PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.465 Themen, 79.731 Beiträge

Medion Rechner Update... Problem mit Card Reader

nogaro / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Freunde,

Ich habe heute mein Rechner ein neues Hardware Update verpasst. Läuft auch alles super, nur das ich nun meinen Card Reader nicht mehr verweden kann, da ich die entsprechenden Anschlüsse auf dem Bord nicht mehr habe. Da wären ein COM Port = ist nicht wichtig und dann eine breiten Stecker, der wohl für den Card Readr verwendet werden sollte. Sieht aus wie ein doppeter USB Anschluß nur voll belegt. Gibt es für so ein Card Reader eine PCI Karte, die dann die Ansclüsse zur Verfügung stellt ???

Danke

Gruß Peter

bei Antwort benachrichtigen
Gerd6 nogaro „Medion Rechner Update... Problem mit Card Reader“
Optionen

gerade bei "internen" USB-Steckpfosten gibt es eine Menge an herstellerspezifischen Stecker(belegungen). Ebenso Karten, Adapter und weißnichtwas alles. Wenn Du etwas Geschick hast, kannst Du die PIN-Anordnung entsprechend ändern und anpassen.
Die einfachste und vermutlich auch eine kostengünstige Lösung wäre mE einen externen Reader mit direktem USB-Stecker zu nehmen. Kosten nicht die Welt und sind vermutlich billiger als eine Steckkartenlösung. Du hast ja hoffentlich extern-USB am PC.

hth
Gerd

bei Antwort benachrichtigen
nogao Gerd6 „gerade bei internen USB-Steckpfosten gibt es eine Menge an...“
Optionen

Schade... ich hatte gehofft, es gäbe dafür eine PCI Karte. Der Stecker passt auf kein USB Anschluß Muss mir demnach ebe einen Card Reder kaufen.

Dank für die Info...

Gruß Peter

bei Antwort benachrichtigen
rill nogao „Schade... ich hatte gehofft, es gäbe dafür eine PCI Karte. Der Stecker passt...“
Optionen

Es gibt keine standardisierte Belegung der USB-Steckverbinder auf Motherboards! Einzig die Farben der Datenleitungen bei Kabeln (D+ grün/D- weiß) scheinen standardisiert zu sein, schwarz ist i. d. R. Masse(GND) und rot +5V. Wenn es sich nicht um Original-Zubehör im Lieferumfang des Motherboards handelt (z. B. USB-Slotbleche), bleibt nur genaue Inaugenscheinnahme der jeweiligen Belegung bzw. "Klingeln" (Durchgangsprüfung mittels Ohm-Meter/Digitalmultimeter) und genaues Verifizieren der Belegungen (siehe Motherboard-Handbuch).

Im ungünstigen Fall können Motherboards und/oder angeschlossene USB-Geräte bei Fehlbelegung zerstört werden!

Wenn Du unbedingt den vorhandenen Cardreader weiterverwenden willst, kannst Du eventuell mit Umbestücken der Anschlüsse zum Ziel kommen. Eventuell mußt Du Dir ein Universal-Kabelset besorgen, um alles passend und sicher zu verkabeln und damit es auch "schön" aussieht.

Solche Kabel-Sets kann man aus alten PCs gewinnen (Elektro-Sperrmüll) oder kaufen, z. B. hier bei Hardware-Rogge:



Falls Du den Weg des Umbestückens gehen willst ... beim Ziehen der Buchsenkontakte aus den Buchsengehäusen ist äußerste Vorsicht geboten, da die Plastiknasen sehr schnell brechen. Bewährt hat sich bei mir die Spitze eines Teppichmessers (Klinge neu oder frisch abgebrochen). Zum Fixieren der Kabel verwende ich einen kleinen mobilen Tischschraubstock ähnlich diesem hier.

Die Rastnase auf diesem Bild (Link) dürfte bereits gebrochen sein:



Links zu dieser Thematik:
USB und seine Kabel
ÜSB-Man
USB-Steckerbelegung

PCI-Karten gibt es mit Sicherheit nicht!


rill

bei Antwort benachrichtigen
nogao rill „Anschluß Card Reader“
Optionen

Danke für die Info. Ich werde wohl mir ein anderen Card Reader kaufen. Schade, denn der passt so schön ins Gehäuse.. Ich habe kein Handbuch zu dem alten Bord noch zu dem Card Reader.

Peter

bei Antwort benachrichtigen
rill nogao „Danke für die Info. Ich werde wohl mir ein anderen Card Reader kaufen. Schade,...“
Optionen

Wenn man ein Motherboard verbaut - egal ob neu, gebraucht oder NOS - das zugehörige Handbuch sollte man sich in jedem Fall besorgen, wenn es nicht mitgeliefert wurde.

Wie heißt denn das "neue" Motherboard?


rill

bei Antwort benachrichtigen