der Wafer im Stepper belichtet wird.

In Sichtweite ist diese Grenze allerdings noch nicht, man darf nicht vergessen, das sich zwar physikalische Gesetze zwar absolut sind, aber durch andere Prinzipien zu RECHNEN andere Rechnerdimensionen machbar sind, ich sage nur die Stichworte Licht als Medium, organische Strukturen, Drehimpule einzelner Elektronen als Informationsspeicher usw. Die Entwicklung bleibt ja nicht auf dem heutigen Stand der Dinge...

Gruß
Ande

Carlos78 Ande „Ja, da soll es eine irgendwo ne physikalische Grenze geben. Strukturen auf dem...“
Optionen

Glaube ich kaum!! Habe hier noch ein Vobis-Prospekt von 1990 oder 91 rumliegen, da wird der 486er DX2 66 als ABSOLUTES MAXIMUM angeboten - mehr sei physikalisch nicht möglich, bei 66 Mhz sei Schluss.

Da kann man heute nur drüber lachen....

kruemel (Anonym) (Anonym) „Ende der Prozessoren“
Optionen

der plasma-rechner wird kommen .... doch eine viel interessanter frage ... wann kann ich endlich "beamen" wie kpt. kirk ?

(Anonym) kruemel (Anonym) „der plasma-rechner wird kommen .... doch eine viel interessanter frage ... wann...“
Optionen

das mit dem beamen ist software-technisch vielleicht schon bald möglich.
ich glaube jedoch nicht, dass du dich auf ein paar (viele) tausende grad würdest erhitzen lassen, da du wohl den übergang von materie in energie nicht er-/überleben würdest..
;)

dP

hoga (Anonym) „Ende der Prozessoren“
Optionen

Wenn man sich ein wenig mit Elektrotechnik beschäftigt und sich dann mal mit HF (egal ob UHF,VHF oder SHF) beschäftigt, muß man fast von vorne anfangen. Bei so hohen Frequenzen werden Spulen mit schlechter
güte zu Kondesatoren und umgekehrt. Ungünstig verlegte Leiterbahnen
werden zu Übertragern(kapazitieve od induktieve je nach dem),
oder werden zu Antennen. Wenn man sich mal mit HF befasst hat,
muss man sich wundern das es überhaupt funktioniert ein
Motherboard mit 133MHz oder einen Prozzi mit 1GHz zu betrieben.
Einer hat die problematik mit dem Licht angesprochen.
Das Problem ist das die Strukturen nicht viel größer sind
als die Wellenlänge des Lichtes selbst. Man kann keine Masken zur
belichtung machen (im Moment 0.18) die kleinere öffnungen haben als
die Wellenlänge des Lichtes. Mit der verkleinerung ist man jetz schon
fast an der Physikalichen Grrenzen von Silizium. Isolierschichten
sind inzwischen nur nch einige ATOME dick!! Damuss es nicht wundern
wenn Elektronen mal ne Abkürzung nehmen.

FragMaster.nsn (Anonym) (Anonym) „Ende der Prozessoren“
Optionen

Bei der Grösse eines Atoms ist Schluss, von dort an werden die nachfolgenden Modelle, falls Sie schneller werden sollen immer grösser in der Bauweise. Beispielsweise 20 Ghz =Briefmarke und 30 Ghz = Bierdeckel. Momentan bildet sich hier die Grenze, es sein denn es gibt eine Möglichkeit kleiner als ein Atom zu produzieren, was schätzungsweise nie der Fall sein wird....

frag ya FragMaster.nsn

Coolspot1983 (Anonym) „Ende der Prozessoren“
Optionen

heidi heida!
ich habe mal in der c't gelesen(irgendwann im sommer '99, im artikel mit den asynchronen prozessoren), dass es stimmt, dass es dann nicht mehr höher geht. bedingt durch den frontsidebus und den strecken zwischen den "recheineinheiten" auf der CPU, müsste der Strom mit ÜBERLCIHTGESCHWINDIGKEIT fliessen, damit der prozessor mit mehr als 2 Ghz laufen würde!!! da wir wissen, das es unmöglich ist das zumachen (überlichtgeschwindigkeit, ausser TUNNELUNG, aber das ist ne andere geschichte...), steigt man jetzt auf ASYNCHRONE (keine checkung, wie das funktioniert) oder auf, wie oben genannt, Quantenprozessoren um.
---Sein Senf rauszulassen tut richtig gut!!!---

(Anonym) Nachtrag zu: „Ende der Prozessoren“
Optionen

so ein blödsinn, mit der 0,18 nm tech. schon, doch wie es aussied ist mit der aktuellen fertikung 0,08 nm drin was
umgefähr 3 GHz entspricht ( das hängt von der wellenlänge des verwendeten lichts ab )
Aber bis dahin kannst du dir sicher sein, das neue möglichkeiten ausgeschöpft werden, den bisnis is shushell.

kimba (Anonym) (Anonym) „Ende der Prozessoren“
Optionen

so ein blödsinn, mit der 0,18 nm tech. schon, doch wie es aussied ist mit der aktuellen fertikung 0,08 nm drin was
umgefähr 3 GHz entspricht ( das hängt von der wellenlänge des verwendeten lichts ab )
Aber bis dahin kannst du dir sicher sein, das neue möglichkeiten ausgeschöpft werden, den bissnis is shushell.

Llama (Anonym) „Ende der Prozessoren“
Optionen

Hi, also die Roadmaps, sowohl von AMD , als auch Intel, zeigen als mittelfristiges Ziel die 4 GHz Marke.
Gerüchte über maximale Grenzen gab es schon immer. Zu dem Vobis Prospekt von 90/91 - aus der zeit hab ich noch ein MAD T-Shirt. Aufdruck: "Der Durchbruch ist geschafft - 80 MHz!"

I.V. Holtzman (Anonym) „Ende der Prozessoren“
Optionen

Gab es nich auch schon vor einigen Jahren die Meinung, ein Rechner wird NIE mehr als 1 (!) MegaByte RAM brauchen?

hoga I.V. Holtzman „Gab es nich auch schon vor einigen Jahren die Meinung, ein Rechner wird NIE mehr...“
Optionen

ja du hast recht!
mein erster computer hatte 1kb ram und einen z80 prozzi!!
vieleicht kennt ihn noch jemand, den SINCLAIR ZX81.
es gab eine speichererweiterung auf sagenhafte 16kb!!
soetwas wie hd´s kannte man garnicht. man war einige stunden
am programmieren, ist an den stecker drangekommen und die ganze arbeit
war weg!! so denn... hoga

DerChecker (Anonym) „Ende der Prozessoren“
Optionen

Man muss überhaupt überlegen wer erstmal davon profitiert!!!
1.Es profitieren CAD-zeichner und Gamer die ihre Leistung in den Spielen nicht verlieren wollen.
Es wird CPU´s geben die so gross wie Bohnen sind und die dreifache Arbeit des heutigen Prozessors verrichten.Intel und AMD machen es ja schon vor!!!Bloss so eine Geschwindigkeit wie z.b 900Mhz oder 700Mhz
reichen schon für den Anwender aus obwohl er sie gar nicht ausnutzen kann.Die größte Abzocke sind die Spielehersteller die solche Spiele
herstellen dass es ein Athlon kaum schafft sie flüssig darzustellen.