Hallo Leute,
ich habe vor meinem Kollegen einen neuen PC zusammenzustellen und hoffe auf eure Mithilfe, da ich mich in diesem Gebiet nur ein klein wenig auskenne, mir aber grundlegendes bzw. Detailwissen teilweise fehlt. Ich bin gespannt, ob es hier jemand „drauf hat“ und in der Lage ist, mir mit ein wenig „Fachwissen“ weiterzuhelfen.
Aber zum PC:
Es wird keinen Wert auf Design, optisches Aussehen (z.B. Gehäuse) und Schnickschnack gelegt, sondern auf effiziente Kühlung, Stabilität, sinnvolle Zusammenstellung der Komponenten usw. Auch ein Silent-PC muss es nicht sein, eine gute Luftzirkulation und Kühlung u.ä. ist wichtiger, auch wenn die Lautstärke natürlich schon in vernünftigem Rahmen bleiben soll. Auch Overclocking und ähnliches soll nicht betrieben werden.
Also, bisher habe ich zusammengestellt:
einen Intel Penryn Prozessor in 45 nm, und zwar den Core 2 Quad Q9450
Grafikkarte: eigentlich die Radeon HD 3870 X2.
Allerdings existiert ja das Problem der Microrucklern bei Multi GPU Lösungen (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=371844 oder http://www.computerbase.de/artikel/hardware/grafikkarten/2008/test_nvidia_3-way-sli_triple-sli/7/#abschnitt_das_multi_gpu_problem_mikroruckler oder http://www.pcgameshardware.de/aid,631607/Praxis/Videobeweis_Mikroruckler_zerstoeren_den_leistungssteigernden_Effekt_von_Multi-GPU-Loesungen ), weswegen ich überlege, ob evtl. doch eine Radeon HD 3870 oder eben eine Geforce 8800 GT, GTX oder Ultra sinnvoller wären.
Meinungen dazu?
Und der Vollständigkeit halber:
Festplatte: Samsung SpinPoint F1 1000GB (evtl. auch kleinere Variante der F1 Serie)
Soundkarte: Creative Sound Blaster X-Fi XtremeGamer Fatal1ty Professional Series
Tastatur: Logitech G11 Gaming Keyboard
DVD-Brenner: LG GSA-H62N und DVD – Laufwerk: Samsung SH-D162C
Was jetzt noch fehlt und wo ich auf eure Beratung hoffe ist:
Gehäuse, Netzteil, Motherboard, Arbeitsspeicher und CPU Lüfter
Arbeitsspeicher:
Es sollen 4 GB DDR2 Speicher werden.
Fragen:
Werden 4 GB auch von Windows XP unterstützt?
Sind dann zwei 2048MB Module sinnvoll oder haben vier 1 GB Riegel Vorteile??
Was hat es mit den CL Werte auf sich und was lohnt sich bei der oben genannten Zusammenstellung von Grafikkarte und CPU?
Reicht DDR2-800er Ram oder lohnt sich evtl. DDR2-1066 (?) oder ähnliches? Hier kenne ich mich z.B. gar nicht aus und wäre für hilfreiche Hinweise sehr dankbar. Und wie gesagt, Overclocking spielt keine Rolle, also ist OC Potential nicht wichtig sondern eher von den „Grundwerten“ her schnell getaktete Module.
Motherboard:
Hier würde ich mich über Empfehlungen zur genannten Zusammenstellung freuen.
Gehäuse, Netzteil und CPU Lüfter:
Nochmal zur Erinnerung, es wird Wert auf effiziente Kühlung, gute Luftzirkulation usw. gelegt.
Vom Gehäuse her hatte ich deswegen an einen Big Tower gedacht, da dieser ja von Grund auf her schon weniger engen Stauraum für warme Luft bietet.
Beim CPU Lüfter bräuchte ich wie beim Motherboard Kaufempfehlungen oder Tests, auch unter dem Gesichtspunkt, dass er im entsprechenden Gehäuse auch Platz findet.
Und das Netzteil ... da hat sich inzwischen ja auch einiges getan. Nicht nur die Watt-Zahl ist gestiegen, auch die Effizienz wurde verbessert und neue Technologien hielten Einzug.
Hier wäre mir wichtig, worauf ich achten muss, was ein Netzteil haben sollte und was von Vorteil ist (nur ein Beispiel: aktives/passives PFC? ...).
Und letzten Endes eben, mit wieviel Watt Leistung ich kalkulieren sollte, da das Ding ja weder unter- noch überdimensioniert sein sollte. Beachten müsste man eben, dass es entweder eine 3870 X2 Grafikkarte wird oder eben eine Single-Grafikkarte.
Das wars mal dazu.
Ich hoffe wirklich auf eure Mithilfe, da ich mit googlen und Foren durchsuchen nur noch bedingt weiterkomme, da mir eben größere Fachkenntnis fehlt oder ich bei einigen Dingen einfach nicht sicher bin.
Vielen Dank auf jeden Fall schon mal jedem, der mir weiterhelfen kann und will.
viele grüße,
benjamin
PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge
Hallo, Benjamin,
du stellst viele Fragen auf einmal: Deshalb mache ich dir mal den Vorschlag, dich zunächst für ein Motherboard zu entscheiden; denn davon hängen viele andere Dinge ab.
Zum RAM: WindowsXP (32bit) kann max. 3,5 GB verwalten.
Gruß, Armin
Zum Motherboard hab ich mir noch kaum Gedanken gemacht.
Ich dachte anhand der anderen Komponenten, die ich genannt habe, vor allem CPU, Grafikkarte, RAM und vielleicht Soundkarte,sollte sich ein entsprechendes board finden lassen können.
Allerdings weiss ich nichts über weitere gewünschte Ausstattungsmerkmale, aber da mein Kollege an sich nichts besonderes mit dem PC vorhat denke ich, dass ein gutes Standardboard mit einer vernünftigen "Grundausstattung" und Anschlüssen genügen wird.
Möglich wäre evtl. dass er sich noch eine TV-Karte zulegt, müsste ich noch in Erfahrung bringen, aber ich gehe im Moment mal nicht davon aus.
Schreib doch zuerst mal, was Dein Bekannter mit dem Rechner eigentlich vor hat, und in welchem Preisrahmen das Ganze stattfinden soll. Dann kann man auch genauer drauf eingehen inwieweit Deine Zusammenstellung sinnvoll ist. Bisher sieht es nur wie eine Ansammlung von High-End-Teilen aus...
Also natürlich möchte er mit dem Rechner vor allem spielen, und durchaus dann auch aktuelle und kommende Titel, die einen gewissen Hardwarehunger mitbringen, sonst würden die Teile nur wenig Sinn machen.
Preislich soll es ca. bis 1500 Euro gehen. Sollte sich das mit den aktuellen Komponenten nicht bewerkstelligen lassen wird bei der Festplatte (Kapazität) und evtl. der Grafikarte (Single statt Dual Chip Lösung) gespart.
Also wenn es unbedingt SLI sein muss, dann ein Mainboard mit Nvidia 780i Chipsatz, da SLI aber für mich nicht in Frage kam, kenne ich mich mit den Chipsatz nicht aus.
Wenns die HD3870 werden sollte oder ein einzelne Nvidiakarte, dann sind die Gigabyteboards mit P35 ( wenns unbedingt sein muss und viel Geld vorhanden ist mit X38 Chipsatz) wirklich klasse.
Ich würde da das GA (E)P 35 DS4 empfehlen.
Das hat auch zwei PCIe x16 Lanes und ist somit auch perfekt geeignet, falls später mal noch eine zweite HD 3870 dazu kommen sollte.
Bei den Grafikkarten sind zum Zocken die HD3870 von Nvidia und die 9600 GT -> 8800 GT -> 8800 GTS 512MB gut geeignet.
Die GTX liegt nur in sehr hohen Auflösungen (1600x1200 + und aktivierten AA und AF ) vor der GTS G92.
Die Ultra bietet für den radikalen Mehrpreis, keine vernünftige Mehrleistung.
Ein 500Watt Markennetzteil sollte das System, falls keine MultiGPU Lösung verwendet wird, locker mit Strom versorgen.
Auch bei zum Beispiel zwei GTX reichen die Netzteile noch aus, allerdings kann man zur Sicherheit da auf rund 600 Watt greifen.
Alles was darüber liegt macht einfach keinen Sinn, da dass so gut wie mit keinem System ausgereizt werden kann.
Bei 1KW !!! liegt viel Leistung brach und das NT kann bei der Auslastung keine perfekte Effizienz erreichen.
Beim CPU-Lüfter kann man dir zb. den Zalman 9700 NT empfehlen, der sieht gut aus und bringt bei voller Drehzahl klasse Leistung, allerdings ist der da auch recht laut und bei geringer Drehzahl schwächelt er.
Sonst ist der IFX-14 von Thermaltake immoment Absolute Referenz, passt aber nicht in jedes Gehäuse.
Gefolgt vom Ultra 120 eXtreme und Scythe Mugen.
Wenn Lautstärke keine Rolle spielt, sind viele Lüfter zu empfehlen.
Mfg
JMF
Das stimmt allerdings nur teilweise, der zweite PCIe-Steckplatz ist bei einem P35-Board nur mit 4 Lanes angebunden. Dies wird bei einem späteren Crossfire-Verbund (was imo sowieso sinnfrei ist) zu spürbaren Leistungseinbussen führen, nach THG können es bis zu 25% weniger Leistung sein.
Da ein späteres Aufrüsten mit einer zweiten Karte sich aber meistens nicht lohnt, da bereits performantere Singlekarten preiswerter zu haben sind, würde ich SLI/Crossfire völlig auslassen. Auf die ganze Geschichte mit den Microrucklern werde ich gar nicht erst gross eingehen, da Nvidia das Problem anders als angekündigt nicht mit neuen Forceware-Treibern lösen konnte und ATI die Schuld von vornerein gleich MS in die Schuhe schiebt und scheinbar nicht daran interessiert ist eine Lösung zu finden.
Es wird keinen Wert auf Design, optisches Aussehen (z.B. Gehäuse) und Schnickschnack gelegt, sondern auf effiziente Kühlung, Stabilität, sinnvolle Zusammenstellung der Komponenten usw. Auch ein Silent-PC muss es nicht sein, eine gute Luftzirkulation und Kühlung u.ä. ist wichtiger, auch wenn die Lautstärke natürlich schon in vernünftigem Rahmen bleiben soll.
Dann kann ich dir einen Coolermaster Stacker wärmstens empfehlen, gibt ihn in verschiedenen Versionen auch zu anständigen Preisen.
einen Intel Penryn Prozessor in 45 nm, und zwar den Core 2 Quad Q9450
Eine gute Wahl. In Anbetracht darauf, dass der PC auch für zukünftige Spiele noch zu gebrauchen sein soll, welche vorraussichtlich dann auch mit Quadcore-Optimierung glänzen können, ist dieser Prozessor die optimale Wahl zwischen Preis und Leistung.
Grafikkarte: eigentlich die Radeon HD 3870 X2.
Ich würde um SLI und Crossfire basierten Grafikkarten sowieso ein Bogen machen. Es macht einfach mehr Sinn eine Singlekarte zu kaufen und auf eine bessere aufzurüsten wenn es zu langsam wird, anstatt auf SLI/Crossfire zu setzen welches zur jetzigen Zeit nicht unbedingt notwendig ist und später dank Mikroruckler auch zu langsam sein wird. Ich kann dir daher nur empfehlen auf eine 8800GT zu setzen welche zur Zeit immernoch das beste Preis-/Leistungverhältnis zu im Performancesegment zu bieten hat.
Werden 4 GB auch von Windows XP unterstützt?
In der Regel werden bis zu 3.5GB erkannt wenn du eine 32Bit-Version verwendest. Erst mit einer 64Bit-Version von XP oder Vista werden die vollen 4GB zur Verfügung stehen. Leider lässt die Treiberunterstützung für 64Bit-basierte Betriebssysteme immernoch zu wünschen übrig. Allerdings sollte das bei neuen Komponenten in den meisten Fällen nicht zutreffen und man kann eine 64Bit-Version verwenden ohne mit den Treibern Probleme zu haben. Ich verwenden für meinen Spiele- und Multimediarechner ebenfalls Vista Ultimate in der 64Bit Version und habe eigentlich keine Probleme mit Treibern.
Sind dann zwei 2048MB Module sinnvoll oder haben vier 1 GB Riegel Vorteile??
Ich würde obwohl diese Variante teuerer ist 2x2048MB nehmen. Dies beansprucht den Speichercontroller weniger und wird daher auch unproblematischer laufen.
Was hat es mit den CL Werte auf sich und was lohnt sich bei der oben genannten Zusammenstellung von Grafikkarte und CPU?
Dabei handelt es sich um die Latenzen des Speichers (Informationen sind per Google genügend dazu vorhanden). Ein Intel-System profitiert nahezu nichts von schärferen bzw. kleineren Latenzen. Ein normaler Speicher mit CL5 reicht also vollkommen aus.
Reicht DDR2-800er Ram oder lohnt sich evtl. DDR2-1066 (?) oder ähnliches?
Auch von höher getaktetem Speicher profitiert ein Intel-System kaum, daher reicht ein DDR2-800 Speicher absolut aus. Um einen Q9450 auszureizen reicht z.B schon DDR2-633 Speicher. Allerdings kann man dank Speicherteilern auch höhere Geschwindigkeiten wie DDR2-800 einstellen und nutzen. Da der 800er kaum mehr teuerer ist als 633er lohnt sich natürlich der der 633er nicht mehr.
Beim CPU Lüfter bräuchte ich wie beim Motherboard Kaufempfehlungen oder Tests, auch unter dem Gesichtspunkt, dass er im entsprechenden Gehäuse auch Platz findet.
Auf einen absoluten Highend-Kühler kann man in der Regel verzichten, da sie sowieso zu teuer sind und nur für Overclocker wirklich nötig sind. Da nicht übertaktet werden soll würde im Prinzip schon der mitgelieferte Boxed-Kühler reichen. Da du aber eine gute Kühlung haben willst kann ich dir einen Scythe Mine oder oder direkt einen Xigmatek HDT-S1283 empfehlen. Etwas besseres wirst du zu einem guten Preis sonst nicht mehr finden.
Und das Netzteil ... da hat sich inzwischen ja auch einiges getan. Nicht nur die Watt-Zahl ist gestiegen, auch die Effizienz wurde verbessert und neue Technologien hielten Einzug.
Gute Netzteile kriegst du von Seasonic oder Be Quiet. Ein Seasonic S12 mit 500Watt wird für ein solches System vollkommen ausreichend sein.
Mittlerweile gibts aber schon Boards mit EP35 Chipsatz, die sind sogar billiger als Boards mit nem reinen P35 CHipsatz und besitzen zwei PCIe 16 Lanes.
Leider lässt die Treiberunterstützung für 64Bit-basierte Betriebssysteme immernoch zu wünschen übrig.
Das kann ich leider/zum Glück so auch nicht unterschreiben, bis jetzt funktionierte bei mir jedes Programm und jede Peripherie unter VIsta64 ohne Probleme.
Es mag schon sein, dass es noch das eine oder alte Programm gibt, dass nicht 64 Bit untersützt, aber der Großteil von allen halbwegs aktuellen Programmen und Spielen läuft auch unter Vista64.
Es wird keinen Wert auf Design, optisches Aussehen (z.B. Gehäuse) und Schnickschnack gelegt -> Dann kann ich dir einen Coolermaster Stacker wärmstens empfehlen
Also ich finde den Stacker, jedenfalls in der RC 831 Ausführung, optisch schon sehr Ansprechend, aber das scheint Geschmackssache zu sein :P
Sonst kann ich dir eigtl. bei allem weiteren, so gut wie uneingeschränkt zustimmen.
Mit freundlichen Grüßen
JunkMastahFlash
Tut mir leid aber auch der EP35 Chipsatz hat für den zweiten PCIe-16x Steckplatz nur eine Anbindung über 4 Lanes. Somit sind sämtliche Boards mit P35 und EP35 Chipsätzen nur bedingt für den Einsatz von Crossfire zu gebrauchen. Wenn schon Crossfire eingesetzt werden soll, sollte man auch auf den X38 Chipsatz setzen welcher über zwei vollwertige PCIe-Steckplätze mit je 16 Lanes verfügt. Alles andere wäre für Highend-Lösungen nur eine halbe Sache.
Nein eben nicht, der P35 Chipsatz hat eine 16er und eine 4er Lane.
Der EP 35 Chipsatz hat zwei 16er.
http://www.kmelektronik.de/main_site/main.php?action=Product_Detail&ArtNr=17332&Shop=0
http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=242759
EDIT:
Grade nochmal auf der Gigabyte Homepage nachgeschaut.
Es scheint zwar zwei 16er Slots zu haben aber wie du schon sagtest, scheint die eine nur 4Fach angebunden zu sein.
Ich dachte die ganze Zeit, die neuerung beim EP35, im Vergleich zum P35, wäre, dass die zweite PCIe Lane auch 16fach angebunden wäre.
Mein Fehler ! Tut mir leid !
Dabei wirds auf den Seiten so großartig mit zwei 16ern angepriesen.
Naja, mal wieder was dazu gelernt.
Mit freundlichen Grüßen
JMF
Der Unterschied bei diesem EP35 Chipsatz ist eine Stromsparfunktion namens "Dynamic Energy Saver". Der Chipsatz selber ist also nichts anderes als ein stinknormaler P35 mit einer von Gigabyte hinzugefügten Funktion. Allerdings hat das normale GA-P35-DS3 in Revision 2.1 diese Funktion scheinbar ebenfalls integriert und kostet dazu noch weniger.
UPDATE:
Ich habe nochmals mit meinem Kollegen geredet:
Also er besitzt bereits einen 22 Zoll TFT Monitor von der Firma LG (den er nicht näher benennen konnte) und spielt in der Auflösung 1680 x 1050, was er so auch beibehalten möchte.
Vom Budget her sollten 1500 Euro nicht überschritten werden. Er meinte zwar, bis 2000 Euro würde er gehen, aber das habe ich ihm wieder ausgeredet, so viel muss man nicht wirklich ausgeben, finde ich.
Ansonsten ist angedacht, mit dem PC vornehmlich zu spielen, z.B. MMORPGS wie World of Warcraft und HDRO.
ABER ... mein Kollege legt Wert darauf, dass er eben auch zukünftige, grafiklastige Titel spielen kann wie grafisch opulente RPGs, oder Crysis und was da noch so kommen möge.
Überhaupt legt er Wert darauf, dass der Rechner eine Weile „Zukunftssicherheit“ bietet und nicht all zu bald nachgerüstet werden sollte. Das erklärt auch, dass er sich Windows Vista 64 bit zulegen möchte, da er Direct x10 haben will. (Sein Lieblingsspiel Herr der Ringe Online nutzt das ja schon ein wenig...).
Frage dazu:
Lohnt es sich aus irgendwelchen Gründen, Vista Ultimate zu kaufen oder reicht ein Home Premium?
Was Zukunftssicherheit betrifft würden sich so gesehen auch der Quadcore Prozessor und 4 GB RAM „lohnen“, auch wenn sie aktuell noch nicht wirklich nötig sind.
Ach ja, eine TV-Karte möchte er sich wohl irgendwann noch einbauen, um am Rechner ein wenig fernsehen zu können. Wie gut das funktioniert und was außer der Karte da nötig ist weiß ich nicht, aber ich denke es ändert nicht groß etwas am System, oder?
Ansonsten ein großes, ernst gemeintes Dankeschön für alle bisherigen Beiträge und eure Mühe, dadurch ist mir schon viel geholfen worden!!
Mit dem PC ist er schon so "Zukunftssicher" wie ein PC Zukunftssicher sein kann.
Für MMORPGS ist das System eigtl. schon Quasi Overkill, aber für Grafiklastige Egoshooter a la Crysis so ziemlich das beste was man im Moment zu einem vernünftigen Preis bekommen kann.
Lohnt es sich aus irgendwelchen Gründen, Vista Ultimate zu kaufen oder reicht ein Home Premium?
Also ich wüsste nicht wirklich, welche Vorteile die Ultimate Edition haben sollte.
Du kannst beruhigt zur Home Premium Edition greifen.
Die TV-Karte wird sicherlich nur in den PCIe-Slot gesteckt, halt wie eine Grafikkarte.
Am System ändert das sicherlich nichts.
Mfg
JMF
Am meisten Sinn macht es wenn man sich eine gute Single-Grafikkarte wie die 8800GT kauft und später einfach auf eine neue Karte der nächsten oder übernächsten Generation aufrüstet. Das macht viel mehr Sinn als z.B jetzt eine bestimmte SLI/Crossfire-Karte zu kaufen und später eine zweite gleiche Karte dazuzukaufen. Meistens gibts dann zum Preis der zweiten Karte bereits zum gleichen Preis performantere Einzelkarten neuerer Generationen, welche zudem meistens bereits über eine neue Architektur verfügen und einfach mehr können und schneller sind als das alte SLI/Crossfire-Gespann.
Es ist also imho am "zukunftssichersten" jetzt eine normale Single-Grafikkarte zu kaufen.
Ähnlich sieht es natürlich mit dem Prozessor aus, es ist Tatsache, dass sich ein Quad-Core zur Zeit einfach noch nicht lohnt für einen Spielerechner. Allerdings kannst du den Quad-Core auf jedenfall nehmen, da man annehmen kann, dass er dank den 4 Kernen deutlich länger gute Leistung erzielen wird als eine Grafikkarte.
Zukünftige grafiklastige Titel werden Hardware benötigen, die noch nicht auf dem Markt ist. Crysis ist auf dem Markt und kein erhältliches System kann es in voller Pracht flüssig darstellen.