PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Netzteil ohne -5V ?

sixty / 13 Antworten / Baumansicht Nickles

Moin,
Nachdem mir rill neulich geholfen hat, mein frisch ausgepacktes Netzteil (Coolermaster eXtreme Power RS-430-PCAP / ATX 12V V2.01) zum Probelauf zu verhelfen (grün-schwarz kurzschließen), hab ich jetzt ein viel ernsteres Problem damit:
Sauber eingebaut, alle Verbindungen sorgfältig überprüft, eingeschaltet - und nix tut sich, außer dass ein Lämpchen auf dem Mobo leuchtet. Lüfter steht auch.
(P4P 800, P4 2,8, xp prof)
Ruhig geblieben, Mobo-Steckerleiste mit dem alten NT verglichen, und siehe da: Obwohl im Handbuch eingezeichnet, ist auf der Leiste pin 20 (minus 5V) leer. Beim alten NT (Fortron irgendwas, 250W) ist pin 20 mit weißem Kabel vorhanden. Und nochmal siehe da, Kleingedruckt im Handbuch:

"Dieses Netzteil unterstützt nicht den -5V - Betrieb mit dem neuen ATX-Format. Aktualisieren Sie die Bios-Einstellungen des Motherboards."

Außerdem hat die Steckerleiste noch einen 4-poligen, losen Erweiterungsteil (pins 11 gelb 12V /12 orange 3,3V /23 rot 5V /24 schwarz COM),für das mein Mobo aber keinen Anschluss hat. IMHO ist das aber nur eine zusätzliche Stromversorgung.

Da frage ich euch jetzt:

1)Sind die fehlenden -5V tatsächlich der einzige Grund, warum es nicht läuft?
2)Wie kann man einem NT beim Kauf ansehen, dass es diesen, möglicherweise entscheidenden, Mangel hat?
3)Gibt es eine Möglichkeit, der NT-Platine irgendwie/wo -5V zu entlocken? (Kenntnisse theoretisch und praktisch vorhanden, aber nicht ohne Schaltplan)
4)Welche Bios-Einstellungen sind gemeint? Mein Bios ist von 2003, ein neueres gibts nicht.

Kopfkratzend und grüßend
Christian

bei Antwort benachrichtigen
rill sixty „Netzteil ohne -5V ?“
Optionen

Die -5V sind ein Relikt aus der Urzeit der Computertechnik, genau genommen betraf dies die Zwänge uralter Speicherchips. D-RAM-Speicherchips brauchten in der Vergangenheit drei Spannungen: -5V, +5V und +12V (die Zu- und Abschaltung der Spannungen mußte unbedingt in einer bestimmten Reihenfolge stattfinden - ansonsten Zerstörung der Chips!).

Da die -5V nun mal da waren, haben in der Vergangenheit auch bestimmte ISA- und PCI-Steckkarten diese -5V verwendet, mir sind alte ISA-Soundkarten und industrielle Steckbaugruppen (D/A- und A/D-Wandler, digitale/analoge Ein-/Ausgabekarten, sonstige Messbaugruppen usw.) bekannt. Ich denke, daß schon viele Jahre keine Steckkarte mehr zwingend auf die -5V angewiesen ist (die -5V sind auch schon sehr lange in den Spezifikationen abgekündigt).

Die fehlenden -5V sind mit Sicherheit nicht die Ursache für Deine Bootprobleme! Die -5V werden mit Sicherheit auch nicht im Innern des NT bereitgestellt.

Nehme den PC schrittweise in Betrieb! Gestartet wird in minimalster Konfiguration: Motherboard an Netzteil, CPU + Kühler, RAM (bei mehreren Modulen vorerst nur ein Modul stecken), Grafikkarte, Tastatur, Power-On-Taster, PC-Speaker (wegen Fehler-Beeps) - keine weiteren Steckbaugruppen und keine Laufwerke! Ein solcher intakter "PC" muß booten und man muß ins BIOS kommen können. Wenn das funktioniert, den PC weiter komplettieren. Auf diese Weise kann man die Fehlermöglichkeiten einschränken bzw. der Ursache auf die Spur kommen.

Ein CMOS-Reset ist bei Bootproblemen jeder Art immer auch eine der ersten Maßnahmen.

Wenn es weiterhin Bootprobleme gibt, dann alles außerhalb der PC-Gehäuses in Minimalkonfiguration zusammenstecken (unter Motherboard Telefonbuch o. Ä. legen). Natürlich solltest Du noch einmal alle Steckverbindungen auf Korrektheit überprüfen, auch ob erforderliche Zusatzstromverbindungen für Motherboard und Grafikkarte vorhanden sind.

Es ist nicht ungewöhnlich, daß - je nach Motherboard und Grafikkarte - irgendwelche NT-Steckverbinder übrig bleiben ...


rill

bei Antwort benachrichtigen
sixty rill „Netzteil ohne -5V“
Optionen

Erstmal danke für die Unterrichtsstunde in Spannungs-Historie!
Gut, ich werde die schrittweise Inbetriebnahme durchziehen, obwohl ich mich frage, wie ein neues NT Bootprobleme hervorrufen kann. Mit dem alten Netzteil, welches ich erstmal wieder eingebaut habe, läuft ja auch alles wieder wie Schmidts Katze.
Übrigens: das alte NT stellt die -5V doch intern bereit, wie ich nach dem Ausbau gemessen habe! (weiß gegen schwarz ergab -4,97V am Digimulti)

Ich überlege mir, mal probeweise die weiße -5V Leitung am alten NT zu kappen (lässt sich ja leicht wieder zusammenlöten) und schauen, was passiert. Wenn danach auch nix läuft, läge es ja doch daran - oder liege ich da völlig falsch?

Wie gesagt - das neue NT ließ nach dem Einschalten des NT am Mobo ein Lämpchen leuchten (tut's immer), aber der Druck auf die Powertaste am PC setzte nichts in Betrieb, außer das die Kontroll-LED an meinem externen Brenner für ein paar Sekunden aufleuchtete, wie mir gerade noch einfällt.

Na ja, ich will noch mal abwarten, ob sich jemand mit einem vergleichbaren Störfall meldet

Dank und Gruß
Christian

bei Antwort benachrichtigen
Borlander rill „Netzteil ohne -5V“
Optionen

AFAIR wurden die -5V ganz früher mal für die seriellen Schnittstellen benötigt...

Gruß
bor

bei Antwort benachrichtigen
jueki sixty „Netzteil ohne -5V ?“
Optionen

Fortron sind die in meinen Augen sichersten und stabilsten Netzteile überhaupt. Nicht zuletzt auch deshalb. weil die Phasenkorrektur dort präzise und Wärmesparend mittels Hardware (Drosseln) erledigt wird und nicht wärmeerzeugend mittels billiger elektronischer Bauelemente.
Ich verwende nur Fortron.
Die fehlenden -5V machten sich noch nirgends negativ bemerkbar.
Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
sixty jueki „Fortron sind die in meinen Augen sichersten und stabilsten Netzteile überhaupt....“
Optionen

...aber mein altes Fortron-Netzteil hat doch gerade diese verdammten -5V! Und damit läufts! Und mit dem neuen, ohne -5V, eben nicht!
Hab gerade viel auf dem Schreibtisch - aber ich werde diese -5V als nächstes einfach mal kappen...

Christian

bei Antwort benachrichtigen
jueki sixty „...aber mein altes Fortron-Netzteil hat doch gerade diese verdammten -5V! Und...“
Optionen

Da kann es ja fast nur noch sein, das Dein Mainboard die von rill beschriebenen "alten" Chips drauf hat - ich habe damit keinerlei Erfahrungen.
Meine Eigenbau- Zeit ging erst nach diesen Speichern los.
Denn das Du alles richtig gesteckt hast, setze ich voraus.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
siggi12 jueki „Da kann es ja fast nur noch sein, das Dein Mainboard die von rill beschriebenen...“
Optionen

Sag mal den "P4 Stecker" hast du drauf ? (Links neben der Northbridge)


MfG


siggi

1. Ich bin nicht der liebe Gott sondern versuche nur zu helfen ! 2.Manchmal versteht man etwas geschriebenes falsch oder die Antworten sind etwas flapsig das ist aber keine böswilligkeit !
bei Antwort benachrichtigen
sixty siggi12 „Sag mal den P4 Stecker hast du drauf ? Links neben der Northbridge MfG siggi“
Optionen

jüki: mein Manual (Ausgabe Mai 2003) vom P4P800-Mobo verzeichnet beim ATX-Power-Connector auch die Belegung des pins mit -5V.

und siggi12: Klaro!

Gruß
Christian

bei Antwort benachrichtigen
siggi12 sixty „jüki: mein Manual Ausgabe Mai 2003 vom P4P800-Mobo verzeichnet beim...“
Optionen

Tja ohne die -5 Volt bei dem anderen NT zu entfernen werden wir der Sache wohl nicht auf den Grund kommen.

Wenn du den Stecker mal genau anguckst sind im Stecker am Kontakt Widerhaken die du mit nem kleinen Schraubenzieher zurückbiegen kannst und dann den Pin entfernen dann hast du die Arbeit mit dem Löten nicht.

MfG

siggi

1. Ich bin nicht der liebe Gott sondern versuche nur zu helfen ! 2.Manchmal versteht man etwas geschriebenes falsch oder die Antworten sind etwas flapsig das ist aber keine böswilligkeit !
bei Antwort benachrichtigen
chrissv2 siggi12 „Tja ohne die -5 Volt bei dem anderen NT zu entfernen werden wir der Sache wohl...“
Optionen

aber achte darauf das die Kontakte dann nirgendwo gegen kommen, zb abkleben


mfg
chris

bei Antwort benachrichtigen
sixty siggi12 „Tja ohne die -5 Volt bei dem anderen NT zu entfernen werden wir der Sache wohl...“
Optionen

Ja, guter Tipp, danke.
Aber bevor ich meine Kiste wieder aufschraube, muss ich erst meinen Schreibtisch leerarbeiten.

Schade, dass sich keiner meldet, der auch ein Asus P4P800 hat(te) und dem ein neues Netzteil spendieren wollte...war eigentlich ein ziemlich gängiges Mobo.

Ich melde mich dann ohne -5V wieder. Bin selbst gespannt.

Gruß,
Christian

bei Antwort benachrichtigen
sixty Nachtrag zu: „Ja, guter Tipp, danke. Aber bevor ich meine Kiste wieder aufschraube, muss ich...“
Optionen

Alles ist gut.

Ohne -5V am alten Netzteil lief die Kiste völlig ohne Probleme.

Das neue NT tat weiterhin keinen Mucks. Umgetauscht - et voilà. Und der 12cm-Lüfter ist fast unhörbar.

Schönes Rest-Wochenende und Dank für eure Bemühungen
Christian

bei Antwort benachrichtigen
siggi12 sixty „Alles ist gut. Ohne -5V am alten Netzteil lief die Kiste völlig ohne Probleme....“
Optionen

Jo - 5 Volt war für Boards mit alten ISA Slots.

Steht auch so bei ASUS auf der Homepage.

Aber sicher sein kann man bei Computerzeugs halt nie, wäre halt hilfreich gewesen wenn sie die - 5 Volt im Handbuch bei der Steckerbelegung weggelassen hätten aber wer weiss wo sie das alte Bild wieder gefunden hatten.


MfG

siggi

1. Ich bin nicht der liebe Gott sondern versuche nur zu helfen ! 2.Manchmal versteht man etwas geschriebenes falsch oder die Antworten sind etwas flapsig das ist aber keine böswilligkeit !
bei Antwort benachrichtigen