Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

@Bavarius: Asus und Prozessor

Anonym / 10 Antworten / Baumansicht Nickles

Habe nun einige Postings zum Thema "ASUS P2B-x und Coppermine" gelesen. (auch ASUS-Homepage)
Mich würde aber auch mal interessieren, ob die Leute, die es gemacht haben Erfolg hatten und zufrieden waren.

Stehe nämlich vor genau diesem Problem.
Wäre nett, wenn du mir was posten könntest.

Bavarius Anonym „@Bavarius: Asus und Prozessor“
Optionen

Hi !
Naja, die Rückmeldequote hier auf diesen Brettern ist gelinde gesagt ziemlich suboptimal, aber der Moinauch, meine Wenigkeit [ mit insgesamt 5 verschiedenen Boards !!] und noch ein paar andere Leute haben es erfolgreich geschafft, bis jetzt hat sich noch keiner bei mir beschwert und ich habe auch noch von keinem Prozzi gehört, der dadurch abgeraucht wäre...

Wenn man nichts mehr von den Leuten hört, dann werden meine Tips schon funktioniert haben, wenns nicht klappt, dann kommen die entsprechenden Kommentare auch ohne Nachfrage schon ganz von alleine... Also mach mal das neueste Bios drauf, setz den Coppermine ordnungsgemäß auf einen gescheiten Adapter und ab damit in den Slot1... wird schon schiefgegen...oder auch nicht... :-)))

Viel Erfolg !!

cu Bavarius

Anonym Bavarius „Hi ! Naja, die Rückmeldequote hier auf diesen Brettern ist gelinde gesagt...“
Optionen

Danke.
Werde meine (Miss-)Erfolge berichten.

Speedmaster Anonym „Danke. Werde meine Miss- Erfolge berichten.“
Optionen

Jo bei mir hats auch geklappt.
Celeron 566@850MHz auf nem Gigabyte 6BXE Rev 1.9 mit 1,7 Volt.
Das Board kann sogar 1,5 Volt zur verfügung stellen entgegen der Aussage von Gigabyte.

Mfg Speedmaster

(Anonym) Speedmaster „Jo bei mir hats auch geklappt. Celeron 566@850MHz auf nem Gigabyte 6BXE Rev 1.9...“
Optionen

Ich habe ein etwas komplexeres Problem, und Ihr scheint echt fähig und hilfsbereit zu sein, also: vielleicht könnt Ihr mir ja helfen.
Ich habe ein Asus P3 B-F und einen celli 466 gehabt. Jetzt wollte ich mal aufrüsten und habe daher meinen celli verkauft. Dummerweise, ohne die Spezifikationen des Boards im Netz zu lesen. Der neue - ein celli 700 - sagte dann auch keinen Mucks, und als ich ihn zurückbrachte, sagte man mir, der Gute würde mit dem Asus-Board nicht laufen, nur mit BIOS-Update. Ich also einen kleineren genommen, in der Gefahr, daß er auch nicht läuft (war etwas hektisch alles). Den brauche ich eigentlich gar nicht auszuprobieren, da im Netz bei ASUS steht, daß bis 533 MHz alles klar ist ,ab da jedoch für den Celli (und nur für den, nicht für PIII) ein Bios 0007 und eine Revision 1.003 nötig ist. Dummerweise kann ich das nicht prüfen, denn ich habe keinen Prozessor im Rechner und habe Angst, den Celli reinzustecken (wegen Spannung). Das Board könnte ihn einschmurgeln. Somit habe ich zwei Hürden zu nehmen: ich muß irgendwie ein Biosupdate einspielen und dann auch noch Glück mit der Rev-Nr. haben. Ich überlege echt, ob ich mir einen echten P III holen soll. Vielleicht kann mir ja einer von Euch was zu den Gefahren sagen, die auftreten könnten, wenn ich das Ding heute abend ausprobieren will.

Danke im voraus
Chris

Bavarius (Anonym) „Ich habe ein etwas komplexeres Problem, und Ihr scheint echt fähig und...“
Optionen

Hi !

Eine Gefahr ist keine dabei, das Ding rührt sich dann einfach nicht, da entweder das Bios oder die Boardrevision zu alt sind...

1. Nur keine Hektik, voreiligen Einkäufe oder unüberlegten Handlungen, das Ding kriegen wir schon geschaukelt...

2. Du brauchst für das Biosupdate erst mal einen schönen alten Prozzi, also sowas wie Dein verkaufter Celeron 466 oder einen alten PII.. Kennst Du denn niemanden, von dem Du Dir sowas mal ausleihen kannst ?? Du brauchst das Ding eigentlich nur für ein paar Minuten, also da ist der Kauf etwas übertreiben..... Da ich nicht weiß, welche Biosversion Du z.Zt. draufhast, kann ich Dir auch nicht sagen, ob es mit einem PIII [ egal ob Katmai oder Coppermine ] funktionieren wird, daher vergiss die Idee des PIII-Kaufens mal ganz schnell.... Frag mal im Computerladen an, ob Du Dir sowas mal ausleihen kannst oder ob Dir die Leute dort gegen Entgelt das Biosupdate machen...

In welcher Ecke der Republik bist Du denn zuhause ?? Vielleicht wohnt ein anderer, hilfsbereiter Nickles-User in der Nähe und kann Dir mit der passenden CPU aushelfen....

3. Hast Du erstmal das neueste Bios drauf, dann können wir uns mit dem RevisionsProblem beschäftigen. Die älteren Baureihen des P3B-F [ nalso vor Rev. 1.03] können nicht die niedriegeren Spannungen liefern, die die neueren Intel-CPUs [ = Coppermine ] üblicherweise benötigen. Wird so ein modernerer Prozessor auf ein "veraltetes" Board gesteckt, dann bleibt der Rechner scheinbar tot, aber keine Panik, der CPU passiert da schon nichts... Besorge Dir mal einen gescheiten Slot1-Adapter, bei dem man die Spannung per Jumper einstellen kann [ z.B. den MSI 6905 Ver. 2 Master oder den Tekram-Adapter, den es bei Atelco gibt ], stelle den Adapter auf 1,8 V, montiere CPU + Cooler auf den Adapter und ab damit in den Slot1. Diese Jumperung am Adapter verändert das CPU-Signal derartig, so daß das Board davon ausgeht, der Pozzi würde 1,8 V benötigen. Diese Spannung [ also die 1,8 V ] kann wirklich fast jedes BX-Board liefern, und ein Coppermine-Prozessor hält diese Spannungserhöhung bei vernünftiger Kühlung locker aus...

4. Fazit :
Du hast nur 2 Sachen zu organisieren, und zwar irgendwie einen passenden Prozessor für das Biosupdate und zum anderen einen Slot1-Adapter mit Spannungsjumpern [aber bitte nicht den Abit-Slotket, das Ding taugt meiner Meinung nach nicht allzuviel ], dann kannst Du auch auf Deinem Board die neuen Cellis benutzen [ und übertakten...:_))) ]

Alles klar ??

cu Bavarius

Anonym Nachtrag zu: „@Bavarius: Asus und Prozessor“
Optionen

Hurra, es hat alles gut funktioniert, bis jetzt jedenfalls.
Das Ergebnis werde ich wohl erst in den nächsten Tagen sehen, nach den "Belastungstests".

Danke nochmals an alle die mir geholfen haben.

Anonym Nachtrag zu: „@Bavarius: Asus und Prozessor“
Optionen

Hurra, es hat alles gut funktioniert, bis jetzt jedenfalls.
Das Ergebnis werde ich wohl erst in den nächsten Tagen sehen, nach den "Belastungstests".

Danke nochmals an alle die mir geholfen haben.

Anonym Nachtrag zu: „@Bavarius: Asus und Prozessor“
Optionen

Hätte noch zwei Fragen an Bavarius:
1. Komischerweise, zeigt das Vcore Fenster in meinem BIOS doch eine Spannung von 1,65 V an. Heißt das, daß das Board weiß, daß eine CPU drin ist, die 1,65 braucht, diese aber trotzdem nicht zur Verfügung stellen kann.
Seltsame Dinge gibt es...

2. Kann ich meinen Temp-Fühler irgendwie auf die CPU "kleben"?
Oder wie funktioniert das bei den FCPGAs?

Bavarius Anonym „Hätte noch zwei Fragen an Bavarius: 1. Komischerweise, zeigt das Vcore Fenster...“
Optionen

Hi !

Zu 1.:
Naja, dieses Phänomen habe ich auch schon bemerkt... Bei meinem P2B Rev. 1.02 schwankt die V-Core-Anzeige immer zwischen 1,7 und 1,8 V, aber das Board fährt bei 1,7 oder 1,75 V nicht hoch, erst bei 1,8 V erwacht es bei einem Coppermine-Prozzi [ z.Zt. Celli 633@978, cCo-Stepping, also mit 1,7 V Standardspannung ] zum Leben, daher vermute ich mal, daß das nur ein kosmetisches Problem ist...
Das Board will in meinem Fall zwar die Standardspannung des Prozzis anzeigen, wird aber anscheinend durch die V-Core-Jumper des Adapters verunsichert.... Bei Tests auf dem coppermine-untauglichen P2B-F und dem coppermine-tauglichen P3B-F wird immer nur die V-Core des Adapters angezeigt, daher glaube ich schon, daß da auch immer die 1,8 V und nichts anderes anliegt.... Tja, das ist echt ein kosmisches Phänomen, vielleicht ein Bug im P2B-Bios ???? Andererseits, solange alles schön brav und stabil läuft, sehe ich da keinen Anlaß zur Besorgnis, Hauptsache, der Coppermine funzt auf meinem ollen Brett und ich muss mir kein neues [ und teures...] Mainboard zulegen, nur weil ich ein bisschen mehr CPU-Leistung haben will..:-))

zu 2.:
Von dem Temperaturfühler, der dem P2B beilag, habe ich noch nie Gebrauch gemacht, weil der eh keine genauen Daten abliefern kann !!
Direkt auf dem DIE draufkleben wäre wärmetaktisch ziemlich kontraproduktiv, denn es soll nur ein Hauch Wärmeleitpaste zwischen CPU-Kern und Kühler vorhanden sein, aber kein relativ dicker Temperaturfühler. Dann kann man nur die Temperatur des Kühlkörpers erfassen, und das ist auch nicht gerade Sinn und Zweck der Sache, oder ??

Die beste Methode ist da Auslesen der Temperatur direkt aus dem Prozzi-Kern, die Coppermines haben dafür einen Sensor eingebaut, aber das Mainboard muß dieses Feature auch unterstützen, und die alten P2Bs können das halt nicht...

Keine Panik, so schnell raucht ein Intel schon nicht ab, diese CPUs haben einen eingebauten Überhitzungsschutz, die halten einfach an, wenns denen zu warm wird... und wenn Du ein paar unerklärliche Abstürze hast, kannst Du Dich immer noch um die thermischen Verhältnisse im Rechnerinneren kümmern...im Gegensatz zu AMD, denen fehlt dieses Feature, diese Hitzköpfe rechnen einfach bis zur Selbstzerstörung weiter, und wenn man da mit der Kühlung nicht aufpasst, hat man ganz schnell den letzten BSOD [= Blue Screen Of Death ] von dieser CPU gesehen...

cu Bavarius

BTW:
Gestern zeigte mir ein Bekannter seinen wegen mangelhafter Kühlung
abgerauchten Gigahertz-T-Bird, da konnte ich mir diese Bemerkung nicht verkneifen : "Mit einem Intel wäre das nicht passiert, und 2 Addis + Sockel A-Board sind halt doch etwas teurer als ein PIII auf dem ollen BX-Brett !! Jaja, die billigste Lösung ist auf Dauer doch die teuerste...."
Sein Kommentar dazu war nicht druckreif. ;-)))

Anonym Bavarius „Hi ! Zu 1.: Naja, dieses Phänomen habe ich auch schon bemerkt... Bei meinem P2B...“
Optionen

Danke für die sehr genauen Ausführungen.