PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.458 Themen, 79.608 Beiträge

Wer prüft meine Liste der PC-Selbstbaukomponenten??

Konrad10 / 29 Antworten / Baumansicht Nickles

hallo freaks, ich weiss, ich poche hier auf zeitfressende Beurteilung, bin aber bereit mich zu revanchieren, soweit es möglich ist. Will mich an einen Selbstbau PC wagen und habe eine Liste der Einzelkomponenten mittels des von Alternate angebotenen Konfigurators erstellt. Die Teile sind in ihrer leistungsfähigkeit wahrscheinlich viel zu hoch gegriffen und sooo teuer sollte es auch nicht werden. Kurz und gut es soll ein schneller PC für Internetzugriff (DSL) und DVD und Videorecording werden. Spiele weniger. Wem darf ich diese Liste mailen? Dank für jede Antwort.
Gruss Erwin B.

bei Antwort benachrichtigen
Gerd6 Konrad10 „Wer prüft meine Liste der PC-Selbstbaukomponenten??“
Optionen

Hallo Konrad/Erwin,

der Sinn eines Forums ist "jeder für jeden".
Also alle, die es interessiert sollen sehen, was denn so empfohlen bzw. abgelehnt wird.
Poste Deine Komponenten hier im Forum und dann werden sich schon Leute Deines Selbstbaus annehmen.
So ist es zumindest üblich und soll auch so bleiben.

hth...Gerd



Der PC-Minister warnt: OC schädigt Rechner und Herz und kann zum vorzeitigen Exitus führen.
bei Antwort benachrichtigen
Konrad10 Gerd6 „Wer prüft meine Liste der PC-Selbstbaukomponenten??“
Optionen

Hallo Gerd,
natürlich hast du recht. Es ist von mir schlecht überlegt. Hier sind also meine (viel zu teuren) Einzelkomponenten:
CPU Core2 Duo E6600 209,00
Lüfter GigaByte GH-PDU21-MF G Power pro 37,00
Graka NVIDIA PCIe Asus EN8600GTS/HTDP 256MB 189,00
TV Karte Hauppauge WinTV HVR 300 PCI 114,00
Floppy USB NEC 27,00
TFT Monitor 22" Hyundai N22Wd 1680x1050 Pixel 289,00
Netzteil TAGAN TG700-U33 2-Force 600W 119,00
Big Tower "lian li" PC-V2100 plus 6x5,25"extern, 12x3,5" E-ATX 259,00
DVD Brenner SATA Plextor PX-810SA 69,00
Board ASUS PSK Premium WIFI/AP, Intel P35, 1.333 MHZ 239,00
2 SATA Festplatten Hitachi 320GB 8,8/16/7200 à 69,00 138,00
Kingston HyperX DIMM2,GB DDR2-800 Kit 2048MB 132,00
DVD Laufwerk SATA 16/52-fach , 110/98 ms Serial ATA/150 18,00
Danke im Voraus für jede Beurteilung, natürlich auch jede negative.
Gruss Konrad

bei Antwort benachrichtigen
Gerd6 Konrad10 „Hallo Gerd, natürlich hast du recht. Es ist von mir schlecht überlegt. Hier...“
Optionen

Tja Konrad,
ich tue mich wirklich schwer, da was zu zu sagen, weil ich nicht so ganz verstehe, was denn nun sein soll.
Die Komponenten sind soweit okay, aber teils sowas vom Feinsten, daß Du schon sagen solltest, ob denn Geld eine Rolle spielt oder nicht.

Da Du Video ansprichst, gehe ich mal von Bearbeiten (decodieren/schneiden) aus. Da brauchts natürlich eine schnelle CPU. Insofern ist der 6600 okay. Aber: Aktuell stellt Intel seine 1333MHz Core2Duos in den Handel und da könntest Du mal überlegen, ob eine andere CPU in Frage käme i.V. mit (D)einem 1333-er Board.
Der Lüfter ist viel zu aufwendig, es sei denn, Du denkst an massiges OC. Es sollte selbst der Intel-Standard-Kühler reichen, ansonsten was vgl.-bares.
Graka: Was sich am Tower einsparen läßt, könnte man in eine andere Graka investieren: eine 8800GTS/320MB kostet so ca. ab 240€. Muß zwar nicht sein, weil gamen nicht im Vordergrund steht, aber da Du einen in etwa High-End-PC anstrebst, würde die einem solchen schon gut zu Gesicht stehen.
Lian-Li zu 259€, sauber. Wer gerne Rolls-Royce fährt sollte auch sowas nehmen. Das ist sowas von teuer, aber Geschmackssache. Board auch teuer, aber gut.

Man könnte natürlich hier und da noch anders empfehlen, aber ob man nun für ein NT 119 oder 99€ zahlt, bringt es ja nicht.

Kurzum: die Komponenten sind gut, bei der CPU würde ich die 1333-er ins Auge fassen und ansonsten könnte man das Ganze bestimmt um mind. 200€ runterdrücken, wenn es denn sein muß.

Sicher nur momentane Einfälle von mir und sicher kommen noch andere Meinungen. Die dann zusammengefaßt und voila: Dein Super-PC steht ;-)

hth...Gerd



Der PC-Minister warnt: OC schädigt Rechner und Herz und kann zum vorzeitigen Exitus führen.

bei Antwort benachrichtigen
RW1 Gerd6 „Tja Konrad, ich tue mich wirklich schwer, da was zu zu sagen, weil ich nicht so...“
Optionen

Hallo Konrad10;
Ich schließe mich grundsätzlich den Ausführungen von gerd6 an. Bis auf die Graka sind die Komponenten recht "edel". Den CPU Lüfter hab ich übrigens selbst in Betrieb. Dazu kann ich Dir sagen dass es bessere gibt. Das Teil läuft sehr leise, aber es hat bei allen Drehzahlen einen unangenehmen Ton. Auch die Montage war recht verzwickt, zumindest bei einem AM2 Sockel.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich RW1 „Hallo Konrad10 Ich schließe mich grundsätzlich den Ausführungen von gerd6 an....“
Optionen

Die neuesten Ausführungen oder die neuen Steppings der länger bekannten Core 2 Duo Prozzis sind in der Praxis oft sparsamer als von Intel angegeben. Der Boxed-Lüfter ist kräftig überdimmensioniert und hat in einem einigermaßen gut entlüfteten Gehäuse auch unter Volllast und bei erhöhten Zimmertemperaturen nicht viel zu tun. Zusammen mit einer guten Mainboardregelung läuft er konstant auf 1000 U/min und ist nicht zu hören.

Ich würde auf ein Mainboard mit eSATA-Anschlüssen achten und auf den neuesten Intel-Chipsatz.

Video => Wechselrahmenfestplatten!! Ev. sogenanntes trägerloses System. Man braucht viele 5,25-Schächte nach vorn.
http://www.orthy.de/index.php?option=com_content&task=view&id=4361&Itemid=85

Hier haben Leute versucht ein Sharkon-Gehäuse aufzumotzen:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=323410&page=26

bei Antwort benachrichtigen
Gerd6 Tilo Nachdenklich „Die neuesten Ausführungen oder die neuen Steppings der länger bekannten Core 2...“
Optionen

der Rebel von Sharkoon ist auch mein derzeit. Favorit. Davon habe ich zwei verbaut, einen Value und einen Economy.
Gerade wegen der variablen Anordnungsmöglichkeiten durch die 9 Fronteinschübe.

Ich wagte aber nicht diesen ins Gespräch zu bringen, wenn jemand mit einem Lian-Li liebäugelt ;-)
259€ gegen 30/40€ sollte man nicht 1:1 vergleichen. Sicher gibts da Ausstattungs- und auch Verarbeitungsunterschiede.
Aber ich komme mit den Rebels gut zurecht. Sind ihr (kleines) Geld 100pro wert.

hth...Gerd



Der PC-Minister warnt: OC schädigt Rechner und Herz und kann zum vorzeitigen Exitus führen.

bei Antwort benachrichtigen
rill Gerd6 „der Rebel von Sharkoon ist auch mein derzeit. Favorit. Davon habe ich zwei...“
Optionen

Das Sharkoon Rebel Economy Gehäuse scheint ein wirklich interessantes Teil zu einem sehr günstigen Preis zu sein ... gerade für mich, der immer möglichst viele optische Laufwerke und viele HDs unterbringen will. Dieses Bild verstehe ich so, daß es mit dem Originaleinbaumaterial nicht möglich ist, den 120er Frontlüfter direkt vor die Festplatten zu montieren - entweder die 5¼"-auf-3½"-Reduzierschienen oder die Aufnahme für den 120er Lüfter ... das wäre nicht im Sinne einer optimalen Kühlung mehrerer dicht übereinander liegender Festplatten.


@konrad10:
Zur Komponentenauswahl auch noch mein Senf ...wenn Du bereit bist, ein teures Motherboard zu verbauen, solltest Du Dir noch die Workstation-Serie von Asus anschauen, speziell das ASUS P5WDG2-WS Professional ist ein absolut stabiles Top-Motherboard, das ich selbst im Einsatz habe. Die langen PCI-X-Steckplätze sind auch als "normale" PCI-Steckplätze verwendbar ... Motherboards mit insgesamt 4 PCI-Steckplätzen sind sonst kaum zu finden.

PCI-X bietet bei Bedarf auch die Option, einen 64Bit U320-SCSI-Controller zu stecken und eine sauschnelle 15.000er U320-SCSI-HD zu verbauen. 36GB SCSI-HDs mit 15.000 UpM/16MB Cache bekommt man bei eBay neu und eingeschweißt für etwa 60,-€, 64Bit SCSI-Controller (Adaptec 29320/39320) gibts auch sehr günstig. 36GB sollten für Betriebssystem und Programme allgemein reichen. Ein oder besser 2 große SATA-HDs dienen dann nur zur Datenspeicherung. So sieht in etwa meine Konfiguration aus - wobei ich mir noch eine 2. schnelle SCSI-HD allein für die Auslagerungsdatei und für sämtliche temporären Ordner von Windows und Progammen leiste.

Obligatorische HD-Lüfter frontseitig und weitere Gehäuselüfter übertönen praktisch jeden CPU-Lüfter ... daher kannst Du getrost den Intel-Boxed-Lüfter verwenden, der ist leise und effektiv genug. Wie schon erwähnt, USB-Floppy ist Quatsch, Einbau-Floppys gibt es ab 5,-€.

Beim TFT schaue Dir noch den Samsung SynMaster 206BW bzw. 226BW an, mit dem 206BW bin ich sehr zufrieden.


rill

bei Antwort benachrichtigen
Konrad10 rill „Sharkoon-Gehäuse“
Optionen

hallo, für SCSI bin ich noch zu unerfahren um mich da ranzuwagen. Aber der Tip mit dem TFT wird von mir aufgenommen. Alles in Allem sehr fachlich fundierter Beitrag. Bedanke mich sehr.
Gruss konrad

bei Antwort benachrichtigen
rill Konrad10 „hallo, für SCSI bin ich noch zu unerfahren um mich da ranzuwagen. Aber der Tip...“
Optionen

Ich finde, SCSI ist sehr leicht! Vorausgesetzt, Du verwendest nur (halbwegs) aktuelle Hardware, also U320/LVD (nur 68-polig, kein SCA!) - diese ist teilweise sehr preiswert bei eBay erhältlich. Beim moderneren SAS sind die Controller noch zu teuer. Wenn ich es mir recht überlege, habe ich mit IDE mehr Probleme gehabt als ich je mit SCSI hatte. Einmal das "SCSI-Prinzip" kapiert, ist es kinderleicht und SCSI-Systeme sind sehr stabil und sicher und natürlich schnell. Mischsysteme sind auch kein Problem - aktuell betreibe ich ein SCSI-/IDE-/SATA-Mischsystem ohne Probleme.

rill

bei Antwort benachrichtigen
Konrad10 rill „SCSI ist kinderleicht!“
Optionen

ok. wenn SCSI leicht ist, dann werde ich auch bald wissen was ein 64bit U320 -SCSI Controller ist (ist das die Platte, oder wird er mit der SCSI Platte mitgeliefert??) und eine 15.000er (ist das die Drehzahl?) U320. Es ist immer verwirrenderweise von Controllern (64bit Adaptec 29320 usw.) die Rede. Dachte immer der Einbau einer HD genügt. Dann gibt es SATA und SCSI 2,5" und 3,5" was ist das für ein Maß? SCSI LVD 68pin, SCSI/SCA 80pin, SAS 3,5" und 2,5".
Hat das von dir favorisierte ASUS board WIFI oder wie funktioniert bei dir WLAN?
zu viele Fragen
konrad

bei Antwort benachrichtigen
rill Konrad10 „ok. wenn SCSI leicht ist, dann werde ich auch bald wissen was ein 64bit U320...“
Optionen

Du mußt selbst wissen, was Du willst und wieviel Geld Du ausgeben willst und ob Du auch bereit bist, Dich z. B. in die SCSI-Thematik einzuarbeiten. Sicherlich ist es so, daß mit zunehmenden Wissensstand die Ansprüche steigen bzw. man andere Schwerpunkte setzt. Ich will Dir jetzt nicht SCSI "aufschwatzen" ... man kann mit Sicherheit auch sehr gute Systeme ohne SCSI aufbauen. Auf jeden Fall ist SCSI finanziell teurer, aber niicht extrem teuer, wie manche oft behaupten.

Einen PC mit mehreren HDs (mit oder ohne SCSI) und mit der entsprechenden Konfiguration bringt in jedem Fall Vorteile - geschwindigkeitsmäßig und von der Sicherheit/Lebensdauer der Festplatten (deutlich weniger Fragmentierung, deutlich weniger Schreib-/Lesekopfbewegungen, Aufteilung der Belastungen auf 2, 3 oder mehr Festplatten) - besonders bei Video-Kram. Da es praktisch keine aktuellen kleinen IDE-/SATA-HDs mehr gibt, aber die Konfiguration BS und Programme auf einer separaten HD (ideal 36GB/73GB) und möglchst eine 2. schnelle HD für Auslagerungsdatei/temporäre Ordner (ideal 18/36GB) Sinn ergibt, bieten sich schnelle kleine SCSI-HDs (auch bezahlbar!) geradezu an! Gegen die hohen Drehzahlen sieht SATA keinen Stich (außer 10.000er SATA-HDs - übrigens in etwa der gleiche Preisregion wie SCSI). Siehe auch diese Diskussion.

Ein beiliegender WLAN-Adapter wäre für mich kein Entscheidungskriterium für ein Motherboard! Jedes beliebige Motherboard ohne WLAN kann mit einer WLAN-PCI-Karte (nach aktuellem Standard!) nachgerüstet werden (PCI ist USB-WLAN-Sticks in jedem Fall vorzuziehen!) - habe ich bei meinem ASUS P5WDG2-WS Professional so gemacht. PCI-SAT-Karte, WLAN-Karte, bei mir noch eine ISDN-Karte ... schon sind wir beim Thema "zu wenige PCI-Steckplätze" bei aktuellen Motherboards ...


rill

bei Antwort benachrichtigen
Konrad10 rill „WLAN einfach als PCI stecken!“
Optionen

Sehr lehrreiche Erklärung, vielleicht sollte ich aber erst mal mit S-Ata anfangen. Habe früher mal einen PC zusammengeschraubt das war aber nocht der alte 485-er. In die heutige Technik muss ich mich erst hineinlesen. Möchte auf keinen Fall erleben mittendrin steckenzubleiben (irgend etwas funzt nicht) und dann hinter einem Fachwissenden hinterherlaufen, der seine Kenntnisse nicht preisgeben will.
Stelle fest, daß die modernen boards nur noch 2 Steckplätze haben, also muss man auf onboard Komponenten ausweichen, oder?
konrad

bei Antwort benachrichtigen
rill Konrad10 „Sehr lehrreiche Erklärung, vielleicht sollte ich aber erst mal mit S-Ata...“
Optionen
Möchte auf keinen Fall erleben mittendrin steckenzubleiben ... und dann hinter einem Fachwissenden hinterherlaufen, der seine Kenntnisse nicht preisgeben will.

Wenn Du Fragen oder Probleme hast, hier bei Nickels findest Du in (fast) allen Fällen Rat und Hilfe. Auf keinen Fall wird hier Wissen absichtlch hinter dem Berg gehalten (außer bei Anfragen in Richtung Raubkopien usw.)!


rill
bei Antwort benachrichtigen
Konrad10 rill „Wende Dich vertrauensvoll an die Nickles ...“
Optionen

das ist gut zu wissen, zumal ich wohl noch des öfteren Hilfe brauchen werde (mit hoffentlich nicht zu dummen Fragen!)
Wenn in diesem Forum vorwiegend Leute wie du und Gerd (sehr freundlich und hilfsbereit) zugegen sind bin ich zuversichtlich. Schlimm wird es nur, wenn du vor einem Verkäufer stehst der gar nicht bei der Sache ist und möglichst schnell wieder verschwinden will.
gruss konrad

bei Antwort benachrichtigen
Gerd6 rill „Sharkoon-Gehäuse“
Optionen

Hallo Reinhold,

daß es mit dem Originaleinbaumaterial nicht möglich ist, den 120er Frontlüfter direkt vor die Festplatten zu montieren

DOCH, das geht ohne Probleme. Das Gehäuse bietet in der Länge genügend Platz für diese Anordnung.
Ich habe, wie schon erwähnt, zwei davon hier stehen. Den 120er habe ich unten wie auf dem Bild eingebaut und direkt dahinter im Luftstrom IDE-HDD. Für ganz Interessierte: Jemand hat die Platten umgekehrt eingebaut. Will heissen: Anschlüsse nach vorne zur Gehäusefront. Dadurch verschwindet das ganze Kabelmanagement aus dem sichtbaren Bereich. Sicher nur bei S-Ata möglich, wegen der dünnen Kabel und auch nur für Modder mit großem Sichtfenster nötig. Aber interessanter Ansatz.
Es gibt auch Leute, die zwei 120er übereinander eingebaut haben. Entweder mit einem zweiten Original-Einbaurahmen (aus 2. Gehäuse) oder einer Eigenkonstruktion.

Falls Du da genauere Infos möchtest über Maße etc, nur zu. PN oder mail in der lounge.

Gruß Gerd

bei Antwort benachrichtigen
rill Gerd6 „@ rill wg. Sharkoon-Gehäuse“
Optionen

2 Stück 120er Lüfter vorn würden mich auch interessieren, schön wäre ein 2. Tragblech im Lieferumfang. Nach meinen Erfahrungen mit Belüftungssystemen von PCs (und auch berufliche Erfahrungen mit Schaltschrankbelüftung) ist die Einbindung der Lüfter trotzdem nicht optimal - ein Lüfter sollte so verbaut sein, daß kein oder nur sehr minimaler Luftstromkurzschluß entsteht. Jeder Lüfter baut auf einer Seite einen Druck und auf der Gegenseite einen Unterdruck auf. Falls keine Hindernisse im Weg sind, strömt die Luft einfach auf dem kürzesten Weg von vorn nach hinten - der Lüfter beschäftigt sich also selbst. Die Effiktivität des Lüfters leidet dadurch sehr stark. Mich wundert, daß elementare Grundregeln so oft verletzt werden.

Weiterer Kritikpunkt (Einschätzung anhand der Fotos): Der Luftzustrom des Frontlüfters von außen ist nur sehr schlecht gegen "Nebenzugstellen" abgeschattet ... die Auswirkung ist, daß alle Ritzen und Spalten sich nach und nach mit Staub zusetzen - besonders störend bei optischen Laufwerken und beim Floppy. Dies wird noch durch die Tatsache unterstützt, daß offene Ritzen weniger Luftwiderstand darstellen als die eigentlichen Ansaugstellen mit Filtermatten (Filtermatten wirken nur, wenn sie auch einen gewissen Luftwiderstand darstellen!). Ich wünsche mir ein PC-Gehäuse, wo in der Front die Ansaugseite 100%ig gegenüber dem übrigen Gehäuse (Frontpartie) abgedichtet ist und sämtliche Ansaugluft durch eine Filtermatte muß.

Das Zusetzen von Ritzen und Spalten am übrigen PC-Gehäuse kann man durch einen leichten Überdruck verhindern. Problematisch ist immer die Frontpartie mit Laufwerken.


rill

bei Antwort benachrichtigen
Borlander rill „Sharkoon-Gehäuse“
Optionen

Wobei ich SCSI schon eher als Nice-To-Have einstufen würde, inbesondere da es konrad günstig davon kommen möchte. Eine SCSI-Lösung würde wohl mindestens nochmal 100€ aufpreis bedeuten mit kleiner Platte, Controller, Kabel + Terminator ;-)

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Konrad10 RW1 „Hallo Konrad10 Ich schließe mich grundsätzlich den Ausführungen von gerd6 an....“
Optionen

danke für deine Antwort. Gruss konrad

bei Antwort benachrichtigen
PCM RW1 „Hallo Konrad10 Ich schließe mich grundsätzlich den Ausführungen von gerd6 an....“
Optionen

Viele aktuelle Kühler werden immer schwieriger/aufwendiger bei der Installation.
Als Alternativen möchte ich hier doch den:

- ASUS Silent Knight
oder
- Noctua NH U12F

erwähnen.

MfG

a²+b²=c²
bei Antwort benachrichtigen
Konrad10 PCM „Viele aktuelle Kühler werden immer schwieriger/aufwendiger bei der...“
Optionen

das stimmt. danke für den Kühlertip
gruss konrad

bei Antwort benachrichtigen
Konrad10 Gerd6 „Tja Konrad, ich tue mich wirklich schwer, da was zu zu sagen, weil ich nicht so...“
Optionen

hallo gerd, das mit dem Rolls Royce find ich sehr treffend, muss aber nicht sein. Lian Li wurde mir von einem "Fachmann" ans Herz gelegt "weil man da etwas fürs Leben hat", wenn es so etwas bei dem schnellen Innovationszyklus in dieser Branche überhaupt gibt. Werde das streichen und die 8800GTS/320MB nehmen, evtl.auch den 1333-er.
Dank für deine schnelle Beurteilung, man lernt nie aus.
Gruss Konrad

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Konrad10 „hallo gerd, das mit dem Rolls Royce find ich sehr treffend, muss aber nicht...“
Optionen

Auch günstigere Gehäuse halten länger als der Rest der Hardware. Bevor die Gehäuse auseinanderfallen gibt es i.d.R. einen neuen Mainboardstandard (der sich womöglich nicht so "einfach" umrüsten lässt wie von AT auf ATX)...

Das Sharkoon-Rebel ist definitiv einen Blick wert. Dürfte aktuell wohl kein Gehäuse geben mit besserem Preisleistungsverhältnis geben (die Vearbeitung soll laut Tests auch anständig sein). Ein Gehäuse kannst Du später immer noch problemlos wenns umbedingt ein teurere sein sollte ;-)


Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Konrad10 Borlander „Auch günstigere Gehäuse halten länger als der Rest der Hardware. Bevor die...“
Optionen

hallo B., gute Idee, danke für den Tip
gruss konrad

bei Antwort benachrichtigen
Konrad10 Gerd6 „Tja Konrad, ich tue mich wirklich schwer, da was zu zu sagen, weil ich nicht so...“
Optionen

hallo gerd, das mit dem Rolls Royce find ich sehr treffend, muss aber nicht sein. Lian Li wurde mir von einem "Fachmann" ans Herz gelegt "weil man da etwas fürs Leben hat", wenn es so etwas bei dem schnellen Innovationszyklus in dieser Branche überhaupt gibt. Werde das streichen und die 8800GTS/320MB nehmen, evtl.auch den 1333-er.
Dank für deine schnelle Beurteilung, man lernt nie aus.
Gruss Konrad

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Konrad10 „Hallo Gerd, natürlich hast du recht. Es ist von mir schlecht überlegt. Hier...“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
Konrad10 Alpha13 „http://geizhals.at/deutschland/a215871.html...“
Optionen

auch nicht schlechte Idee. Werde mich kundig machen. Danke
Gruss konrad

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Konrad10 „Hallo Gerd, natürlich hast du recht. Es ist von mir schlecht überlegt. Hier...“
Optionen

Was willst Du mit einem USB-Floppy-LW? Ist nur sinnlos teurer als ein internes. Meine bevorzugte Lösung ist ein Floppy-LW mit eingebautem Kartenleser:
http://www.nickles.de/user/images/81978//workstation_lws__dsc00032_aus_11p.jpg (zweites LW von oben)
Kostet knapp 20€.

Graphikkarte würde es vermutlich auch eine kleinere tun wenn Du sowieso kein großer Zocker bist. Netzteil auch. 600W sind IMO überdimensioniert und bei niedriger Auslastung haben die NTs normalerweise einen geringeren Wirkungsgrad (also einen höheren Stromverbrauch).

Wenn der PC als Videorecorder herhalten soll könnten größere Festplatten sich lohnen.


Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Konrad10 Borlander „Was willst Du mit einem USB-Floppy-LW? Ist nur sinnlos teurer als ein internes....“
Optionen

guter Tip. Danke
Gruss konrad

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Konrad10 „Wer prüft meine Liste der PC-Selbstbaukomponenten??“
Optionen

Stelle sie mal hier rein und wir geben dann unseren Senf dazu........

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen