Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Die Sache mit dem Kühlhalten und dem Übertackten...

RyoOhki / 9 Antworten / Baumansicht Nickles

Wie ist das eigentlich? Angenommen, ich wäre in der Lage, den DIE und Cache sowie Ram eines Systemes konnstant auf 10° zu halten (wie auch immer, es soll rein Theoretisch sein...) könnte ich dann das Gerät dumm und dähmlich Tackten? Immer wieder liest man, das man CPU's mit Wasserkühler extrem übertackten kann, aber ich denke mir doch mal, das irgendwann die Grenzen gesetzt sind, oder? Spähtestens, wenn das Bild nach erhöhter Spannung ganz ausbleibt, würde ich sagen, alles Spannungserhöhen und superkühlen ist zwecklos. Oder liegt es wirklich nur an der Themperatur?

seb RyoOhki „Die Sache mit dem Kühlhalten und dem Übertackten...“
Optionen

Also es stimmt zur hälfte, umso mehr man kühlt umso höher bekommt man ihn, nur es gibt eine physikalische Grenze ( hängt von der Verarbeitung ab z.B 0,25 Micro ). Z.B. ein Intel P 233 kommt bei 300Mhz an seine Physikalisch grenze, da er einfach zu grob ( ich glaube 0,35Micro ) gearbeitet ist.

Ich hoffe ich konnte dir jetzt helfen.

tschau sagt seb

Mr.Athlon (Anonym) seb „Also es stimmt zur hälfte, umso mehr man kühlt umso höher bekommt man ihn,...“
Optionen

Hi seb,

also ich stimm Dir jetzt mal nicht zu. Ich hatte mit meinem ersten 650er den gleichen Erfolg wie jetzt mit meinem zweiten 650er mit Luftkühlung. Will sagen -> Kryotech schafft keine -40°C und überhaupt lebt der Prozzi durch den ganzen Aufwand nur genauso lange wie normal getaktet und mit Luft gekühlt. Meine Meinung.

cu

damion (Anonym) RyoOhki „Die Sache mit dem Kühlhalten und dem Übertackten...“
Optionen

die grenze wird von der spannung vorgegeben. je hoeher die spannung, desto
groesser die wahrscheinlichkeit, dass die elektronen zwischen den leiterbahnen
tunneln (und damit einen fehlerstrohm produzieren).
ausserdem bedeutet eine hoehere spannung auch eine hoehere verlustleistung.
die maximale taktung haengt von der temperatur ab (siehe spezifikationen der
hersteller. ein 1gigahertz athlon bei -40 grad C ist noch innerhalb der spez und
deshalb nicht uebertaktet. bei raumtemperatur darf er halt nur noch 600 oder 700 mhz).
ursache ist meines wissens nach die brownsche molekularbewegung.

weshalb eine cpu allerdings mit hoeherer spannung auch hoeher getaktet weden kann,
das kann ich nicht erklaeren. wuerde mich interessieren, ob dazu jemand was sagen kann.

greez
damion

RyoOhki damion (Anonym) „die grenze wird von der spannung vorgegeben. je hoeher die spannung,...“
Optionen

Das mit der Spannung hängt mit dem Innenwiderstand zusammen.
Bei höherer Themperatur steigt der Widerstand, und die Signale werden zu schwach und weichen von den spezifikationen ab. (wenn es falsch ist, erschlagt mich nicht!!)

damion (Anonym) RyoOhki „Das mit der Spannung hängt mit dem Innenwiderstand zusammen. Bei höherer...“
Optionen

hm, das wuerde dann bedeuten, dass bei einer kuehlung auf sagenwirmal -40gradC
die taktfrequenz erhoeht werden kann und gleichzeitig die spannung gesenkt ?
um das leichter ralisieren zu koennen: ein pii 450 ist mit 60 grad noch nicht uebermaessig
warm. kuehlt man den auf 30 grad (luft oder wasser), dann muesste er auch bei 1,9 v
oder darunter noch mit 600 mhz laufen ? bei 2.2v geht es, aber unter 2v ?
ist ja fast einen test wert.....

cu
damion

RyoOhki damion (Anonym) „hm, das wuerde dann bedeuten, dass bei einer kuehlung auf sagenwirmal...“
Optionen

Du must bedenken, der Widerstand der Leitungen sinkt nicht 1:1 mit der Temperatur. Der Widerstand wird bei halber Temperatur nicht halbiert

(Anonym) RyoOhki „Du must bedenken, der Widerstand der Leitungen sinkt nicht 1:1 mit der...“
Optionen

vielleicht haben die ja auch einen geheimen drehzahlbegrenzer eingebaut !

Foxbat RyoOhki „Die Sache mit dem Kühlhalten und dem Übertackten...“
Optionen

Aufgrund der Prozessorarchitektur, ist eine extreme Übertaktung oft nicht möglich, selbst wenn man eine Möglichkeit der Kühlung findet. Momentan sind die Halbleiterelemente, die in den prozessoren verwendet werden bei etwa 25 Atomschichten. In Zukunft wird man diese Dicke reduzieren können auf etwa 4 Atomschichten. Wenn diese Grenze erreicht ist muß man sich was neues einfallen lassen, da dünnere Schichten einen Betrieb unmöglich machen. Die Momentane Atomschichtendicke läßt außerdem nur eine bestimmte Geschwindigkeit zu. Wenn die Leitungen auf voller Leistung laufen (um es mal einfach zu sagen), dann geht nicht mehr. In Zukunft wird auch die MHz Zahl keine Rolle mehr Spielen, da man neue Technologien suchen muß um schneller zu werden. Einfach genauer herzustellen und kleiner zu Bauen, geht bald nicht mehr.

Joshua Foxbat „Aufgrund der Prozessorarchitektur, ist eine extreme Übertaktung oft nicht...“
Optionen

Wiso denkst du dass es nicht kleiner geht?
Meines wissens bauen sie schon Motoren im Atomaren bereich.
Zb Zum aufbohren von Verstopften Blutgefässe!
MFG Joshua