Programmieren - alles kontrollieren 4.940 Themen, 20.676 Beiträge

Eigenes Betriebssystem entwickeln

source_code / 3 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,
kann mir einer von euch sagen wie ich mein eigenes
Betriebssystem entwickeln kann  ???
(Hab irgend was von Assembler gehört)
Ich bin Hobbie-Programmierer(keine Ausbildung)
arbeite mit VB, gelegendlich Basic.


Wenn jemand was weiß kann er mir den Code schicken?
Am besten wäre in C++, VB.
Ältere Betriebssysteme gehen auch
(z.B. irgendwelche Codes aus MS-DOS)
Danke NBM

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 source_code „Eigenes Betriebssystem entwickeln“
Optionen

Hi!

Ich dachte du wolltest dir eines selbst programmieren und nicht aus Codefetzen zusammenpatchen. ;-)

Von mS-DOS gibt sogut wie gar keine Codes, die hält MS immer noch unter Verschluss. Es gibt allerdings ein das OpenSource-Projekt Freedos. Hier wird ein freies DOS entwickelt und Quellcodes sollten mit verfügbar sein (www.freedos.org).

Selbiges gilt für Linux, das ist ja auch ein freies Betriebssystem. Hier wird man sich für die Sourcen des Kernals interessieren. Ich kenne keinen direkten Link, aber mit Google wird sich was finden lassen.

Im Forum von Chip.de hab' ich eine FAQ zum Thema "wie programmiere ich ein Betriebssystem" gefunden. Hier ist der Link.

Die Kernal-dateien eines Betriebssystems dürften heute fast alle in Assembler (für den jeweiligen Prozessor) und C bzw. C++ geschrieben sein.

Auch auf Nickles.de kommt die Frage öffters hoch. Einen guten Beitrag von 2003 hab' ich mit der Suche auf Nickles.de ausgegraben: Betriebssystem_programmieren
Es gibt mehr, aber ich hab' sie jetzt nicht alle rausgesucht.

Falls du was in papierform suchst, dass nicht alzu gross ist: "C64 für Insider" von Florian Müller enthält das komplette Betriebssystem des Commodore 64 in kommentierter Fassung auf gut 500 Seiten. das waren genau 16kByte. Ich denke etwas vergleichbares findet man nur selten. Allerdings war die hälfte davon der eingebaute Basicinterpreter 8das war quasi die "DOS-Eingabezeile" des C64.
Ach ja: ein vergleichbares Buch gab's auch für die Floppy 1541 von karten Schramm. Man müsste beide haben, wenn man den Handshake beim Datenaustausch verstehen will. ;-)

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
Michael-999 source_code „Eigenes Betriebssystem entwickeln“
Optionen

Das wichtigste ist der name. Windows (Fenster) ist ja schon vergebenm also vielleicht Tür ?
Dass es nicht so banal klingt, nimm die bayrische Schreibweise - oder die von dem Bundesland, in dem du lebst. Dann ist es unverwechselbar und du hast wirklich was persönliches. (bayrisch glaube ich "Düürn" )
Wewnn du das geschafft hast, ist das wesentliche schon abgeschlossen. Jetzt sind nur nioch ein paar leichte Sachen zu lösen, das Betriebssytem selbst.

Aber das ist ja eigentlich kein Problem, ein Betriebssystem ist ja einfach einj ganz primitives und voll logisches Programm, das dafür sorgt, dass der Prozesseor mit hilfe von ein paar weiteren ICs die Eingaben der Tastatur versteht, den Bildschirm mithilfe der Garfikkarte steuert, die laufwerke liest und beschreibt und noch ein paar weitrere Sachen macht. Also du siehst, ganz einfach, alles.
Du musst das einfach nur wie Micrsosoft machen, nur viel besser, und die ganzen Fehler weglassen, die da drin sind. Deine Chancen sind auch viel besser, als die von Microsoft, mittlerweile ist ja auch bekanntm warum Microsoft so viele Fehler in den Programmen hat: Die Koordinierung der tausende einzelnen Programmteile von den tausenden P?rogrammieren klappt nicht so gut und ist zu fehlerbehaftet. Diese fehlermöglichkeit fällt ja bei dir voll weg, da du ja die ganze Arbeit selbst machst. Du musst nur etwas schneller arbeiten als die Programmierer bei Microsoft, da du ja keine zigtausend Helfer hast.
Deswegen würde ich die Erstausgaeb deines Betriebssystems dann auch Tüürn 2304 nennen.

Viel Erfolg

bei Antwort benachrichtigen
Metzelmaschine source_code „Eigenes Betriebssystem entwickeln“
Optionen

Bei der Enwicklung des Tüürn 2300 (..du solltest dich etwas beeilen, Tüürn 2304 macht einfach nichts her) bedenke das Du keinerlei Speicherplatz- oder Performanzprobleme zu befürchten hast was die Problematik ergo auf ein Minimum führt, wenn man mal von ein paar Spekulationen über die bis dato vorhandenen Technologien ignoriert.

...ich weiß - wir sind nicht gerade produktiv in unseren Kritiken, aber wie auch!?!?

bei Antwort benachrichtigen