PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.465 Themen, 79.731 Beiträge

Externen Switch an internes PC-Netzteil

the_mic / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo allerseits

Ich hab mir kürzlich einen neuen Gigabit-Switch gekauft. Dieser möchte mit 12V versorgt werden, das Netzteil ist für 12V/1A ausgelegt. Wenn der Switch eingeschaltet ist, läuft zu 99.9% auch mein Desktoprechner, daher habe ich mir überlegt, ob ich nicht den Steckdosenplatz sparen kann.

Kann ich das Gerät einfach an die 12V-Schiene des PC-Netzteils anschliessen (Stecker für an den Switch kann ich problemlos z.B. an die Floppyversorgung ranlöten) oder ist hierbei Vorsicht geboten? Kann das den Switch oder den PC schädigen? Theorien, Erfahrungswerte?

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
rill the_mic „Externen Switch an internes PC-Netzteil“
Optionen

Das sollte problemlos funktionieren. Es gibt fertige Slotbleche mit Stromversorgungsbuchse (Hohlsteckersystem) und internem Anschluß für Molex-Laufwerksstecker oder Du nimmst ein Slotblech ohne Durchbruch und setzt dort eine Stromversorgungsbuchse (diese Typen brauchen nur ein rundes Loch), die Du dann PC-intern entsprechend anschließt ... das wäre der elegantere Weg. Ich persönlich würde nie direkt an Floppy- oder sonstigen Netzteilsteckern rumlöten, sondern immer mit dem passenden Steckverbindergegenstück weggehen ... aber das ist jedem selbst überlassen.

rill

bei Antwort benachrichtigen
the_mic rill „Kein Problem ...“
Optionen

Danke für die Einschätzung.

Für meinen ADSL-Router (welcher ebenfalls 12V will), hab ich mir so ein Slotblech mit Platine (für Spannungseinstellungen) gekauft. Allerdings belegt die ein Slotblech und kostet ein Heidengeld. Die hat jedoch auch noch einen Transistor, einen Kondensator und ein paar Widerstände (letztere hauptsächlich zum Einstellen der Spannung) drauf.

Direkt an den Netzteilkabeln rumlöten würde ich auch nicht, ich hab aber noch so ein ungebrauchtes Y-Kabel für den Anschluss eines Floppies, welches ich umfunktionieren würde.

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
rill the_mic „Danke für die Einschätzung. Für meinen ADSL-Router welcher ebenfalls 12V will...“
Optionen

Viele Rückwände von PC-Gehäusen haben diverse vorbereitete Durchbrüche, z. B. bei mir für SCSI-Steckverbinder. Wenn man diese Bleche ausbricht, könnte man ein passendes rechteckiges Blech draufschrauben mit der gewünschten Anzahl Stromversorgungsbuchsen.

Vielleicht ist das bei Dir auch der Fall ...


rill

bei Antwort benachrichtigen
the_mic rill „Vorschlag:“
Optionen

Guter Tipp, aber sowas hat's leider nicht. Da ist dennoch etwas Platz, um ein Loch zu bohren.

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
jueki the_mic „Externen Switch an internes PC-Netzteil“
Optionen

Ich rate dringend dazu, eine Sicherung 1A flink zwischenzuschalten.
Wird aus dem PC etwas nach außen geführt, dann besteht immer die massive Gefahr einer (mechanischen) Fremdeinwirkung.
Deshalb sollte die +12V- Leitung geschützt werden.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
rill jueki „Ich rate dringend dazu, eine Sicherung 1A flink zwischenzuschalten. Wird aus dem...“
Optionen

Da hast Du Recht ... da bieten sich diese schön isolierten Sicherungshalter an, meist im Kfz-Bereich verwendet:

gibt es z. B. bei Pollin.


rill

bei Antwort benachrichtigen
the_mic rill „Auf Nummer sicher ...“
Optionen

Super Hinweis von Jüki, allein dafür hat sich das Posten dieser Frage doch schon gelohnt. Bei Reichelt bestellen lohnt sich für mich nicht, aber wozu steht eine der beiden Schweizer Conrad-Filialen 500m von meiner Haustür entfernt? ;-)

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
jueki the_mic „Super Hinweis von Jüki, allein dafür hat sich das Posten dieser Frage doch...“
Optionen

Die vorgeschlagenen KFZ- Sicherungen sind natürlich einwandfrei verwendbar.
Ich entschied mich allerdings für diese:

UMF-SI.FLINK 1A
Artikel-Nr.: 550086 - 62

- gibt es in den verschiedensten Stromwerten.

Jürgen

Edit:
Die vorgeschlagenen 1A resultierten aus Deiner Angabe 12V/1A oben.
Ich messe bei meinen diesbezüglichen Geräten allerdings den Stromverbrauch im Normalbetrieb und nehme die nächstgelegene (nach oben) Stromstärke der Sicherung. Diese Werte liegen im Allgemeinen wesentlich unter der Leistungsangabe des Netzteiles.

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen