Hi!
Nach meinem Verständnis bedeutet "Echzeit" bei Steuerungen, dass das laufende Steuerprogramm auf eine Änderungen in einem garantierten Zeitraum reagieren kann.
Sichergestellt wird das durch zyklisches Ausführen des Steuerprogrammes (z.B. jede zehntel Sekunde). Das bedeutet, dass das Steuerprogramm nicht einfach in einer Endlosschleife läuft, sondern vom Steuerrechner jeweils nach Ablauf einer 10tel Sekunde neu gestartet wird. (Voraussetzung ist natürlich, dass das Steuerprogramm einen Durchlauf auch in einer 10tel Sekunde abschliessen kann).
Das erklärt z.B. warum Betriebsysteme wie DOS und Windows nicht echtzeitfähig sind: DOS-Programme verwenden i.d.R. irgendeine Endloaschleife, Windows-Programme sind Ereignisgesteuert (reagieren auf Interrups). Die Endlosschleife kann unterbrochen werden, weil irgendeine aufgerufene Programmfunktion nicht schnell genug fertig wurde oder ein Fehler aufgetreten ist, der das Programm unterbrochen hat.
Das Abarbeiten der Ereignisse in Windows kann auch dauern (es kennt jeder die Situation, dass es teilweise etwas dauern kann, bis Windows einen Mausknopfdruck ausführt....).
Bis denn
Andreas