Programmieren - alles kontrollieren 4.940 Themen, 20.676 Beiträge

Gravitation-Physik-Vektor-Programmier-Frage

(Anonym) / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi
Eigentlich passt das eigentlich nicht hierher, aber ich hoff auf die Physikbegabtheit (ist auch nicht wirklich schwierig!) von euch! Also, ich hab ein Gravitationsprogramm geschrieben. Das soll in Echtzeit (in was auch sonst) einen Flug eines Planeten um eine Sonne berechnen. Dabei wir für jeden weiteren Schritt die Beschleunigung auf ein neues berechnet! So, jetzt kommts! Ich bin soweit, dass die Gesamtkraft berechnet wird die die beiden Himmelskörper aufeinander ausüben. Wie zerleg ich die jetzt (mit Vektoren soviel ich weiß aber wie genau) in eine x- und eine y-Beschleunigung?

Ich zähl auf euch! Danke schonmal für die Mühe!
Green

bei Antwort benachrichtigen
JamesBomb (Anonym) „Gravitation-Physik-Vektor-Programmier-Frage“
Optionen

bau dir doch einfach ne Formel, die einen Winkel abhängig von der Uimlaufzeit eines Planeten berechnet. Zb. Erde: 180° = 356,224 d / 2
Die Formel für den Winkel würde dann lauten:
Fi = Umlaufzeit / Zeit. oder T/t.
Dann kannste mit dem Sinus den Y-Anteil und mit dem Cosinus den X-Anteil ausrechenen. ( Oder was für ne Kraft meinste?

Allgemein gilt: Koordinatensystem denken, mit Sonne als Ursprung. Dann den Relativwinkel zwischen den Planeten berechnen (wie oben..und dann subtrahieren) und dann wieder mit dem Sinuskrimskrams.

Viel Glück. Is sehr kompliziert.

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) JamesBomb „bau dir doch einfach ne Formel, die einen Winkel abhängig von der Uimlaufzeit...“
Optionen

Ich möchte die Gravitationskraft berechnen! D.h. auch ein später zufällig vorbeifliegender Asteorid soll von dem Himmelskörper in der Mitte (bzw.seinem Trabanten) angezogen werden. Du beschreibst ja jetzt einfach die regelmäßige Kreisbahn, die berechnet wird! Ich will aber die Gravitationskraft (die ich ja schon berechnet habe, das ist nicht das Problem) in eine y- bzw x-Achsen Beschleunigung umrechnen, da ich nun mal ein Koordinatensystem habe.

Ich hoffe du kannst mir vielleicht doch noch helfen! Ist auf jeden Fall keine so leichte Sache, aber das machts ja gerade aus!
Grüße und Dank
Green

bei Antwort benachrichtigen
JamesBomb (Anonym) „Ich möchte die Gravitationskraft berechnen! D.h. auch ein später zufällig...“
Optionen

naja...wie gesagt. Du must den Winkel zwischen Komet - Sonne - Planet bestimen und dann die jeweiligen x, y- Anteile addieren bzw. subtrahieren.

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) JamesBomb „naja...wie gesagt. Du must den Winkel zwischen Komet - Sonne - Planet bestimen...“
Optionen

zu was adieren oder subtrahieren? Kannste das etwas genauer beschreiben (für einen armen beschränkten 11.Klässler (, der eigentlich vorhat Physik-LK zu machen))

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
JamesBomb (Anonym) „zu was adieren oder subtrahieren? Kannste das etwas genauer beschreiben für...“
Optionen

Sorry...hab mal eben grad meine Matheprüfung geschrieben.
Also:
Du hast zB. einen Planeten, der auf seiner Bahn um die Sonne kreist.
Auf einmal kommt auf der anderen Seite der Sonne ein Komet. Der zieht den Planeten stärker an die Sonne -> Winkelanteil zur Anziehungskraft addieren.
Kommt er auf der gleichen Seite, so musste die Kraft, mit der der Komet den Planeten anzieht von der Kraft zwischen Sonne und Planet abziehen. Das gilt für die x und y Richtung ... also auch der Kraftanteil, der senkrecht auf der Anziehungskraft steht. -> Planet wird schneller bzw. langsamer.
Ich wünsch dir noch VIEL Spass.

PS: Wähle nicht Mathe als Leistungskurs ... das geht schief :-)

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Nachtrag zu: „Gravitation-Physik-Vektor-Programmier-Frage“
Optionen

Das mit dem Mathe-LK ist relativ ... ;-)

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Nachtrag zu: „Gravitation-Physik-Vektor-Programmier-Frage“
Optionen

was hast du denn schon berechnet, nur den betrag der kraft? die ist aber ja ein vektor, und wenn es sich - wie bei der gravitationskraft - um ein konservatives kraftfeld handelt, d.h. die kraft hängt nur vom abstand ab, dann ist der drehimpuls konstant und die bewegung findet in einer ebene statt. dein vektor r in der formel für die gravitationskraft muß einen wert für x und y beinhalten und daraus erhältst du die information, die du brauchst um den beschleunigungsvektor a in x und y komponente zu zerlegen. a zeigt immer zum kraftzentrum.

beispiel: der umlaufende körper befindet sich bei x=5, y=3, der betrag der beschleunigung sei a=2, der abstand vom anziehenden körper R=6, dann verhält sich a/R wie X(was du haben willst)/x also ist x*a/R=dein X also 5*2/6=2*1/3, genauso mit y.

bei Antwort benachrichtigen