PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.458 Themen, 79.608 Beiträge

Netzteil viele Geräte auf einer Leitung

Ronsei / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo
Ich hatte bez.Netzteil Lautstärke schon mal einen Thread gestartet. Mein Problem ist das der (oder die) Netzteillüfter meines TAGAN 600 Watt Netzteils nach ca einer Minute ziemlich laut werden.
Jetzt wollte ich mal fragen ob es eigentlich wichtig ist wieviele Laufwerke und sonstige Verbraucher an einer Leitung hängen.
Ich hätte noch genügend aus dem Netzteil führende Leitungen frei um jedes Laufwerk extra zu versorgen.
Ist es ev. dadurch möglich die Wärme die im Netzteil entsteht zu reduzieren?

Ronald

bei Antwort benachrichtigen
st.lu Ronsei „Netzteil viele Geräte auf einer Leitung“
Optionen

Hallo,

glaub ich nicht aus energetischen Gründen:
Wenn dort etwas ist was viel Leistung beansprucht das der Ventlator hörbar hochdreht, wird die aufgenommene Energie ja nicht weniger indem du andere Anschlüsse benutzt. Letztlich muss dass Netzteil die Energie ja doch liefern. Was sich beim Gebrauch separater Leitungen zur anderen Sache ändert ist:
1. Der Spannungsabfall auf der Leitung ist kleiner da der Spannungabfall proportional zum fliessenden Strom ist. Mehr Strom, mehr Spannungsabfall.
2. Ev. eine bessere Balance der einzelnen Netzteilzweige. Das wie ist aber von den Gegebenheiten abhängig (Aufbau/ Schaltung NT und Anschluss der Verbraucher). Alles auf einer Leitung könnte villeicht zu einer Überlastung des verwendeten NTZweiges führen.
3. ???

Aber die Gesamtwärme reduziern wohl nicht.
Villeicht kannst du etwas über die Energieverwaltung des Computers erreichen.

Aber da brauchen wir mehr Infos:
Computer mit Leistungshungriger Grafikkarte oder/und Prozessor? Autostart graphikintensiver Programme? ...usw.

Eine Möglichkeit villeicht: Ansaugkanal oder Netzteil verstaubt (auch sonstwo im Computer schauen schadet nichts)?
>>Beseitigen (vorsichtig erst mal absaugen).


MfG

bei Antwort benachrichtigen
Ronsei st.lu „Hallo, glaub ich nicht aus energetischen Gründen: Wenn dort etwas ist was viel...“
Optionen

Danke erstmal

Abit Mainboard Fatal1ty FP-IN9 SLI mit einem Intel Core 2 6600 Boxed Lüfter. Grafikkarte ist eine Saphire X1950 PRO. Netzteil ein TAGAN 600 Watt. Gehäuse das Cavalier 3 von Cooler Master.
Alles erst vor ca drei Wochen neu zusammengebaut. Vorne im Gehäuse die drei freien Laufwerksschächte ohne Abdeckung und auch das gehäuse selber mit abmontiertem Seitenteil.
Software fällt auch flach weil ich das System neu aufgesetzt habe und das Netzteil von Anfang an so laut wurde.

Komisch ist auch das mir die vom Netzteil abgegebene Wärme nicht gerade wärmer als die Raumtemperatur erscheint. Auch nicht nach drei Stunden Betrieb und einer Stunde fliegen mit Flugsimulator.

Der Prozessorkühlkörper liegt direkt unter dem Netzteil. Der saugt ja die Luft von außen durch eine Röhre im Seitenteil des Gehäuses an und gibt sie seitlich ab, natürlich auch auf den Netzteilboden.
http://img53.imageshack.us/img53/7856/pict5375gx6.jpg
Ich habe mir schon gedacht das ev der Netzteilboden erwärmt wird und dadurch irgend welche Bauteile die Lüfterdrehzahl ansteigen lassen.
Die Netzteilkabel auf dem Foto sind inzwischen alle schön verlegt. ;-)

Die Temperaturen vom Gehäuse, CPU und auch Grafikkarten alle im normalen Bereich.

Vieleicht ist ja wirklich das Netzteil defekt aber vor ichs einschicke und dann einige Zeit ohne PC bin würde ich gern noch alles probieren.

bei Antwort benachrichtigen
st.lu Ronsei „Danke erstmal Abit Mainboard Fatal1ty FP-IN9 SLI mit einem Intel Core 2 6600...“
Optionen

Schau mal ob du ein anderes Netzteil zum probieren bekommst. Das geht wohl am schnellsten.

bei Antwort benachrichtigen
taste1984 Ronsei „Netzteil viele Geräte auf einer Leitung“
Optionen

Hallo !!!
ja
am besten jede hardware eine eigene leitung
besonders die grafikkarte dankt es dir mit stabilität
viel spaß

bei Antwort benachrichtigen