Hi,
Voraussetzung für eine schrittweise Diagnose ist die von siggi12 beschriebene Vorgehensweise. So wird vermieden, daß möglicherweise untereinander inkompatible Komponenten ein Booten verhindern.
Ein gemeiner Fehler wäre z.B., wenn sich der Kontakt des Tachosignals des Prozessorlüfters beim Aufstecken innerhalb des Steckers ein Stück weit zurückgeschoben hat. Und dann keinen Kontakt mehr gibt.
Da Du auch das MB bereits getauscht hast, erübrigen sich Vermutungen über einen vielleicht defekten Bioschip. Was aber glücklicherweise selten vorkommt.
Als "Tat der letzten Möglichkeit" erwähne ich manchmal (ungern) die Möglichkeit eines Zwangsstartes. Dies ist gefährlich, da es evtll. zu Rauchentwicklung kommen kann. Ob damit etwas erreicht werden kann, ist fraglich. Könnte aber auf ein weiteres neues Board hinauslaufen.
Checke besser nochmals gründlich ab, ob der Stecker des Starttasters in den richtigen Pins sitzt und ob das Kabel zum Fronttaster unbeschädigt ist. Notfalls die (richtigen!) Pins mit einem Schraubenzieher als Tasterersatz kurzschließen. Hierbei kann bei korrektem Vorgehen nichts passieren.
cu
Dr. Hook