PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.458 Themen, 79.608 Beiträge

NAS im Selbstbau!

gelöscht_35042 / 34 Antworten / Baumansicht Nickles

Wer sich ein hochwertiges NAS anschaffen will, kann sich dieses auch selbst bauen.

In der neuesten com! (9) ist genau beschrieben, wie man so ein Teil baut.

Im Giganetzwerk wird eine Übertragungsrate bis zu 80 MByte beim Download und 77 Mbyte/s beim Upload versprochen.

Als Betriebssystem wird Free NAS 8.0 (kostenlos) installiert, dass ab der Version 8.1 auch in Deutsch zu bekommen sein soll

http://www.com-magazin.de/?id=96 (Links zu sehen)

Ich habe schon mal meinen alten P4 mit 3,4 GHz Prozzi aus der Ecke geholt..:)

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
Hewal gelöscht_35042 „NAS im Selbstbau!“
Optionen

Hi Lutty,

da wirst du aber eine schöne Stromrechnung bekommen, wenn du einen P4 als NAS nutzt :)

Grüße
Hewal

Schreibfehler sind specialeffects meiner Tastatur.
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Hewal „Hi Lutty, da wirst du aber eine schöne Stromrechnung bekommen, wenn du einen P4...“
Optionen

Erst einmal zu Testzwecken bauen, ob das auch wirklich funzt..:))

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
Maybe gelöscht_35042 „Erst einmal zu Testzwecken bauen, ob das auch wirklich funzt..: Gruß luttyy“
Optionen
Erst einmal zu Testzwecken bauen, ob das auch wirklich funzt..:))

Moin,

warum sollte das nicht "funzen"? Ein NAS ist auch nichts anderes, als ein minimalisierter PC mit Betriebssystem. Der Punkt ist nur, dass man eben Serverdienste braucht, um die NAS-Funktionen nutzen zu können.

Wie aber schaut es mit RAID aus? Für mich macht ein NAS nur mit RAID wirklich Sinn, ein Hardware-RAID wohlgemerkt. Wenn man also ein altes Board, ohne RAID-Funktion nutzt, bringt das doch nicht wirklich viel.

Oder seh ich das falsch?

Gruß
Maybe
"Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge: der Glaube, meine Sicht sei die einzig Richtige!" (Nagarjuna, buddhistischer Philosoph)
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Maybe „ Moin, warum sollte das nicht funzen ? Ein NAS ist auch nichts anderes, als ein...“
Optionen

Wer sagt denn, dass da ein altes Board drin ist? :)

http://www.heise.de/preisvergleich/344162

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
Maybe gelöscht_35042 „Wer sagt denn, dass da ein altes Board drin ist? :...“
Optionen

Öhm, wenn man es so sieht, haste evtl. Recht.

Im Ernst, der GMA 950 ist nicht grade neu. Mein IBM Thinkcentre hat fast die identische Aussstattung.

Zum Test reicht es natürlich vollkommen aus.

Aber von RAID-Controller kann ich bei beiden nichts finden!

Aber berichte mal, wie es geklappt hat, dann muss ich nicht selber testen! :-)

Gruß
Maybe

"Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge: der Glaube, meine Sicht sei die einzig Richtige!" (Nagarjuna, buddhistischer Philosoph)
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Maybe „Öhm, wenn man es so sieht, haste evtl. Recht. Im Ernst, der GMA 950 ist nicht...“
Optionen

Ich kann mich nicht mehr erinnern, ob ich im Bios einen Raid einstellen kann.

Einen Controller dafür habe ich in meinem Fundus..;-)

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Maybe „ Moin, warum sollte das nicht funzen ? Ein NAS ist auch nichts anderes, als ein...“
Optionen
Wie aber schaut es mit RAID aus? Für mich macht ein NAS nur mit RAID wirklich Sinn, ein Hardware-RAID wohlgemerkt.
Wie kommst Du zu Dieser Meinung? RAID nimmt man nur dann wenn man es zwingend benötigt! Hardware-RAID sollte man ausschließlich in Betracht ziehen wenn es nicht weh tut gleich zwei hochwertige Controller kauft und einen davon als Ersatz in der Schublade liegen lässt. Sonst sind die Daten im Zweifelsfall futsch! Die mir aus erster Hand bekannten Datenverluste in einem RAID-Array wurden alle durch den Controller verursacht, auch schon mal von solchen die mehrere Hundert Euro kosten. Mit Linux/dm-raid habe ich da wesentlich bessere Erfahrungen gemacht. Und das System ist deutlich flexibler. Von der Geschwindigkeit konnte ich da auch noch keine Nachteile feststellen, wobei Du allerdings selbst eine Gbit-Verbindung heute schon mit einer einzigen Platte füllten könntest...

Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Borlander „ Wie kommst Du zu Dieser Meinung? RAID nimmt man nur dann wenn man es zwingend...“
Optionen

In dem Fall hier wird von com! bei Group type "mirror" empfohlen, wo die Daten gespiegelt werden.

Macht halt bei 2 x 2 TB-Patten eben nur 2 TB Speicherplatz...

Wer es brauch...

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
meisterv2k Maybe „ Moin, warum sollte das nicht funzen ? Ein NAS ist auch nichts anderes, als ein...“
Optionen

Hallo,

ohne den Artikel aus der Com zu kennen kann ich sagen, dass FreeNAS es erlaubt, die Datenplatten zu einem RAID zusammenzufassen, wobei auf jeden Fall die Level 0,1 und 5 angeboten werden. Ein RAID-Controller ist also überhaupt nicht notwendig. Für die Installation des Systems selbst wird seitens des FreeNAS-Projektes m. E. ein USB-Stick vorgeschlagen.
Wenn man allerdings auf die speziell an die NAS-Funktionen angepasste Web-Administration von FreeNAS verzichten kann, bin ich der Meinung, dass man sich auf Basis einer minimalen Linux-Distribution einen wesentlich flexibleren File-Server (nichts anderes ist ein NAS schließlich) bauen kann, bei dem man z.B. den RAID-Verbund ohne Datenverlust um weitere Festplatten erweitern kann, was bei FreeNAS meines Wissens nach nicht möglich ist.

BG mv2k.

bei Antwort benachrichtigen
bipolar2009 Maybe „ Moin, warum sollte das nicht funzen ? Ein NAS ist auch nichts anderes, als ein...“
Optionen

RAID??????

Um Himmels Willen bloß das nicht! Wenn ich mal davon ausgehe dass ein NAS dazu dient relevante Daten in einem Netzwerk zur Verfügung zu stellen dann erwarte ich auch eine gewisse Datensicherheit.
Die Worte RAID und Datensicherheit im gleichen Satz sind ein krasses Oxymoron.....(einzige Ausnahme: spiegeln.)

ALSO GELINDE AUSGEDRÜCKT FÜR´N @RSCH!!

Was den Eigenbau einer NAS interessant machen könnte, das sind so ITX Boards mit integrierter Atom CPU die es ca. ab 35 Euronen zu kaufen gibt.
In Verbindung mit einem Spezialnetzteil wie z.B. dem da: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=250591472536&ssPageName=STRK:MEWAX:IT und einem 12Volt Akku braucht man auch vor einem Stromausfall keine Angst zu haben.
Ich frag mich sowieso schon lange weshalb gängige NAS Dinger keine USV eingebaut haben. Was hab ich denn von so einem Teil wenn mitten unterm Datenverschieben der Strom wech is?

Es sei denn man hat seine EDV sowieso an eine ordentlich dimensionierten USV hängen. Aber wer hat das schon....Da wird eher in ein tolles Soundsytem investiert.

Ein ausrangiertes Notebook als Netzwerkspeicher geht auch.1 TB 2,5er Festplatten gibbs schon für wenig Geld, und ein neuer Akku für z.B. ein altes Acer 9300 kommt mit ca 35€ ins Haus geliefert. Und wenn man den Monitor abschaltet hält sich auch der Stromverbrauch in Grenzen.

Alternativ dazu hab ich noch ein Acer Aspire 9920. Das braucht nicht mal einen Beschleunigungssensor. Den meisten Leuten fehlt die Kraft um so ein Teil zu rütteln.....lol.

Der Mechlichkeiten gibbs da viele.....

Grüßle!

bei Antwort benachrichtigen
Maybe bipolar2009 „RAID?????? Um Himmels Willen bloß das nicht! Wenn ich mal davon ausgehe dass...“
Optionen

Moin,

darf ich fragen, woher Du diese Infos hast? Warum wohl arbeiten alle größeren Filehoster und Rechnenzentrem mit RAID´s und das in gewaltigen Ausmaßen?

Lediglich RAID 0 (Stripping) dient dem schnelleren Datentransfer und ist durch die Verteilung der Daten, ohne zusätzliche Sicherheitsinformationen, der Datensicherheit eher abträglich, da weder Paritätsinformationen, noch Redundanzen gesichert werden.

Die verschiedenen Level kann man z.B. hier nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/RAID

Klar, das "Home-NAS" mit RAID nicht alle Optionen bieten, viele gar nur 0,1 und JBOD. Da bleibt dann halt nur Level 1 (Mirror). Da hängt auch mit der Anzahl der verbauten Festplatten zusammen. So braucht man für 1 min. 2 Festplatten, für 5 aber schon min. 3 etc.

http://www.storitback.de/service/raidlevel.html

Hier sind die Vor/Nachteile recht gut beschrieben:
http://www.tecchannel.de/storage/extra/401665/raid_sicherheit_level_server_storage_performance_festplatten_controller/index.html

Grade durch die RAID-Funktionen machen NAS erst Sinn, ansonsten reicht auch ein externes Gehäuse mit Ethernet-Schnittstelle!

Gruß
Maybe

"Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge: der Glaube, meine Sicht sei die einzig Richtige!" (Nagarjuna, buddhistischer Philosoph)
bei Antwort benachrichtigen
bipolar2009 Maybe „Moin, darf ich fragen, woher Du diese Infos hast? Warum wohl arbeiten alle...“
Optionen
ansonsten reicht auch ein externes Gehäuse mit Ethernet-Schnittstelle!

Meine Rede! Für den privatda....äh User reicht das allemal.

Im Übrigen, ordentliche auf Redundanz ausgelegte Maschinen der Filehoster mit ner NAS, die wo im privaten Wohnklo oder so rumdümpelt, zu vergleichen ist etwas gewagt. Schon alleine dem konkrete Netzteil kann da nicht mithalten. :-)

Das mit meinen Infos ist ein anderes Thema. Drei Jahrzehnte EDV,auch beruflich, lassen mich diverse Gadgets für den privaten Anwender kritisch betrachten.

Es ist nicht alles Gold was glänzt. Und RAID taugt nur was wenn`s spiegelt.
Zugegeben, ich hab`s auch ausprobiert, und nachdem ich ein TB Videos vom Harald Lesch verloren hab, hab ich auch die Nase voll von diesen Schmalspur-NAS Dingern.
Zwei Wechselrahmen im Rechner mit 2 Festplatten die mit z.B. Sync-Tool auf Stand gehalten werden tun`s auch.

Gruß, BMF
bei Antwort benachrichtigen
Borlander bipolar2009 „RAID?????? Um Himmels Willen bloß das nicht! Wenn ich mal davon ausgehe dass...“
Optionen
Was hab ich denn von so einem Teil wenn mitten unterm Datenverschieben der Strom wech is?
Wie oft ist Dir das schon passiert?

RAID und Datensicherheit
RAID dient auch nur der Datenverfügbarkeit...
bei Antwort benachrichtigen
bipolar2009 Borlander „ Wie oft ist Dir das schon passiert? RAID dient auch nur der Datenverfügbarkeit...“
Optionen
Wie oft ist Dir das schon passiert?

Oft genug. Industrieanlagenbau nennt sich der Ingenieursberuf bei dem man nur zu oft in der Pampa in einer mehr oder weniger gut adaptierten Bürocontainerburg sitzt und mit dem nächsten Stromausfall fix rechnet.

Da helft nur ein ordentliches Notebook mit intakten Akkus. Und eine USV für den Accesspoint.

Aber, ein Arbeitsplatz irgendwo in der kasachischen Wüste ist mit einer netten Mietwohnung idula schwer zu vergleichen. Aber auch da fällt schon mal der Strom aus.

......
bei Antwort benachrichtigen
Borlander bipolar2009 „ Oft genug. Industrieanlagenbau nennt sich der Ingenieursberuf bei dem man nur...“
Optionen
Und eine USV für den Accesspoint.
Und was spricht dann dagegen das NAS einfach dort mit anzuschließen?

Ich kann die Stromausfälle der letzten 20 Jahre an einer Hand abzählen...
bei Antwort benachrichtigen
st.lu Borlander „ Und was spricht dann dagegen das NAS einfach dort mit anzuschließen? Ich kann...“
Optionen

Hallo Ihr beiden,
in Sachen USV kann ich noch folgendes beisteuern:
Bei mir werkelt eine Super-USV mit 5,2 KW Dauerleistung plus Solar Unterstützung.

Nun, eigentlich dient diese Anlage genau genommen zur Bereitstellung eines Inselnetzes für die Solar-Anlage, auf das sich die Solar-Anlage wieder aufschaltet wenn der Netzversorger ausgefallen ist.
Daher hängen auch noch (prioritär) die ganzen Kühlgeräte daran.

Ach ja, die Batterie hier hat bei 48V 495Ah, das sind über den Daumen etwa 25KWh.

MfG

bei Antwort benachrichtigen
bipolar2009 st.lu „Hallo Ihr beiden, in Sachen USV kann ich noch folgendes beisteuern: Bei mir...“
Optionen

Kringelvorlach!

So eine USV passt natürlich astrein zu einer Eigenbau-NAS aus alten Teilen.

Aber mal im Ernst. Mich frisst der Neid. Da ich nu im Ruhestand in einer Kleinwohnung mit Balkon mein Gnadenbrot kaue hab ich keine Dachfläche übrig für Solar. Ich hab zwar einige Ideen im Kopf, aber die Hutkrempe (liegt da örtlich am nächsten) bietet auch wieder zu wenig Fläche zum Stromsammeln.

Ich beschränke mich daher auf die Warmwassererzeugung mit Bioenergie. (1 LIter Bier/h= 1L Warmwasser mit ca 37Grad)

Gibb`s da Fotos, eventuell für einen eigenen Thread? Wir bewegen uns hier schon etwas Richtung off Topic mit unserer RAID/USV Argumentation. lol.....

Wie auch immer, eine Eigenbau NAS-Lösung mit einer ITX-Platine mit Atom-CPU und einem Netzteil+Akku ergibt erst Sinn. Da hat man für erträgliches Geld eine sparsame Maschine die gegen Stromschwankungen unempfindlich ist, und der Spieltrieb ist auch befriedigt.
Irgendwelchen alten Plunder zu verwenden geht ja auch, aber das ist nur Spielen.
NAS für den privaten Anwender sind ja in erster Linie als Stromsparer auf den Markt gebracht worden. Ansonsten kann ich ja auch stinknormalen PC als Server hinstellen und brauch keine NAS.

Ich erinner mich da an die gute alte Zeit wo wir mit 200MHZ Rechnern gearbeitet haben und die alten 66MHZ PC`s als Druckerserver benutzt haben. Mann oh Mann!

oh tempora oh mores.....

bei Antwort benachrichtigen
st.lu bipolar2009 „Kringelvorlach! So eine USV passt natürlich astrein zu einer Eigenbau-NAS aus...“
Optionen

Hallo,
komme erst jetzt (im Urlaub angekommen) dazu zuantworten.

Die USV Geschchte bei meiner Anlage ist eigentlich ein Nebeneffekt.
Für deine Verhältnisse und deine Ansprüche (nur Comuter puffern) müsste eine grosse Solarzelle reichen. Solar-laderegler und eine grosse (kapazität) Autobatterie sowie einen 12v/230v Konverter:
Fertig ist eine Selbstbau-USV mit Solarunterstützung.

Mfg

bei Antwort benachrichtigen
st.lu Nachtrag zu: „Hallo, komme erst jetzt im Urlaub angekommen dazu zuantworten. Die USV Geschchte...“
Optionen

Hab noch das Ladegerät 230V für die Batterie vergessen.

MfG

bei Antwort benachrichtigen
bipolar2009 st.lu „Hallo, komme erst jetzt im Urlaub angekommen dazu zuantworten. Die USV Geschchte...“
Optionen
12v/230v Konverter:

Nicht einmal das braucht der geübte Tüftler.
Den Akku einer normalen USV kann man auch so mit 12 Volt anspeisen, und für die Eigenbau-Nas braucht man auch keine 230V. Die netten Netzteile die`s da für ITX Platinen gibt werden auch bloß mit 12 Volt versorgt. Und wer will, der kann auch seinen Rechner mit derartigen Dingern ausstatten. Kostet zwar etwas mehr als das normale Netzteil, dafür funktioniert der Desktop PC dann auch an jedem Auto-Zigarrettenanzünder.

Muss man aber nicht.

Gruß, BMF
bei Antwort benachrichtigen
st.lu bipolar2009 „ Nicht einmal das braucht der geübte Tüftler. Den Akku einer normalen USV kann...“
Optionen

Gut so,
Goggle hat es auch so gemacht.
Alle Server wurden nur mit12V versorgt, und zwar über eine Batterie.
Die anderen Spannungen wurden aus den 12V erzeugt.

Hab ich vor längerem gelesen.

MfG

bei Antwort benachrichtigen
st.lu Nachtrag zu: „Gut so, Goggle hat es auch so gemacht. Alle Server wurden nur mit12V versorgt,...“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
bipolar2009 Borlander „ Wie oft ist Dir das schon passiert? RAID dient auch nur der Datenverfügbarkeit...“
Optionen
RAID dient auch nur der Datenverfügbarkeit...

muahaha.....lol.....rofl.

Verlorene Daten sind freilich schwer verfügbar. HIHI.
bei Antwort benachrichtigen
Borlander bipolar2009 „ muahaha.....lol.....rofl. Verlorene Daten sind freilich schwer verfügbar. HIHI. “
Optionen
Verlorene Daten sind freilich schwer verfügbar. HIHI.
Gegen Datenverlust schützt man sich deshalb auch zusätzlich auf andere Weise!
Vor versehentlich gelöschten/überschriebenen Dateien schützt ein RAID auch nicht...
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_15325 gelöscht_35042 „NAS im Selbstbau!“
Optionen

Für Bastler sicherlich nett, aber mir wäre der Stromverbrauch einfach zu hoch, da würde ich lieber eine Fertiglösung verwenden, wenn denn überhaupt.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 gelöscht_15325 „Für Bastler sicherlich nett, aber mir wäre der Stromverbrauch einfach zu hoch,...“
Optionen

Wenn man die empfohlene Hardware und die Konfiguration von der com! verwendet, ist der Stromverbrauch extrem gering!

Kostet allerdings in der Anschaffung mindestens 294€!

Da kann aber mein Eigenbau mit all vorhandener Hardware lange laufen...

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
bipolar2009 gelöscht_35042 „Wenn man die empfohlene Hardware und die Konfiguration von der com! verwendet,...“
Optionen
Da kann aber mein Eigenbau mit all vorhandener Hardware lange laufen...

Hehe... die Antwort hat einen nicht wegzudiskutierenden Wahrheitsgehalt. lol.

Wir haben in unserem 3-Personen Haushalt bis zu 12 Rechner mit ebenso vielen TFT`s laufen. (+2 NAS sind auch dabei) Und die Glotze läuft nebenbei 20 Stunden am Tag.
Man will ja auch über die Aussenwelt informiert sein wenn nicht grad irgendwo eine Star-Trek Wiederholung läuft. Und das wenn`s geht ohne einen Schritt vor die Tür zu setzen (bibber).

So wie sich das halt für ordentliche Nerds gehört.

Und die Monatliche Stromrechnung beläuft sich auf schlappe 100,-Euronen.
Allerdings sparen wir beim Heisswasser da vor lauter EDV keiner die Zeit nimmt sich zu waschen. rofl.....

Gruß..
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Nachtrag zu: „NAS im Selbstbau!“
Optionen

So, der Eigenbau hat nach Anlaufschwierigkeiten dann einwandfrei geklappt. Ein Fehler von mir war, dass das neue FreeNas eine 64bit-Version ist und nicht darauf geachtet habe.

Das war dann nix mit meinem ollen P4 :). Aber erst einmal dahinter kommen in diesem wilden bootenden Englisch ;-)

Mit der 32bit-Version und noch leichten Problemen mit AHCI konnte ich dann das NAS in Windows einbinden.

Ohne das Heft allerdings hätte ich es nie hinbekommen, da soviel Schalter in der Konfiguration von FreeNas umzulegen sind, dass das kein Mensch so wissen kann. (Auch alles in Englisch)

Fazit:

Mein externes eSATA-Gehäuse mit 2TB ist schneller und ist mir lieber...

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
meisterv2k gelöscht_35042 „So, der Eigenbau hat nach Anlaufschwierigkeiten dann einwandfrei geklappt. Ein...“
Optionen
Mein externes eSATA-Gehäuse mit 2TB ist schneller und ist mir lieber...

Hallo luttyy,

es wäre sicherlich nicht nur für mich interessant zu erfahren, welche absoluten Werten sich dahinter verbergen. Vielleicht könntest du auch noch sagen, welche Festplatten du im NAS verwendet hast und zu welchem RAID sie ggf. verbungen sind.

BG mv2k.
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 meisterv2k „ Hallo luttyy, es wäre sicherlich nicht nur für mich interessant zu erfahren,...“
Optionen

Die Eckwerte sind 2 x 250 GB SATA-Platten (WesternDigital) als Mirror, 4GB RAM DDR2 und einen P4 3,4 GHz (kein Prescott).

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
meisterv2k gelöscht_35042 „Die Eckwerte sind 2 x 250 GB SATA-Platten WesternDigital als Mirror, 4GB RAM...“
Optionen

Hallo luttyy,

ich hätte doch gern noch gewußt, welche Übertragungsraten du erreichen konntest, denn gerade dabei trennt sich ja bei NAS-Geräten die Spreu vom Weizen.

BG mv2k.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 meisterv2k „Hallo luttyy, ich hätte doch gern noch gewußt, welche Übertragungsraten du...“
Optionen

Da ich kein Giganetzwerk habe, komme ich auf etwa 20-25 Mbyte/s. Ich habe mal HD-Filme ausgelagert, die lassen sich wieder einwandfrei abspielen.

Für Bluray (ISO) ist mein Netzwerk zu langsam (das war mir schon vorher bekannt).

Mir ging es einfach darum , so ein Teil mal zusammenzubauen!

Soll ja geistig fit halten, im Gegensatz zu manch flüssiger Form bei anderen....;-)

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
Borlander gelöscht_35042 „Da ich kein Giganetzwerk habe, komme ich auf etwa 20-25 Mbyte/s. Ich habe mal...“
Optionen
Da ich kein Giganetzwerk habe, komme ich auf etwa 20-25 Mbyte/s.
Das schafft sonst nur noch Chuck Norris über Fast-Ethernet...
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_231142 Borlander „ Das schafft sonst nur noch Chuck Norris über Fast-Ethernet...“
Optionen

Der war ...Spitze!...:-)

bei Antwort benachrichtigen