Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

CPU-Leistungen

RyoOhki / 14 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich habe da mal ne Frage zur Leistungsangabe von CPU's:
Kann mir jemnad erklären, was es mit CPW-Wert bei der Angabe von CPU's aufsich hat?
Ich war auf der suche nach Leistungsangaben zu diversen IBM-Server, und stoße immer nur auf einen CPW-Wert, oder RAMP-C - Werten.
Für eine Erklärung (und vorallem ein paar Vergleiche, mit denen ich was anfangen kann) wäreich echt dankbar!

Grüße und Dank im vorraus, Ryo


Netrocker RyoOhki „CPU-Leistungen“
Optionen

hi
weiß zwar nicht wirklich wie sich die werte auf die leistung auswirken aber cpw(commercial processing workload)und ramp-c sind ibm hauseigene benchmarks mit derer die power der server getestet wird.
die as/400 erreichte vor einem jahr noch einen wert von 2.340 cpw während die s40-2208 jetzt einen wert von 4.550 erreicht.
kurz:sind einfach benchmarkwerte von ibm.
was die aber eigentlich aussagen,keine ahnung.
gruß netrocker

Bavarius Netrocker „hiweiß zwar nicht wirklich wie sich die werte auf die leistung auswirken aber...“
Optionen

Hi !
Doch, eine Information kann man dem Benchmark entnehmen :
Die neuen IBM-Server sind schneller, grösser, schöner, besser... :-))))

cu Bavarius

Hausmeister Krause Bavarius „Hi !Doch, eine Information kann man dem Benchmark entnehmen :Die neuen...“
Optionen

ja, da kann ich nur zustimmen. in sachen design hat IBM echt die nase vorn. gerade die S390 sieht hammer aus!! *schwärm*
aber die AS/400 sind auch nicht übel. was die leistungen angeht:
hab hier grad ein recht aktuelles IBM prospekt vorliegen. die neue 8xx baureihe erreicht CPW werte von 370 (kleineste 820er modell) bis CPW wert 16500! (größtes 840er modell). was mich allerdings auch mal interessieren würde ist, wie und ob man diese werte mit denen eines pc´s vergleichen kann (obwohl ein pc da zwar ziemlich lächerlich gegen aussehen würde), aber irgendwie muß man das doch vergleichen können. es muß einfach igrendwo ne seite geben, wo man solche infos bekommen kann....
mich regts auf, daß IBM mit solchen informationen so knausrig ist.
wenn einer zufällig so ne seite im netz findet, bitte posten!


gruß Hausmeister Krause

RyoOhki Hausmeister Krause „ja, da kann ich nur zustimmen. in sachen design hat IBM echt die nase vorn....“
Optionen

CPW wird von IBM anscheinend wirklich nur dazu verwendet, die einzelnen AS/400 - Maschinen untereinander zu vergleichen.
Sämmtliche Links zu RedBooks über die AS/400 Hardware sind entweder platt oder Passwortgeschützt.
Ich hatteeinen Link gefunden, der zu dem entsprechenden Benchmark führte, der jedoch leider auch platt war...
Ich abe keine Ahnung mehr, wie ich hinter genauere CPU-Daten kommen soll.
Das einzige, was sich rausfinden lässt sind halt Produktionsgruppe (z.B. P20 oder P30) sowie *CPU-Feature* (z.B. #2180), mehr net!
Kann mir vielleicht irgend jemand irgendwie weiterhelfen?

Grüße, Ryo

www.OC-Sammlung.de

Bombenleger RyoOhki „CPW wird von IBM anscheinend wirklich nur dazu verwendet, die einzelnen AS/400 -...“
Optionen

Hi Ryo

CPW
The Commercial Processing Workload Benchmark: The CPW includes interactive
and batch work and it is used by IBM's Rochester lab to determine performance
ratings of the various AS/400 systems. The CPW benchmark is a modified
implementation of the TPC-C workload. CPW is representative of sophisticated
commercial applications and is much more complex than the original RAMP-C
benchmarks, which was used to measure AS/400 processor power prior to
November, 1996.
TPC-C
Online Transaction Processing Order Entry Benchmark: TPC-C was introduced in
1992 by the TPC, which is a consortium of over 40 vendors formed in 1988. The
TPCs objective is to develop systems benchmarks based on specifications (not
code).

Stammt von hier.

Oder Du kaempfst Dich mal zu RCP – Relative Cash Power vor.

ciao von jemandem der kaum Ahnung von der AS/400 hat.

RyoOhki Bombenleger „Hi RyoCPW The Commercial Processing Workload Benchmark: The CPW includes...“
Optionen

Hey, danke, das ist gut! :-)
Wenn ihr schon mit so einem Elan ran geht, dann findet ihr bestimt auch heraus, was für ein CPU in einer AS/400 D45 werkelt! :-)


Danke für die Hilfe,
Ryo

www.OC-Sammlung.de

Bombenleger RyoOhki „Hey, danke, das ist gut! :- Wenn ihr schon mit so einem Elan ran geht, dann...“
Optionen

Hi Ryo

Hier ist eine Aufstellung und bei Return to the AS/400 ... noch mehr.
Prozzi-Gruppen, Planung, PDF-Download vom Original. oder Doku's.

ciao

RyoOhki Bombenleger „Hi RyoHier ist eine Aufstellung und bei Return to the AS/400 ... noch...“
Optionen

Soweit war ich in etwa auch schon, aber ne Taktangabe zu dem Plöden D45Prozessor finde ich nicht! Ich weis net, aber irgendwie hab ich das Gefühl, IBM will damit nich rausrücken!

Grüße und Dank, Ryo

www.OC-Sammlung.de

Bombenleger RyoOhki „Soweit war ich in etwa auch schon, aber ne Taktangabe zu dem Plöden...“
Optionen
RyoOhki Bombenleger „ ca. 200 Mhz “
Optionen

sicher??

Bombenleger RyoOhki „sicher?? “
Optionen

Hi Ryo

Leider nicht, die Angabe stammt aus dem link hinter dem Text.

Der da von AS/400 wenig Ahnung hat.

Hausmeister Krause Bombenleger „Hi RyoLeider nicht, die Angabe stammt aus dem link hinter dem Text.Der da von...“
Optionen

hi!

also ich glaube kaum, daß die AS/400 Modell D45 eine 200MHz CPU hat. die maschine, von der Ryo redet, ist die die wir noch bei uns auf der arbeit rumstehen haben. ich habe heute ein paar neue infos dazu bekommen. also: der prozessor ist eine 48Bit CISC cpu!!! die ganze AS/400 ist ca. 9-10 jahre alt (200MHz cpu vor 10 jahren? in so einer kleinen anlage? glaub ich nicht). ich vermute auch mal eher, daß es sich um eine 25MHz CPU handel. aller dings ja mit 48Bit. also rein rechnerisch gesehen, kann ein 25MHz - 48Bit prozessor so ziemlich genau 143,05Megabyte pro sekunde verarbeiten (wohl gemerkt: rein rechnerisch)! jetzt ist es so, daß die as/400, als wir sie noch im laufenden betrieb hatten, in der sogenannten 'S36er umgebung' lief. und damit auch das gesamte warenwirtschaftssystem. und diese 36er umgebung hat eine besonderheit: anwendungen, die für die umgebung programmiert wurden, mußten auf 64kilobyte begrenzt werden, sonst liefen sie dort nicht. und an der anlagen hingen bei uns ca. 50 user! mal angenommen, jeder user hatte ein programm am laufen. dann hätte der prozessor (rein rechnerisch gesehen) eine datenmenge von 3,2megabyte zu bewältigen. für ein 25MHz 48Bit prozessor kein problem!!! o.k., in wirklichkeit war es wahrscheinlich mehr, da viele anwendungen (eben wegen der 64Kb grenze) aus mehreren einzelnen programmen bestanden. die maschine war damals auch nicht der renner! aber sie lief. sie lief sogut, daß wir vernünftig damit arbeiten konnten. außerdem ist das ganze natürlich ein SCSI system, da hat der prozessor noch weniger zu tun.
deshalb denke ich, daß dafür eine 25MHz cpu völlig ausreichend war (für damalige verhältnisse und datenmengen), und auch mit sicherheit kein 200MHz prozessor drin ist!

viele grüße von Hausmeister Krause

Hausmeister Krause Nachtrag zu: „hi!also ich glaube kaum, daß die AS/400 Modell D45 eine 200MHz CPU hat. die...“
Optionen

sorry, habs jetzt zweimal geschrieben. bis vor kurzem funktionierte mein erstes dieser beiden postings nicht :-(

Hausmeister Krause Bombenleger „Hi RyoLeider nicht, die Angabe stammt aus dem link hinter dem Text.Der da von...“
Optionen

hi!

die anlage, von der ryo spricht, ist die die wir bei mir auf der arbeit rumstehen haben. dazu wollte ich folgendes erklären:

also unsere AS/400 Modell D45 ist ca. 9-10 jahre alt. ich kann mit nicht vorstellen, daß es damals schon 200MHz cpu´s für solche kisten gab. ich denke eher, daß es nur ein 25MHz (allerhöchstens 33MHz)ist.
auf jeden fall ist die D45 cpu eine mit 48Bit, CISC cpu! das ist tatsache. rein rechnerisch gesehen, kann eine 25MHz 48Bit cpu in einer sekunde ca. 143,05MB verarbeiten! die ganze maschine arbeitete in der sog. "S36er umgebung" von IBM.
dort lief auch das warenwirtschaftssystem und die finanzbuchhaltungssoftware. in der S36er umgebung gab es eine besonderheit: alle programme, die dafür geschrieben wurden, durften pro stück nicht größer als 64kb sein, sonst liefen sie nicht! das ist der dicke nachteil der 63er umgebung.
an der maschine hingen damals (als wir sie noch in betrieb hatten) ca. 50 user. mal angenommen, jeder user startete EIN programm, so hatte der prozessor eine datenmenge von ca. 3,2MB (64k x 50) zu bewältigen. für eine 25MHz cpu mit 48Bit technologie war das kein problem. nagut, die datenmenge war in der praxis etwas höher, da wegen dieser 64k-grenze EINE anwendung aus mehreren programmen bestand. aber das packte die AS/400. man merkte zwar, daß sie nicht die schnellste war (deswegen haben wir ja jetzt ne 620er), aber man konnte noch recht gut mit ihr arbeiten! außerdem hat sie 80MB RAM und basiert komplett auf SCSI! da hat der prozessor je eh nicht soviel zu tun.
tja, so siehst aus. deshalb denke ich, daß wenn wir ne 200MHz cpu gehabt hätten, hätten wir nicht aufrüsten müssen.


gruß Hausmeister Krause