Hi !
Zu 1.:
Naja, dieses Phänomen habe ich auch schon bemerkt... Bei meinem P2B Rev. 1.02 schwankt die V-Core-Anzeige immer zwischen 1,7 und 1,8 V, aber das Board fährt bei 1,7 oder 1,75 V nicht hoch, erst bei 1,8 V erwacht es bei einem Coppermine-Prozzi [ z.Zt. Celli 633@978, cCo-Stepping, also mit 1,7 V Standardspannung ] zum Leben, daher vermute ich mal, daß das nur ein kosmetisches Problem ist...
Das Board will in meinem Fall zwar die Standardspannung des Prozzis anzeigen, wird aber anscheinend durch die V-Core-Jumper des Adapters verunsichert.... Bei Tests auf dem coppermine-untauglichen P2B-F und dem coppermine-tauglichen P3B-F wird immer nur die V-Core des Adapters angezeigt, daher glaube ich schon, daß da auch immer die 1,8 V und nichts anderes anliegt.... Tja, das ist echt ein kosmisches Phänomen, vielleicht ein Bug im P2B-Bios ???? Andererseits, solange alles schön brav und stabil läuft, sehe ich da keinen Anlaß zur Besorgnis, Hauptsache, der Coppermine funzt auf meinem ollen Brett und ich muss mir kein neues [ und teures...] Mainboard zulegen, nur weil ich ein bisschen mehr CPU-Leistung haben will..:-))
zu 2.:
Von dem Temperaturfühler, der dem P2B beilag, habe ich noch nie Gebrauch gemacht, weil der eh keine genauen Daten abliefern kann !!
Direkt auf dem DIE draufkleben wäre wärmetaktisch ziemlich kontraproduktiv, denn es soll nur ein Hauch Wärmeleitpaste zwischen CPU-Kern und Kühler vorhanden sein, aber kein relativ dicker Temperaturfühler. Dann kann man nur die Temperatur des Kühlkörpers erfassen, und das ist auch nicht gerade Sinn und Zweck der Sache, oder ??
Die beste Methode ist da Auslesen der Temperatur direkt aus dem Prozzi-Kern, die Coppermines haben dafür einen Sensor eingebaut, aber das Mainboard muß dieses Feature auch unterstützen, und die alten P2Bs können das halt nicht...
Keine Panik, so schnell raucht ein Intel schon nicht ab, diese CPUs haben einen eingebauten Überhitzungsschutz, die halten einfach an, wenns denen zu warm wird... und wenn Du ein paar unerklärliche Abstürze hast, kannst Du Dich immer noch um die thermischen Verhältnisse im Rechnerinneren kümmern...im Gegensatz zu AMD, denen fehlt dieses Feature, diese Hitzköpfe rechnen einfach bis zur Selbstzerstörung weiter, und wenn man da mit der Kühlung nicht aufpasst, hat man ganz schnell den letzten BSOD [= Blue Screen Of Death ] von dieser CPU gesehen...
cu Bavarius
BTW:
Gestern zeigte mir ein Bekannter seinen wegen mangelhafter Kühlung
abgerauchten Gigahertz-T-Bird, da konnte ich mir diese Bemerkung nicht verkneifen : "Mit einem Intel wäre das nicht passiert, und 2 Addis + Sockel A-Board sind halt doch etwas teurer als ein PIII auf dem ollen BX-Brett !! Jaja, die billigste Lösung ist auf Dauer doch die teuerste...."
Sein Kommentar dazu war nicht druckreif. ;-)))