Programmieren - alles kontrollieren 4.940 Themen, 20.676 Beiträge

Port-Scanner im Eigenbau

Redaktion / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Von Script-Kiddies gern genutzt, von Administratoren benötigt: Port-Scanner haben einen Hauch von schwarzer Magie. Warum das so ist, ist aber völlig unklar. Ein einfacher Port-Scanner läßt sich in wenigen Minuten selber programmieren. Wie, steht in diesem Beitrag. Von Thomas Wölfer.

bei Antwort benachrichtigen
Sebastian Marsching Redaktion „Port-Scanner im Eigenbau“
Optionen

Port-Scans sind eigentlich nicht verboten. Es ist lediglich verboten, die Ergebnisse zu verwenden, um unberechtigter Weise Daten zu bekommen oder zu verändern (also hacken).

bei Antwort benachrichtigen
MontyBurns Redaktion „Port-Scanner im Eigenbau“
Optionen

so weit ich weiss ist es auch nicht illegal die ergebnisse eines port-scanszu verwenden es ist nur illegal ein passwort zu knacken wer sein pc so offen preis gibt handelt grob fahrlässig MontyBurns

bei Antwort benachrichtigen
vbler Redaktion „Port-Scanner im Eigenbau“
Optionen

Also erstmal zum Beitrag: Recht nett gemacht, hätt's nur lieber gesehen wenn noch 'n bischen mehr über die Socket-Klasse gesagt würde (was muß man genau machen usw.) Des weiteren ist ja nicht nur interessant ob der Port offen ist, sondern ob auch jemand auf dem Port antwortet (also ob er wirklich offen ist). Zum dem 'genialen' rumgenöle: Die versch. Ports werden standardisiert für versch. Protokolle genutzt z.B.: Protokoll: Server-Port: ftp 21 smtp 25 http 80 pop3 110 usw. Es wär ja auch schwachsinnig 'ne Http-Anfrage auf jedem Port zu versuchen. Wenn ich also 'nen Portscan auf nen Server mach kann man das auch so auslegen, das ich nur nachschau welche Dienste mir dieser Server anbietet(Webseiten, Mails verschicken/abholen, Doom zocken (Port:666), usw.), kann das ja nicht illegal sein. Ich könnt ja genauso in 'nen Blumenladen gehen und fragen ob die mir nicht 'n Döner verkaufen könnten... Wenn ich jedoch auf Port 25 (Emails verschicken) versuch Name und Passwort von 'nem x-beliebigen Account zu hacken sieht die Sache naturlich schon wieder ganz anders aus...

bei Antwort benachrichtigen
Phil Redaktion „Port-Scanner im Eigenbau“
Optionen

yo, unser admin meinte mal zum thema portscannen und erlaubt oder nicht erlaubt: "Du kannst ja auch auf der Strasse bei jedem Auto probieren, ob die Tür auf ist. Es liegt dann im Ermessen des Besitzers, ob er denkt, dass du das Auto klauen willst." Naja... wollts nur ma loswerden

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Redaktion „Port-Scanner im Eigenbau“
Optionen

Na super - damit die ganzen kleinen Hilfs-Hacker auch mal was ungemein Geheimes veranstalten können hier eine Anleitung - toll!!

bei Antwort benachrichtigen
yoursweet666 Redaktion „Port-Scanner im Eigenbau“
Optionen

Prinzipiell find ich die Idee richtig gut so etwas mal den Leuten zu erklären!!! Habt ihr eigentlich auch gut gemacht nur ich hab keine Ahnung von C++ zu Deutsch wär schön wenn ihr das ganze in Delphi gezeigt hättet oder den selben Code für Delphi parat gelegt hättet!! Das is allgemein meine Meinung wenn ihr Pragrammbeispiele zeigt!! Ich seh immer nur C++ als ob es nix anderes gäbe!! Gibt schließlich auch genug Delphi-Programmierer!!

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Redaktion „Port-Scanner im Eigenbau“
Optionen

man was sind hier wieder für labersäcke....von nichts ne ahnung und den rand aufreißen......????!!!!!

bei Antwort benachrichtigen
Sourcer Redaktion „Port-Scanner im Eigenbau“
Optionen

Ist doch völlig egal in welcher Sprache einer Programmiert ob C, C++, Turbo-Pascale, Delphi, VB oder irgend was anderes das Resultat ist doch entscheidend. Der Anwender fragt letztendlich nicht welche sprache dabei benutzt worden ist um das Programm zu schreiben. Diese Diskusionen sind mittlerweile iegendlich out. Und zum Thema Anleitung einige Skriptkidis haben sowieso null Ahnung von coden die Laden sich das fix und fertig aus den Netz zudem ist diese Anleitung hier harmlos, gibt einige seiten dort wird alles von kleinen auf erklärt und so gehts dann bis zum portscanner und noch weiter. Gruß Sourcer

bei Antwort benachrichtigen