PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

rundkabel

Anonym / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

ja hallo erstmal,
ich möchte gerne meine ide kabel gegen rundkabel tauschen. leider weiss ich nicht, welche ich nehmen soll, da es anscheinend verschiedene gibt. sata 133 usw.es betrifft
1 floppykabel,
1 ide kabel für 2 dvd laufwerke,
1sata kabel für eine sata hdd
1 stromkabel für hdd
leider weiss ich nicht, welche daten ihr braucht, um mir weiter zu helfen. bitte einfach mailen.
vielen dank im voraus.
gruß
normalo_04

bei Antwort benachrichtigen
dirk42799 Anonym „rundkabel“
Optionen

wenn Du nur Deine IDE-Kabel austauschen willst, brauchst Du genau 1 Kabel für die DVD-Laufwerke.
Für Floppy-LWs gibt´s allerdings auch Rundkabel.
Die SATA-Kabel sind per se schon schmal und "windschnittig", ebenso SATA-Stromkabel.
Und afaik gibt´s für IDE-Laufwerke noch keine anderen Kabel als die Konventionellen.

Klar soweit?

Gruß,

Dirk

ja, ich schreibe absichtlich nach den alten Rechtschreibregeln!
bei Antwort benachrichtigen
Anonym dirk42799 „wenn Du nur Deine IDE-Kabel austauschen willst, brauchst Du genau 1 Kabel für...“
Optionen

hi dirk,
leider ist mir mit deiner antwort nicht sehr geholfen.die entsprechenden kabel habe ich gefunden. ich bin mir nur nicht sicher, ob ich umda 133 oder sata 100 brauche und ob alle floppykabel (fdd) gleich sind.könnte mich da jemand aufklären?
gruß
normalo_04

bei Antwort benachrichtigen
dirk42799 Anonym „hi dirk, leider ist mir mit deiner antwort nicht sehr geholfen.die...“
Optionen

bei Floppykabeln kannst Du nix falsch machen.
Da kannst Du ziemlich jedes Rundkabel kaufen.

Wenn Du UDMA schreibst, meinst Du in der Regel IDE oder P-ATA-Kabel (Parallel-ATA).
Das sind die mit den breiten Steckern am Ende. Hier solltest Du auch die 133er-Kabel kaufen.
Bei S-ATA (Serial-ATA) kannst Du auch alle möglichen einfachen Kabel kaufen (oder die nehmen, die beim Board dabeilagen).
Die Geschwindigkeit wird automatisch die richtige sein.

D.

ja, ich schreibe absichtlich nach den alten Rechtschreibregeln!
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Anonym „hi dirk, leider ist mir mit deiner antwort nicht sehr geholfen.die...“
Optionen

Bei den UDMA-Kabeln solltest Du darauf auchten, daß diese nicht länger als 45cm sind - ansonsten sind sie nicht mehr Standardkonform und können Probleme machen!

Ob UDMA 66, 100 oder 133 ist übrigens egal - die Kabelspezifikation hat sich da nicht verändert. SATA100 gibt es übrigens gar nicht, sondern nur in den Ausführungen 150 und 300 wobei die Kabel elektrisch auch identisch sind. Lediglich die SATA-II-Kabel wurde um zusätzliche Metallklammern erweitert um ein herausrutschen der Stecker zu verhindern.


Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
normalo_04 Borlander „Bei den UDMA-Kabeln solltest Du darauf auchten, daß diese nicht länger als...“
Optionen

danke,ich werde bei der länge drauf achten. es gibt meine ich. die kabel in 48cm länge. ich denke, die 3 cm machen nichts,oder?
gruß
normalo

ES GIBT KEINE DUMMEN FRAGEN. NUR DUMME ANTWORTEN !!!
bei Antwort benachrichtigen
Borlander normalo_04 „danke,ich werde bei der länge drauf achten. es gibt meine ich. die kabel in...“
Optionen
die kabel in 48cm länge. ich denke, die 3 cm machen nichts,oder?
Ne, 48cm sollten problemlos laufen. Im Standard sind 18" als Maximallänge angegeben, also 45,7cm. Teilweise sind im Internet auch von 46,5cm zu lesen. Bei Kabeln mit 60cm kommt es regelmäßig zu problemen, und es gibt sogar Kabel mit wahnsinnigen 90cm Länge.
Ideal wäre es wenn die Adern im Kabel einzeln verdrillt sind, für die Anwendung mit DVD-LWs ist das aber nicht so wichtig. Meistens laufen die sowieso nur mit UDMA33 oder selten auch mit UDMA66.


Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen