PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Preisfrage bei USV-Geräten

UselessUser / 17 Antworten / Baumansicht Nickles

Hmmm,

weiß nicht so recht, auf welchem Brett ich diese Frage posten soll:
Es gibt bei Geräte für die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ziemliche Preisunterschiede; für 1000 VA bspw. zwischen 115,- und 270,- Euro. Weiß ein (Elektrik-) Kundiger, woher diese Unterschiede kommen und ob es ausreichend ist, ein eher preisgünstiges Modell zu kaufen?

Thx,

UselessUser

Rückmeldungen über Hilfestellungen sind sehr erwünscht:1. investiere ich Zeit, um dir zu antworten und2. möchte ich auch etwas dazulernen.
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 UselessUser „Preisfrage bei USV-Geräten“
Optionen

Hi UU,

für mich wären 2 Fragen kaufentscheidend:

Bis zu welcher Schadenssumme haftet der Hersteller, falls das Gerät nicht wie beschrieben funktioniert und deine gesamte daran hängende Elektronik mit in den Orkus reißt? Da können schnell fünfstellige Summen zusammenkommen.

Außerdem sollte das Gerät explizit(!) in der Lage sein, plötzliche Überspannungen durch Blitzschlag abzufangen - billige USVs (
CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Olaf19 „Haftpflicht des Herstellers und Schutz vor Blitzschlag“
Optionen

Sowas habe ich mehrfach hier rumstehen...


http://www.mustek.de/ger_/html/produkte/ups1000usb.htm

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
UselessUser gelöscht_35042 „Sowas habe ich mehrfach hier rumstehen......“
Optionen

Hallo Leute,

mein Favorit war eigentlich dieses Gerät hier, hat bei Tests gute Beurteilungen bekommen:
Klick mich.
Dieses Gerät kommt mit 6 Anschlüssen zuzüglich zwei weiteren, die explizit für Überspannungsschutz ausgelegt sind.

Nur ist es mit 250,- bis 280,- Euro um mehr als 100,- Euro teurer als ein Gerät von Trust bei K&M Elektronik und das Mustek habe ich heute bei Conrad noch billiger gesehen, so um die 105,- Euro. Hast du keine negativen Erfahrungen damit gemacht, luttyy? Ich habe der Kundin eigentlich zu dem teureren Modell geraten, sofern ihr ihre Daten wirklich wichtig sind (Server in einer Apotheke), sie würde aber (wie meist) eher zum preislich günstigeren tendieren.

Unterschiede könnte es also geben in der Lebensdauer und Leistungsfähigkeit der Akkus (wird bei APC mit 3 bis 6 Jahren angegeben), und die Haftung, wie du, Olaf19, gesagt hast. Bei dem Gerät von APC heißt es: "Lebenslange Datenwiederherstellungs-Garantie. Ein professioneller Datenwiederherstellungs-Service bietet Sicherheit für Kunden, falls aufgrund des Ausfalls des Geräts Daten verloren gehen sollten." Was immer das heißen mag ... Aber solche Haftungsangaben sind mir von diesen Master-Slave-Steckdosenleisten bekannt. Da steht doch noch etwas unter "Equipment protection policy": Kompletter Nutzungszeitraum 150.000 Euro.

Vermutlich gibt es mitunter qualitative Unterschiede, glaube ich, denn auf Netzteilen können ja auch die gleichen Angaben stehen, dennoch stellen sich bei Test Unterschiede in der Konstanz und Leistung der Spannungsversorgung auf den einzelnen Leitungen des Kabelbaums heraus.

Jetzt bin ich erst einmal ein bisschen klüger und denke, ich werde zu dem APC-Teil raten und das von Mustek oder Trust als Alternative anbieten. Die scheinen ja auch vernünftig zu arbeiten, nur mit einigen ABERs. In vielen Bereichen kommt man mit günstiger Hardware aus, aber gerade hier würde ich keine großen Kompromisse machen ... oder? (siehe luttyys Signatur ;-)

MfG

UselessUser

Rückmeldungen über Hilfestellungen sind sehr erwünscht:1. investiere ich Zeit, um dir zu antworten und2. möchte ich auch etwas dazulernen.
bei Antwort benachrichtigen
UselessUser Nachtrag zu: „Hallo Leute, mein Favorit war eigentlich dieses Gerät hier, hat bei Tests gute...“
Optionen

Habe gerade noch das gleiche Gerät von APC mit 800 VA und 4 + 2 Anschlüssen gesehen für 164,- Euro bei Amazon via E-Bug. Wäre ja noch eine ausreichende Alternative.

Rückmeldungen über Hilfestellungen sind sehr erwünscht:1. investiere ich Zeit, um dir zu antworten und2. möchte ich auch etwas dazulernen.
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 UselessUser „Habe gerade noch das gleiche Gerät von APC mit 800 VA und 4 2 Anschlüssen...“
Optionen

Für Datensicherung habe ich Dinger nicht gekauft, da ich wöchentlich meine Festplatten spiegele.

Hier im ländlichen Bereich kommt es schon mal zu Sekundenabschaltungen, bei Gewitter wird es auch schon mal Dunkel. Nachdem mir einiges an Hardware kaputt gegangen war, habe ich seit ein paar Jahren Ruhe. Die Musteks laufen etwa 18 Stunden am Tag und das seit über 3 Jahren absolut klaglos.

Habe bist jetzt nur gute Erfahrungen gemacht und nie mehr ohne USV.

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 gelöscht_35042 „Für Datensicherung habe ich Dinger nicht gekauft, da ich wöchentlich meine...“
Optionen

luttyy, wenn ich das recht in Erinnerung habe - du hattest das vor dreieinhalb Jahren recht ausführlich beschrieben - hatten diese "Unregelmäßigkeiten" nicht direkt mit Blitzeinschlag vor Ort zu tun, sondern traten in Folge von Gewitterschäden in der Umgebung auf, d.h. es waren Spannungsschwankungen in der Stromversorgung. Das ist ja noch anders, als wenn der Blitz direkt in UselessUsers Leitung einschlägt.

Die Beschreibung klingt zwar so, als würden die Geräte auch einem Blitzeinschlag direkt in die Stromleitung standhalten, aber ich würde doch noch einmal nachfragen, ob der Hersteller dies explizit zusichert.

Ich bin deswegen so vorsichtig, weil mir die Geräte immer noch etwas "preiswert" vorkommen - nach meiner Erinnerung kostet eine USV, die perfekten Schutz auch bei Gewitter bietet, so um die 400 bis 500 €. Aber es ist natürlich möglich, dass die Preise inzwischen gefallen sind, Elektronik ist ja immer in Bewegung.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Olaf19 „luttyy, wenn ich das recht in Erinnerung habe - du hattest das vor dreieinhalb...“
Optionen

Also, die Dinger haben alle Überspannungsschutz. Ich rufe aber morgen mal bei Mustek an. Hier mal ein interessanter Link.

http://www.moeller.at/pdf/ueberspannungsschutz-Fibel.pdf

http://www2.computeruniverse.net/tips/usv.asp

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Nachtrag zu: „Also, die Dinger haben alle Überspannungsschutz. Ich rufe aber morgen mal bei...“
Optionen

Also, Mustek hat Line-Interaktiv und dürfte damit für unsere Zwecke vollkommen ausreichend sein....

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 gelöscht_35042 „Also, die Dinger haben alle Überspannungsschutz. Ich rufe aber morgen mal bei...“
Optionen

Demzufolge müsste man bei sich zuhause 3 Gerätetypen - Ableiterklasse B, C und D - miteinander kombinieren um ganz sicher zu sein? Nicht schlecht... aber hübsch gemacht diese Broschüre, alles recht anschaulich erklärt, danke.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
UselessUser gelöscht_35042 „Also, die Dinger haben alle Überspannungsschutz. Ich rufe aber morgen mal bei...“
Optionen

Hallo luttyy,

der 2. Link ist super! Demnach wird das USV-Gerät von APC mit der Line-Interacitve-Technik betrieben (habe ich auf dem Datenblatt gesehen = verbesserte Offline-Technik) und das Mustek-Gerät evtl. mit sog. Online-Sharing (= ebenfalls verbesserte Offline-Technik), die Umschaltzeit wird mit 4-6 ms angegeben.
Die teuren Geräte arbeiten also wohl mit Online-Technik und haben damit praktisch keine Umschaltzeit.
Auch an einen Akku-Wechsel muss man nach ein paar Jahren denken.

Ich habe übrigens noch nebenbei mit einem anderen Problem zu tun gehabt: Man muss darauf achten, dass alle an ein USV anzuschließenden Geräte mit einem Kaltgerätekabel (3 Pins) ausgestattet sind. Denkt daran, wenn ihr einen Switch oder andere kleinere Geräte anschafft ...
Es gibt inzwischen auch Switches für den SoHo-Bereich mit internem Netzteil, z. B. den FSW-2215 von LevelOne. Dem Datenblatt ist nicht zu entnehmen, ob es wirklich ein Kaltgerätekabel-Stecker ist. Erst bei größeren 24-Port-Switches ist es mit Sicherheit beschrieben und die kosten ab 70,- Euro.

MfG

UselessUser

Rückmeldungen über Hilfestellungen sind sehr erwünscht:1. investiere ich Zeit, um dir zu antworten und2. möchte ich auch etwas dazulernen.
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Olaf19 „luttyy, wenn ich das recht in Erinnerung habe - du hattest das vor dreieinhalb...“
Optionen

Zu Olaf (Gewitter)

Bei den brutaleren Gewittersimmulationen siegen zumeist die APC-Geräte; allerdings gehen sie dabei defekt. Aber wenn's wirklich im Nachbarhaus einschlagen sollte...so oft kommt sowas nicht vor. Wenn die USV dann die Daten gerettet hat, ist es gut.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich gelöscht_35042 „Für Datensicherung habe ich Dinger nicht gekauft, da ich wöchentlich meine...“
Optionen

Zu lutty oben:

Nie mehr ohne USV. Dito. Die Festplatten lieben USVs!

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich UselessUser „Preisfrage bei USV-Geräten“
Optionen

Das Ding habe ich am neuen PC:
APC BACK-UPS ES 700VA 230V

Sie hat praktischer Weise 8 Schukosteckdosen und erspart so den Kauf von Kaltgerätsteckerkabeln (in der Computerei wäre ja zumeist Kaltgerätestecker an beiden Enden erforderlich wenn die USV solche Buchsen hat). Vor allem in lang sind solche Kabel nicht so leicht aufzutreiben! Und fertig ist sowas recht selten und daher teuer.

Diese USV gibt es z.B. bei Conrad für 102,50 Euro. Natürlich wird bei so einem Preis kräftig gespart, z.B. am Ladegerät. Die Erstladung des Akkus braucht z.B. 24 Std., d.h. die USV ist nicht gerade für mehrere Stromausfälle hintereinander geeignet. Hinter der sogenannten Scheinleistung (VA) verbirgt sich eine Wirkleistung von knapp 400 Watt, angeblich beim PC-Start auch kurz ein wenig mehr. In den meisten Fällen langt das Ding, wenn keine längeren Überbrückungszeiten benötigt werden.
Warum im Conrad-Online-Katalog steht, dass diese USV nur für Rechner bis 240 Watt geeignet ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Vielleicht wird sie nach ein paar Minuten sehr heiß, hat anscheinend keine Ventilation. Nebenbei, es steht nicht mal dabei, ob und wie ein Monitor zu verrechnen wäre. Die VA-Angaben würde ich auf alle Fälle mal durch zwei teilen (und dabei den Monitor mitkalkulieren!)...und wenn Du den PC nicht sofort runterfahren willst würde ich eher durch vier teilen. Meine alte 200 Watt USV (= 300VA) tut es jedenfalls an einem P4-Rechner mit max. gut 200 Watt beim Starten oder unter Volllast (plus 15 Zoll TFT).

Achtung, eine USV möglichst nicht austesten oder es drauf ankommen lassen sie weitestgehend leer zu machen, sondern den PC schnellstmöglich runterfahren. Der Batteriestress/-verscheiß ist einfach zu hoch. Meine erste APC USV (200-Watt-Type) stammt glaube ich von Ende 1999 und die läuft noch mit der ersten Batterie. Die setzen wohl irgendwelche Long-Life-Batterien ein, gute Behandlung lohnt sich also.

Eine teure Online-USV wird sich für Dich nicht lohnen, das ist eher was für schlechte Stromversorgungsgebiete oder professionelle Computerei.

VA siehe in diesem Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Scheinleistung

bei Antwort benachrichtigen
UselessUser Tilo Nachdenklich „Das Ding habe ich am neuen PC: APC BACK-UPS ES 700VA 230V Sie hat praktischer...“
Optionen

Hallo Tilo,

die APC BACK-UPS ES 700VA scheint nicht schlecht zu sein, vor allem mit den Steckern, das werde ich mir einmal für den Hausgebrauch merken. Für meine Zwecke aber reichen 700 VA nicht, es sollen ein Server, ein weiterer PC, ein Monitor und ein Switch angeschlossen werden. Mir wurden 750 VA als Minimum angegeben, 1000 VA wären schon sicherer.
Für einen PC werden 350 VA Leistungsaufnahme angegeben, für einen Monitor 90 bis 200 VA (abhängig von Bauart und Bildschirmgröße), für einen Netzwerkserver sogar 200 bis 900 VA.

MfG

UselessUser

Rückmeldungen über Hilfestellungen sind sehr erwünscht:1. investiere ich Zeit, um dir zu antworten und2. möchte ich auch etwas dazulernen.
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich UselessUser „Hallo Tilo, die APC BACK-UPS ES 700VA scheint nicht schlecht zu sein, vor allem...“
Optionen

Vor allem darf man sich nicht von hohen VA-Angaben blenden lassen. Man muss die Wirkleistung der Verbraucher herausfinden, sowie unter Berücksichtung von "cos...ich weiß nicht was" (phi!) die Wirkleistung der USV ausrechnen. Bei der Größe der Investition würde ich unbedingt den Verbrauchsmesser von Conrad kaufen. Nur das Ding für 40 Euro misst genau. Insgesamt ist überdimensionieren bestimmt nicht verkehrt, schon wegen Wärme und Akkustress. Übrigens, anlaufende Festplatten ziehen glaube ich kurz 3 Ampere auf der 12-Volt-Leitung.
Jedenfalls flippt mein Verbrauchsmesser beim Computerstart ein wenig aus. Es ist also auch übers verzögerte Einschalten der Computer nachzudenken (kein Hauptschalter).

bei Antwort benachrichtigen
fichti_02 UselessUser „Preisfrage bei USV-Geräten“
Optionen

Hallo Geplagter,

der Preis resultiert aus der Geldgier des Herstellers und der Technik die in dem Gerät steckt. Die genannte Back-UPS 1000 ist eine Line-Interaktive USV.
Gibt also den Steckdosenstrom durch an die Verbraucher, erst bei Unter- oder Überschreitung eines Grenzwertes macht sie dann den Strom selber.
Vorteil: Billig // Nachteil: wird der Schaltpunkt nicht erreicht, dann wird die Unterspannung an den Verbraucher weitergegeben, dieser kann ggf. dann ausfallen; selbst generierter Strom hat keinen Sinus, sondern ist Rechteckspannung.
Besser: Smart UPS: Buck und Boost, reiner Sinus am Ausgang.
Noch besser: Doppelwandler (=Online) ist aber sehr teuer.
Die Hardware ist nur die halbe Miete, gut ist auch eine einfach zu konfigurierende Software die dann den Rechner sauber runterfährt.
Dann kommen noch die ganzen Gimmicks die das Gerät mitbringt: USB-Anschluss, serieller Anschluss, Überspannschutz für Datenleitung, etc...
Und dann noch so Kleinigkeiten wie Garantieregelung und Support.
Ich könnte Dir ein paar Geräte von uns vorschlagen, werde dann aber geblitzt wegen Werbung.
Schick mir einfach ne Mail an fc aet bayern-mail punkt de - dann kann ich Dir genügend Infos verpassen.

Servus aus MUC, f_2

bei Antwort benachrichtigen
UselessUser fichti_02 „Hallo Geplagter, der Preis resultiert aus der Geldgier des Herstellers und der...“
Optionen

Hallo fichti_02,

habe dir eine Mail gesendet, aber du könntest ebenso deine Empfehlungen hier im Forum veröffentlichen. Warum sollte so etwas geblitzt werden, hier sind doch schon drei Hersteller genannt worden ...

MfG

UselessUser

Rückmeldungen über Hilfestellungen sind sehr erwünscht:1. investiere ich Zeit, um dir zu antworten und2. möchte ich auch etwas dazulernen.
bei Antwort benachrichtigen