PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.458 Themen, 79.608 Beiträge

USV - Bypass

Werner231 / 24 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,
ich habe eine "USV" oder besser gesagt ein "Nobreak Estabilizador" (portugiesisch)mit 600VA.
Leider startet mein PC damit nicht. Die Startstromspitze ist anscheinend zu hoch.
Kann es nur so begründen, weil mein anderer PC mit kleinerem Prozessor ohne Probleme damit startet.
Habe leider kein passendes Messgerät zum testen.
Nun meine Frage, gibt es einen Schaltplan/Bauplan für einen "Bypass", der die Spitzenströme beim Start über das normale Netz abfängt.
So ein Gerät gibt es bestimmt fertig, doch hier in Südamerika sicher nicht.
Möchte wenn möglich so ein Gerät selbst bauen.

Vielen Dank für die Hilfe!
Werner 231

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Werner231 „USV - Bypass“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
Werner231 Alpha13 „http://www.feyrer.de/Texts/Troja/usv.html Oder komlett:...“
Optionen

Ein Interessanter Ansatz von dem Herrn Feyrer, doch leider bezieht sich sein Bericht auf eine echte USV ich habe ja nur ein "Nobreak Estabilizador" Wusste auch bis vor Kurzem nicht, dass es keine echte USV ist. Habe trotzdem den guten Mann angemailt vielleicht kann er helfen.
Danke!
Werner 231

bei Antwort benachrichtigen
rill Werner231 „USV - Bypass“
Optionen

Diese Thematik bezeichnet man als Einschaltstrombegrenzung ... da gibt sowohl Fertigobjekte als auch reichlich Selbstbauanleitungen, siehe folgende Links.

rill

bei Antwort benachrichtigen
Werner231 rill „Einschaltstrombegrenzung ...“
Optionen

Hallo rill,
gehe ich recht in der Annahme, dass ich damit meinen PC zum Starten bringe, das wäre ja genial. Dann muß ich nur wissen wie die Teile auf Portugiesisch heißen und ich kann hier suchen.
Für den Eigenbau, doch etwas zu aufwendig.
Danke Dir jedenfalls
Werner 231

bei Antwort benachrichtigen
Werner231 rill „Einschaltstrombegrenzung ...“
Optionen

Hallo Rill,
nun habe ich einen Vergleichswert von einem Freund.
Der Einschaltstrom ist ca. 460 W und der Normalverbrauch liegt bei 350 W.
Mein Nobreak hat 600 VA, das sind eben nur 390W.
Also dürfte dies für den Normalverbrauch ausreichen und für den Start nicht. Deshalb nützt meiner Ansicht nach eien Strombegrenzung nichts. Ich benötige mehr Energie.

Oder stimmt an meiner Rechnung was nicht?
Werner 231

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Werner231 „Hallo Rill, nun habe ich einen Vergleichswert von einem Freund. Der...“
Optionen

VA ist die Scheinleistung.

Zur Wirkleistung kommt man so:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wechselstrom#Leistungs-_und_Blindfaktor

Sind also per Faustformel (mit 0,8 multipliziert) 480W.

Ist dummerweise da aber nur die Leistungsaufnahme, nicht die Leistungsabgabe!

Selbst wenn da nur 70% hinten raus kommen (weniger ist das definitiv nicht), zum Betrieb reicht das dicke von jedem PC.

Der "normale" Leistungsfaktor (Wirkungsgrad) einer USV ist 0,85 und das ergibt da ne Leistungsabgabe von 408W.

Wenn du die USV erst später dazu schaltest läuft das auch!

bei Antwort benachrichtigen
Werner231 Alpha13 „VA ist die Scheinleistung. Zur Wirkleistung kommt man so:...“
Optionen

Leuchtet ein!
Doch wenn Du mir noch verrätst wie ich dieses "Nobreak"(unechte USV) später zuschalten kann hätte ich alle Probleme gelöst.
Ich kann ja nicht einfach das Ding parallel schalten es entsteht ein Rückstrom und das würde glaube ich nicht funktionieren.
Bin kein Elektriker, doch wenn ich die normale Energie aus der Steckdose mit dem PC verbinde, läuft dieser. Wie schalte ich nun das Nobreak/(USV) dazwischen ohne dass die ungeregelte Spannung mit der geregelten zusammen kommt. Sehe die Gefahr dass das Nobreak dabei nicht mitmacht.
Klär mich auf, ich mutmaße hier nur.
Werner231

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Werner231 „Leuchtet ein! Doch wenn Du mir noch verrätst wie ich dieses Nobreak unechte USV...“
Optionen

http://www.feyrer.de/Texts/Troja/usv.html

So läuft das AFAIK auch da und Ich meinte natürlich auf die USV im Betrieb umschalten.

Wirkliche Ahnung muß man da aber schon haben, sonst wirds ein Schuß in den Ofen.

bei Antwort benachrichtigen
neuling18 Werner231 „USV - Bypass“
Optionen

Extra mal gemessen:
Lüfterloses Amacrox Calmer Netzteil 600W (AX-600-PFL01)
Einschaltleistung: 180W
Leerlaufleistung 100W

Fortron 600W
Einschaltleistung 280W
Leerlaufleistung 160W

Gemessen mit einem "ENERGY METER PM300"

Ich bin der Meinung, das auch dein Stromregler (eine USV ist es definitiv nicht) ein beliebiges Netzteil aushalten sollte.
Auch wenn der Einschaltstromstoss wesentlich höher ist.
Wenn das nicht der Fall ist, dann dürfte das eingebaute Schaltnetzteil einen Schaden haben.
Sowas habe ich schon bei richtigen USV gesehen. Oft kommen dann verformte Sinuswellen raus. Das hat dann oft Auswirkungen auf die Grafik.

paulaner

bei Antwort benachrichtigen
Werner231 neuling18 „Extra mal gemessen: Lüfterloses Amacrox Calmer Netzteil 600W AX-600-PFL01...“
Optionen

Hallo Paulaner,
Du hast recht es ist eine einfache "Nobreak" die nur die 220V Wechselstrom in Geichstrom verwandelt in der Batterie speichert und mit dem Wechselrichter wieder umformt. Das ganze hält dann 20 Minuten ohne Netz. Dazu noch Spannungsschwankungen ausgleicht.
Der (fast) einzigste Unterschied, ich habe keinen Bypass wie in einer USV

Doch warum läuft der eine PC damit und der Neue nicht? Er startet nur mit direkter Netzverbindung.

Das Ding (Nobreak) ist erst ein paar Wochen alt. Gut will nichts heißen alles geht irgend wann kaputt.

Mein Bekannter in Österreich hat einen ähnlichen PC Aufbau und der hat einen Einschaltstrom von 460W und Dauerverbrauch von 350W gemessen.

Also mit 600VA dürfte die Leistung dafür doch ausreichen. Auch wenn ich den Monitor beim Start ausgeschaltet habe.

Habe ein ASUS A7N8X-E deluxe, AMD AthlonXP 2GB RAM Grafikkarte Radeon 9600pro Advance

Über die Grafik kann ich noch kein Urteil abgeben, da der PC bislang nur ganz kurz am Netz hing. Die Auflösung war allerdings nicht berauschend. Das Schriftbild trotz verschiedener Einstellungen verschwommen. Das kann also nicht am Netzteil des Nobreak liegen.

Vielleicht kommst Du damit weiter der Einschalter ist nur ein "Impulsschalter" kein gewöhnlicher "Klick" Schalter, vielleicht bekommt der zu wenig Einschaltstrom?
Langsam glaube ich dass es daran liegt.

Hoffe, dass sich doch noch eine Lösung finden lässt.

Danke erstmal!
Werner 231

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Werner231 „Hallo Paulaner, Du hast recht es ist eine einfache Nobreak die nur die 220V...“
Optionen

Welches Netzteil ist da genau verbaut?

Ich würde da ein Markennetzteil mit hohem Wirkungsgrad einbauen:
http://geizhals.at/deutschland/a213908.html

oder

http://geizhals.at/deutschland/a258809.html

Damit müßte es zu über 90% laufen und beide NTs reichen für die Kiste dicke.

bei Antwort benachrichtigen
neuling18 Alpha13 „Welches Netzteil ist da genau verbaut? Ich würde da ein Markennetzteil mit...“
Optionen

alle modernen PC- Netzteile werden mit einem Tippkontakt zwischen Pin 14 + 15 ein"getastet".
Schalter gab es früher.
Wenn der PC bei Direktanschluß problemlos einschaltbar ist und bei Anschluß an deinen Stromregler nicht, dann liegt es wohl kaum am Netzteil des PC.
Übrigens - warum mußt du den PC unbedingt über diesen Stromregler anschliessen?
Moderne Netzteile können Spannungen zwischen 100V und 250V problemlos ausgleichen.

bei Antwort benachrichtigen
Werner231 neuling18 „alle modernen PC- Netzteile werden mit einem Tippkontakt zwischen Pin 14 15 ein...“
Optionen

Eine ganz einfache Antwort. Hier fällt regelmäßig und ohne Vorankündigung der Strom aus und das Wöchentlich, früher täglich. Habe sehr viel Lehrgeld dafür bezahlt. "Ziehe mal das Kabel bei laufendem Betrieb so ein bis zwei mal in der Woche aus der Dose, dann wird jeder PC irgend wann sterben". So einfach ist Südamerika.

Vor 2 Jahren gabs noch Stromschwankungen von 20V-350V.
Habe deshalb sehr viele Haushaltsgeräte und Heimwerkermaschinen gekillt. Man wundert sich, dass mein Fernseher noch läuft. Meine gute, alte, teure Revox Anlage ist in Rauch aufgegangen.

Mit dem neuen Rechner möchte ich nach Möglichkeit doch ein paar Jahre arbeiten.

bei Antwort benachrichtigen
Werner231 Alpha13 „Welches Netzteil ist da genau verbaut? Ich würde da ein Markennetzteil mit...“
Optionen

Es steckt ein "ATX Switching Power Supply" Model 600 ATX drin. Also nicht gerade was vom Flohmarkt.

Habe es auch noch mit einem etwas keineren probiert, ein "WiseCase"
Model WSNG-300WR-1*8

Ich bekomme kein anderes NT hier. Die Südamerikaner verkaufen nur das was eben gerade produziert wird. Ein Import ist Unerschwinglich.
Alles was ich hier aufgezählt habe ist aus Deutschland außer das letzte Netzteil, das ist von hier.

Was bleibt?

Aber Ihr seid ja recht gut drauf und helft wo Ihr könnt.
Doch es scheint ein schwierigeres Problem zu sein.

Danke erstmal!

Werner 231

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Werner231 „Es steckt ein ATX Switching Power Supply Model 600 ATX drin. Also nicht gerade...“
Optionen

Netzteil tauschen gegen was vernünftiges.

Glaubs oder halt nicht.

bei Antwort benachrichtigen
neuling18 Alpha13 „Netzteil tauschen gegen was vernünftiges. Glaubs oder halt nicht.“
Optionen

Unsinn, alpha - wieviel soll er denn noch ausprobieren. Er hat doch schon ein neues gekauft.
Und nicht einmal das miserabelste aller Netzteile setzt ein solches Gerät matt, wie er es hat - wenn es in Ordnung ist.
Aber Schaltnetzteile - und da ist mit Sicherheit eines drinnen, haben so ihre Macken.
Allerdings, wenn er nichts hat, um das zu überprüfen, steht er auf dem Schlauch. Da nützt es auch nichts, wenn er noch mehr Netzteile kauft.
Nicht einmal das mieseste mir bekannte Netzteil hat einen Einschaltstromstoss, der ein intaktes vorgeschaltetes Schaltnetzteil in die Knie zwingt.
Und wäre das Netzteil kaputt, dann würde es auch nicht funktionieren, wenn er es direkt anschliesst.

bei Antwort benachrichtigen
neuling18 Nachtrag zu: „Unsinn, alpha - wieviel soll er denn noch ausprobieren. Er hat doch schon ein...“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
Werner231 neuling18 „Unsinn, alpha - wieviel soll er denn noch ausprobieren. Er hat doch schon ein...“
Optionen

Habe die ganzen Teile von einem sehr zuverlässigen Freund aus Deutschland gekauft und der hat diese Dinge hundertfach geprüft. Er geht auch nicht von einem Defekt des NT aus. Es funktioniert ja am normalen Netz.
Die Frage ist an welcher Stelle man am sinnvolsten suchen soll.
Ich glaube nach wie vor, dass es an diesem Nobreak liegen muß. Es liefert zwar genügend Spannung, doch wer sagt mir ob die Einschaltspitze geliefert wird?
Das Teil nennt sich S.M.S 600VA www.sms.com.br
Man bekommt halt keinerlei technische Hilfe oder Unterlagen dafür.
Was für ein Messgerät ist dafür notwendig um die Spitze zu messen? Vielleicht kann ich doch noch was auftreiben.

Werner231

bei Antwort benachrichtigen
neuling18 Werner231 „Habe die ganzen Teile von einem sehr zuverlässigen Freund aus Deutschland...“
Optionen

Gefährlich sind doch nur Überspannungen. Nicht Ausfälle.
Und wenn die Netzspannung unter 200V fällt, dann wirst du es doch sicher merken.
Also schließe Deinen PC direkt an und schütze Dich gegen Überspannungen.
Lasse Dir einen Überspannungsschutz schicken.
Such Dir was aus:
http://www.buycentral.de/zc-steckdose-ueberspannungsschutz-c_7401.html
gibt auch andere.
Um dein Nobreak zu prüfen, brauchtest Du einen Oszillografen, mit dem du die Spannung und die Kurvenform der Ausgangsspannung messen kannst.
Einschaltspitze ist nicht relevant. Die ist bei keinem der beiden von dir genannten netzteile so, das dein Nobreak die nicht liefern könnte, wenn es denn in Ordnung ist.

bei Antwort benachrichtigen
neuling18 Nachtrag zu: „Gefährlich sind doch nur Überspannungen. Nicht Ausfälle. Und wenn die...“
Optionen

Ich würde mir so etwas übrigens für ein paar Cent selber zusammenbauen. Im einfachsten Fall:
Einen geigneten Varistor und eine flinke Feinsicherung davor - wenn die Zündspannung erreicht wird schlägt der Varistor durch und die Sicherung fliegt raus.
So - Bin nicht mehr da.

bei Antwort benachrichtigen
Werner231 neuling18 „Gefährlich sind doch nur Überspannungen. Nicht Ausfälle. Und wenn die...“
Optionen

Dann ist es doch nicht nachvollziehbar warum das Teil damit nicht starten will.
Habe schon viele Dinge gelöst, doch damit bin ich und anscheinend noch andere überfordert. Bitte nicht falsch verstehen. Ich habe eben immer Probleme die noch nie da waren.

Mit der Überspannung hast Du recht. Doch eine häufige kalte Stromabschaltung ist bestimmt nicht förderlicher. Die verlorenen Daten sind immer noch verkraftbar, man muß eben viel schneller alles speichern. Downloads sind eher ein Problem, denn 0,3-1,5 Kb/sec sind nicht gerade der Renner und wenn man 20GB herunter läd und kurz vor Ende der Strom ausfällt freut sich Werner bestimmt nicht.

Nun habe ich mal meinen Bruder mit einbezogen, der ist Radio und Fernsehtechniker, vielleicht hat der mir ein Rat wie man diesen Bypass herstellt oder verdrahtet.

Diesen Überspannungsschutz bekomme ich sicher hier irgendwo

Danke!!
Werner 231

bei Antwort benachrichtigen
electronic1 Werner231 „Dann ist es doch nicht nachvollziehbar warum das Teil damit nicht starten will....“
Optionen

Schätze liegt tatsächlich am Einschaltstrom.
Funktionsweise von Schaltnetzteilen:
Die Wechselspannung wird gleichreichtet,gesiebt
und dann wieder in Wechselspannung umgeformt.
Anschließend mit einem Trafo auf die erforderliche
Spannung reduziert.Allerdings mit viel höherer Frequenz.
Dadurch wird ein besonderer Trafo(Ferrit)notwendig.
Sinn des ganzen?Der Trafo und Ladeelkos werden sehr
klein. Soviel zur Teorie.
Was dein USV in die Knie zwingt ist der Primärseitige
Ladeelko. Dieser hat beim einschalten Kurzschluß.
Aus diesem Grund ist Der Anfangsstrom enorm hoch.
Nix mit 500 Watt oder so. Allerdings nur sehr kurz.
Bruchteil einer Millisec.Darum sprechen normale Sich.
nicht an.
Und genau diese Einschaltspitze muß du vermeiden.
Eine Metode die ich auch bei großen Induktivitäten
anwende. Bauteile. 1 Widerstand. 1 Relais.
Ich lege in Reihe zum Verbraucher einen kleinen Widerstand. Ca. 1,5 Ohm 7 Watt.
Im gleichen Augenblick wird auch das Relais (von den 230 Volt) angezogen.
Der Widerstand wird mit einem Schließer von dem Relais überbrückt. Kurzgeschlossen.
Die Anzugverzögerung reicht aus, um den Ladeelko
teilweise aufzuladen.
Zeig das hier mal deinen Bruder.Ist ja vom selben Fach.
Viel Glück




bei Antwort benachrichtigen
Zweifelsen electronic1 „Schätze liegt tatsächlich am Einschaltstrom. Funktionsweise von...“
Optionen

Hallo electronic1,

Danke für Deine Ausführungen, werde es archivieren und bei Bedarf so anwenden.

Hatte das Problem schon ganz vergessen, denn ich habe das Nobreak bereits entsorgt. und mir aus Deutschland was vernünftiges mitgebracht. Somit hat sich auch dieses Thema erledigt.
Sorry, hatte vergessen das Thema "als beantwortet markieren"
abzuschließen.

Gruß
Werner

bei Antwort benachrichtigen
weka1 Zweifelsen „Hallo electronic1, Danke für Deine Ausführungen, werde es archivieren und bei...“
Optionen

Hallo,
zu Zeiten, als in D. noch 110 V-Netze existierten, wurden Vorschalttrafos verwendet, um die damaligen Allstrom-Fernseher mit den nötigen 220 Volt zu versorgen. Es gab auch Regeltrafos mit 110 V Eingang.
Mit so einem Teil könntest du 220V erreichen, und ggf.Spannungsschwankungen manuell ausregeln.

Gruss weka

Auch mein Rechner kommt aus China !
bei Antwort benachrichtigen