PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Was braucht ein Büro PC an Hardware?

amigo456 / 13 Antworten / Baumansicht Nickles

Guten Abend Gemeinde,
ich soll für eine Bekannte einen Computer zusammenstellen.Einsatzgebiet ist in einer Anwaltskanzlei.Also für Office und verschiedene "Anwaltssoftware".
Bisher habe ich aber nur Computer gebaut die zum Spielen vorgesehen waren.Das war Dank Nickles recht einfach.
Jetzt benötige ich eure Hilfe.
Welche Hardware ist dafür nötig(Prozessor,Arbeitsspeicher)?
Intel oder AMD?Was ist zur Zeit im Officebereich Standard?
Als BS wird XP Professional vorrausgesetzt.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruss
amigo

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 amigo456 „Was braucht ein Büro PC an Hardware?“
Optionen

Hi!

Das Teil muss vor allem leise sein. Die CPU-Leistung ist fast zweitrangig, ein günstiger stromsparender Dual-Core mit 2GByte RAM ist aber kein Fehler.

Grafik kann ein aktueller Onboard-Chipssatz sein, sollte aber DVI-Port und VGA-Anschluss mitbringen.

Achte darauf, welche Drucker angeschlossen werden müssen, evtl. ist ein Parallel-Port nötig. Einen Netzwerkanschluss sollte das Board mitbringen. USB-Anschlüsse an der Front sind kein Fehler (Bequemlichkeit) und als Backupanschluss würde ich einen S-ATA-Anschluss vorsehen (der ist aber optional und kein Muss).

Bei Maus und Tastatur setze ich auf Kabel. Wir haben im Büro auch Funklösungen, weil die mal für eine Messe gekauft wurden. Zum Glück sind nicht immer beide Sets in Gebrauch, weil doch irgendwann die Batterien leer sind. ;-)

An Monitor würde ich einen normalen 19"-TFT-Monitor nehmen. 4:3 oder 15:10 je nach Geschmack.

Suchst du nur aus oder verkaufst du den Rechner? Wenn du nur "der Berater" bist, dann würde ich evtl. mal über Rechner mit drei Jahren Vorortservice nachdenken.

Als Beispiel: ich denke so in Richtung der Vostro-Reihe von Dell. Als Reihe für Unternehmer fällt da aber die 14tägige "Testzeit" weg.

Bis dann
Andreas

PS: Im Büro-PC sollte noch ein klassisches 3 1/2" Diskettenlaufwerk stecken, man weiss nie, was noch alles kommt. ;-)

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
Gerd6 Andreas42 „Hi! Das Teil muss vor allem leise sein. Die CPU-Leistung ist fast zweitrangig,...“
Optionen
An Monitor würde ich einen normalen 19"-TFT-Monitor nehmen

Mmhh, da ja wohl auch div. Schriftwechsel anfällt, wäre evtl. ein Pivot ratsam, weil bei einem 19" und 1280 ein Din-A4-Brief nur mit scrollen drauf geht. Gedreht (mit Pivot-Funktion) sieht das schon ganz anders aus und einen größeren Moni als einen 19" würde ich im Büro nicht empfehlen, weil auf Schreibtischen sowieso kein Platz ist. ;-)

hth...Gerd



Der PC-Minister warnt: OC schädigt Rechner und Herz und kann zum vorzeitigen Exitus führen.
bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot amigo456 „Was braucht ein Büro PC an Hardware?“
Optionen

Je nachdem in was für einer Umgebung der PC laufen soll, musst Du Dir auch Gedanken um eine Datensicherung machen. Ist dort ein Netzwerk mit Server, auf dem alle Daten abgelegt werden, sind normal keine besonderen Maßnahmen erforderlich - außer einer Backup-DVD nachdem das Betriebssystem fertig eingerichtet ist. Gibt es keinen Server, musst Du Dir eine Backup-Strategie einfallen lassen, die möglichst unabhängig vom Benutzer arbeitet, also z.B. ein Raid1, oder eine zweite Platte auf die jeden Tag in der Mittagspause ein Backup läuft. Bedenke dass ein Raid1 keinen Schutz gegen einen Virenbefall bietet, du brauchst also trotzdem noch eine externe Sicherungskopie, und der beste Virenscanner ist gerade gut genug.

Rechenleistung ist kein besonderes Kriterium, viel wichtiger sind Zuverlässigkeit, geringer Energieverbrauch und vor allem dass das Teil möglichst leise ist.

Ich würde diesbezüglich auch eher zu einem vorgefertigten System raten, z.B. die Esprimo P - Serie von Fujitsu-Siemens, die Dell Vostro wurden ja auch schon angesprochen.

- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen
libertè amigo456 „Was braucht ein Büro PC an Hardware?“
Optionen

Hallo,
wieviele Arbeitsplätze + Sekretariat usw,

MfG
Liberté

bei Antwort benachrichtigen
Captain.P libertè „Hallo, wieviele Arbeitsplätze Sekretariat usw, MfG Liberté“
Optionen

Gude
wenn es einfach gehen soll nimm einen DELL (wie von Andreas42 vorgeschlagen).
Die haben guten Support.

Wenn du selbst den Support leisten willst würde ich vom Gefühl her ein Intel Board (von Intel selbst) einbauen.
z.B.
http://www.intel.com/products/motherboard/DQ35JO/index.htm
dazu einen kleinen Pentium Dual Core
z.B. E2140
http://www.intel.com/products/processor_number/chart/pentium_dual-core.htm
Den kannst du je nach Gehäuse auch passiv kühlen (Scythe Kühler).
NT Marke Seasonic z.b.
dazu 1gig DDR2 Marke.
dazu evtl. ein Raid 1 wegen der Datensicherheit am besten WD platten z.b. http://www.wdc.com/de/products/Products.asp?DriveID=335
Die haben eine spezielle Firmware für Raid.
Gehäuse http://www.alternate.de/html/product/Gehaeuse_Midi_Tower/Thermaltake/Matrix/71698/?articleId=71698&tn=HARDWARE&l1=Geh%C3%A4use&l2=Midi+Tower
Hat in der gesamten Front eingebaute Staubfilter so kommt gut Luft in den Rechner.

Datensicherung je nach Datenmenge.
Wenig = DVD Ram
Viel = kenn ich mich nicht mit aus.

Bloss keine Externe Platte mit USB! Wenn dann nur mit Firewire.

Gruß

Tualatin@BX440 For Ever
bei Antwort benachrichtigen
PC Conceptor Captain.P „Gude wenn es einfach gehen soll nimm einen DELL wie von Andreas42 vorgeschlagen...“
Optionen

AN CAPTAIN.P

warum eigentlich keine externe USB-Festplatte ?

Gut, Firewire ist natürlich wesentlich schneller, aber wie in diesem Fall, wo die Datenmengen nicht übermässig gross sind (Word, Excel, Datenbank), dürfte dies keine entscheidene Rolle spielen, da reicht die Mittagspause locker für ein Komplett-Backup aus.

Die WD MyBook Essential-Platten z.B. haben hervorragende Testergebnisse erreicht (ich arbeite noch mit der Vorgängerversion, und hatte noch nie ein Problem damit). Zudem sind die MyBook sehr leise, schalten sich automatisch in den Standby-Modus (spart Strom und schont die Platte). Und ca. € 85,00 für € 500 GB ist ja auch nicht die Welt.

Von Raid halte ich nicht sehr viel, ist da z.B. ein Virus auf Platte 1, dann automatisch auch auf Platte 2.

Für alle Fälle dann lieber noch einen Zweitrechner in Reserve, die Dinger (z.B. mit Intel E2140) kosten doch eh fast nichts mehr, und eine Anwaltskanzlei wird sich das doch wohl leisten können :-)

Alternativ dazu sind die Systea-Rechner von Alternate zu beachten (ca. € 450,00), u.a. auch wegen des sehr guten Supports.

Gruss
Jean-Jacques

danke, mfg Lux
bei Antwort benachrichtigen
rill PC Conceptor „AN CAPTAIN.P warum eigentlich keine externe USB-Festplatte ? Gut, Firewire ist...“
Optionen

... keine Datensicherung auf USB-Platten macht!!

... hatte noch nie ein Problem damit

Ich hatte nur recherchieren wollen, ob dieses "MyBook" passiv oder aktiv gekühlt wird ... bei dieser Gelegenheit hatte ich auch reichlich Google-Treffer, wo Leute offensichtlich handfeste Probleme mit diesem "MyBook" hatten und haben ...

USB ist eine der unzuverlässigsten Schnittstellen überhaupt - ich vermeide USB, wo es geht.

Gemäß den Vorschriften für Buchführung und der gesetzlichen und versicherungstechnischen Vorgaben der Finanzämter, Banken und Versicherungen muß eine Anwaltskanzlei Datensicherung in einer bestimmten und genau vorgeschriebenen Form durchführen - so sind u. a. WORM-Datenträger Pflicht ... ich kenne das so, daß täglich gesichert werden muß und das jeweils die letzte Kopie entweder außerhalb der Firma/des Büros oder in brandsicheren Tresoren (Brandwiderstandsklasse genau vorgeschrieben) aufbewahrt werden muß - um im Falles eines Brandes eine Kopie der Daten zu haben.

Datensicherung ist Gesetz!
Alle Unternehmen - unabhängig von der Betriebsgröße, sind seit dem 1.1. 2002 verpflichtet, ihre Daten vorschriftsmäßig zu archivieren. Das Gesetz nennt sich im Amtsdeutsch „ GDPdU“ oder „Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen“.

Also nix da mit Datensicherung auf externen USB-Platten!

@amigo456
Wenn diese Firma (Anwaltskanzlei) keinen Server hat (wo alle Daten liegen) und es sich nicht um einen "einfachen" Arbeitsplatz-PC handelt, dann ist die Aufgabe, einen PC bzw. Komponenten dafür auszuwählen, schon sehr heikel! Falls auf diesem PC alle Firmendaten liegen, würde ich quasi das Beste vom Besten auswählen (niemals ein AsRock-Motherboard). Ich würde z. B. ein ASUS-Motherboard der Workstation-Reihe vorschlagen. Bei Festplatten würde ich eventuell sogar auf SAS-Festpatten gehen - wegen der deutlich höheren Zuverlässigkeit (u. a. 24/7 zugelassen).

Wenn es sich um den "Haupt-PC" der Anwaltskanzlei handelt, würde ich auf sehr gute Kühlung (besonders der Festplatten) achten! Gute Kühlung und "PC sehr leise" schließen sich nach meinem technischen Verständnis aus ...

Wie schon gesagt, wenn es kein einfacher Arbeitsplatz-PC ist, muß man sich wegen der Datensicherung (gemäß gesetzlicher Vorgaben) im besonderen Maße Gedanken machen und entsprechende Hardware (und Archvierungs-Software!) auswählen.


rill

bei Antwort benachrichtigen
Tommy22 rill „Weil man in einer Firma ganz einfach ...“
Optionen
Falls auf diesem PC alle Firmendaten liegen, würde ich quasi das Beste vom Besten auswählen (niemals ein AsRock-Motherboard).

In dem Fall stimmt das schon, da sollte man keine Kompromisse eingehen, in dem Fall würde ich als Anwalt aber auch keine Privatperson mehr heranlassen, denn die übernimmt nicht die Haftung für eventuelle Schäden!

Und schneller als USB sind immer noch SATA, eSATA und LAN, ich würde zu einem externen Netzwerkspeicher raten, sei es in Form eines PCs oder eines NAS...
Hey Dr. Kleiner - Ja Gordon? - Guck mal! Ist das nicht ne schöne Brechstange!? Fass sie mal an!
bei Antwort benachrichtigen
schmoldovia amigo456 „Was braucht ein Büro PC an Hardware?“
Optionen

fragst du drei experten, kriegst du vier meinungen!
nicht mutmaßungen, was wohl so gebraucht werden könnte sondern eine fach- und sachgerechte bedarfsanalyse wäre hier von nöten. libertè, du bist auf dem richtigen weg, am anfang eines konzepts stehen fragen: wieviel mitarbeiter mit welchen aufgaben und vor allem mit welcher team-kommunikation benötigen an welchen orten (kanzlei, gericht ...) welche zu vernetzende technik (organizer, diktiergeräte, pc mit spracherkennung). und amigo456, "xp wird vorausgesetzt", von wem denn, von dir? vielleicht will die juristin renomieren und käme mit 'nem apple besser bei ihren klienten an. bei einer anwaltspraxis ist außerdem kommt es darauf an, welche sicherheits- und datenschutzaspekte beachtet werden müssen, das geht weit über "mach ich eben mal'n backup auf 'ne dvd" hinaus. der server sollte vor diebstahl gesichert sein, möglicherweise sogar im klimatisierten stahlschrank.
vorab muss geklärt werden, welche vorgaben für hard- und software es von behörden und verbänden gibt. behörden migrieren zu linux, warum wohl? sicherheit ist mit xp, für das in zwei jahren der support eingestellt werden soll, nicht zu gewährleisten.
da hör ich doch "ist doch nur'n büropc also kein spiele-superrechner, nehmen wir 'mal was billiges onboard-grafik mit 'ner extra-buchse", so geht's wirklich nicht. je nach büroanwendung braucht man auch hier hochleistungsgrafik, aber eben andere, deshalb kompliment für gerd6, pivot kennt ja kaum jemand, super sache. ich würde dies noch toppen mit einer zwei-monitor-lösung, weil häufig quellenstudium und schriftsatzerstellung parallel laufen.
aber fragen stehen am anfang, vielleicht ist die rechtsanwältin berufsanfängerin mit wenig geld und braucht nur ein solides notebook und 'ne externe festplatte.
fragen stellen - nicht mutmaßen!

bei Antwort benachrichtigen
Tommy22 amigo456 „Was braucht ein Büro PC an Hardware?“
Optionen

Für Office-Arbeiten reichen die PCs, die du im Handel günstig kriegst...

Grafikkarte kannst weglassen

Board darf ruhig ASRock sein
(hier)

1GB DDR2RAM 800MHz dazu
(hier)

160GB HDD ist mehr als genug
(hier)

kleines Netzteil ( (hier)

CPU: Intel Celeron, der neueren Generation
(hier)

Gehäuse(schickes MS-Tech):
(hier

samt DVD-ROM und Floppy bist gerade mal bei 200€!

Hey Dr. Kleiner - Ja Gordon? - Guck mal! Ist das nicht ne schöne Brechstange!? Fass sie mal an!
bei Antwort benachrichtigen
schmoldovia Tommy22 „Für Office-Arbeiten reichen die PCs, die du im Handel günstig kriegst......“
Optionen

hallo tommy24, von nischt ne ahnung aber gleich das große wort führen. weißt du, welche technik in einer rechtsanwaltskanzlei benötigt wird? vielleichst liesst du erst die postings bevor du platitüden verbreitest und werbung für ALTERNATE machst!!!
grafik weglassen? unfug
low-quality-board? dummheit
1gb ram? ungenügend
160gb hd? wahrscheinlich auch noch unpartitioniert
dvd-rom? schon'mal von ram gehört? datensicherung!!!
und der blödsinn mit der floppy setzt sich fort! vielleicht auch noch LS120, 8", 5,25", JAZ, ZIP, QIC, SQ44... schon 'mal daran gedacht, atari, acorn, amiga und mac einfach 'mal auf vorrat hinzustellen? natürlich mag es vorkommen, dass ein klient einem einen alten datenspeicher anschleppt. dann muss man mit einem pc-service kontakt aufnehmen, der einem bei der datenrettung hilft. hoffentlich ist es kein händler, der einem 200€-rechner für den professionellen büroeinsatz aufschwatzt!

bei Antwort benachrichtigen
Tommy22 schmoldovia „hallo tommy24, von nischt ne ahnung aber gleich das große wort führen. weißt...“
Optionen
grafik weglassen? unfug

Wieso? Es spart Strom und für Office reicht Onboard allemal

low-quality-board? dummheit

Low-budget heißt, dass das Board von der Ausstattung her auf ein Minimum beschränkt ist, nicht, dass es dauend abstürzt, kaputt geht o.ä.. Natürlich gibt es bessere Boards, aber wozu P35, Crossfire oder Firewire?

1gb ram? ungenügend

Wofür denn? Für Word? Für Firefox?

160gb hd? wahrscheinlich auch noch unpartitioniert

Das hängt ja letztendlich von demjenigen ab, der das Teil zusammenbaut

dvd-rom? schon'mal von ram gehört? datensicherung!!!

Ich denke, dass in diesem Fall ein Raid1-System, NAS oder einfach nur eine externe HDD bessere Dienste tun

der blödsinn mit der floppy

Den Vorschlag hatte ich nur gemacht, da weiter oben ein Floppy empfohlen wurde, schaden kann es ja nicht, wenn er (k)eins hat, oder?

hoffentlich ist es kein händler, der einem 200€-rechner für den professionellen büroeinsatz aufschwatzt!

Das hat mich auch bereits gewundert, in diesen Kreisen ist es eigentlich üblich, eine Firma in Auftrag zu geben, mit der dann auch gleich ein Garanatie-/Wartungs-/Datensicherungsvertrag abgeschlossen wird. Was anderes verbauen die letzten Endes auch nicht, nur, dass es sich um OEM-Rechner handelt...

von nischt ne ahnung

Woher nimmst du diese Vermutung?

weißt du, welche technik in einer rechtsanwaltskanzlei benötigt wird?

Ehrlich gesagt, bin ich von einem normalen Office-PC ausgegangen, wenn es Sonderwünsche gibt: Warum nicht? Aber diese Basis für 200€ bildet doch einen guten Anfang? Aber ich vermute, du weißt, welche Technik verlangt wird, ich lasse mich gerne eines Besseren belehren ;-)

werbung für ALTERNATE

Ich habe slbst noch nie etwas dort bestellt, ich kaufe immer bei e-bug/norsk-it, drive-city oder winner-computer/mindfactory ein. Alternate ist den meinsten aber ein Begriff und bildet die Mitte aus gutem Sortiment und günstigen Preisen, denke ich zumindest.
Hey Dr. Kleiner - Ja Gordon? - Guck mal! Ist das nicht ne schöne Brechstange!? Fass sie mal an!
bei Antwort benachrichtigen
REPI schmoldovia „hallo tommy24, von nischt ne ahnung aber gleich das große wort führen. weißt...“
Optionen
weißt du, welche technik in einer rechtsanwaltskanzlei benötigt wird?

Ein CAD Programm bestimmt nicht.
Das Progrämmchen, wo mittels Textbausteinen die Einschüchterungsbriefe der werten Mandantschaft in unverständlichem Rechtsanwaltsdeutsch erstellt werden, wird nun nicht unbedingt der Ressourcenfresser sein. Des Weiteren hat der Kollege nach einem Büroarbeitsplatz gefragt. Auch in der letzten popligen Kanzlei wird es wohl einen zentralen Datenserver geben, wo die lebenswichtigen Daten entsprechend gespeichert (Raid. Mirroring) und auch (automatisch) gesichert werden.

Im Übrigen finde ich, dass Du in Deinem 5 Posting in diesem Forum ruhig ein etwas versöhnlicheren Schreibstiel anwenden könntest.

Gruß

repi
Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen