PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Netzteil für Pentiums

the_jr / 2 Antworten / Baumansicht Nickles

hi, ich wollte anfangen neuen pc zu bauen. ich habe im keller den Netzteil von Pentium 4 mit 400Watt und wollte wissen, ob es auch für die neuen Pentium Dual-Core-Motherboards passt. Ich habe bereits vor 4 Jahren mit dem Netzteil von P3 eine böse Überraschung erlebt, er passte nämlich nicht mehr zum P4-Motherboard.

Danke im Voraus

the_jr

bei Antwort benachrichtigen
rill the_jr „Netzteil für Pentiums“
Optionen

Das kann man pauschal ohne in Augenscheinnahme und ohne technische Werte nicht sagen! Du mußt die vorhandenen Anschlußmöglichkeiten des NT mit den Anforderungen des Motherboards vergleichen. Darüber hinaus ist noch der Leistungsbedarf des konzipierten PCs zu beachten - bei sehr stromhungrigen Grafikkarten kann auch ein 400W NT nicht mehr ausreichen. Außerdem sind 400W Noname NT nicht gleich 400W Markennetzteil! Entscheidend ist die "Combined Power", also die gleichzeitige Stromlieferfähigkeit des NT auf den verschiedenen Spannungsschienen.

Aktuelle Motherboards haben (im Gegensatz zu früher) einen deutlich höheren Strombedarf auf der 12V Schiene. Aktuelle NT müssen auch auf mindestens zwei 12V-Schienen Spannung liefern, siehe hier (ab Seite 13). Dann ist noch beim "großen" Stromversorgungsstecker die Problematik 20/24-polig zu beachten. Dann ist die Frage, ob Du viele SATA-Laufwerke betreiben willst - dafür sind auch entsprechende Steckverbinder am NT nötig.

Für eine Antwort solltest Du:

  • das NT genau beschreiben/technische Werte liefern, Fotos von den Steckverbindern hier reinstellen

  • welches Motherboard vorgesehen ist

  • die weitere PC-Ausstattung beschreiben, welche Grafikkarte usw.

rill
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich the_jr „Netzteil für Pentiums“
Optionen

Die meisten Core 2 Duo ziehen wenig Strom, in der Praxis oft weniger als von Intel angegeben. Es stimmt bei alten Netzteilen kann es auf der 12-Volt-Leitung eng werden. Aber ein 400-Watt-Netzteil wird wohl mehr als 15 Ampere zulassen, sollte an der Seite aufgedruckt sein. Das eigentliche Problem sind die modernen Grafikkarten, selbst Low-End-Karten ziehen locker 80 Watt im Leerlauf.

Rechnen wir mal 65 Watt für einen Prozzi und 100 Watt für ne Grafikkarte. 165 Watt : 12 Volt = 13,75 Ampere. Dann gibt es noch andere Verbraucher und Wirkungsgradverluste. Mit 15 Ampere auf 12 Volt wirst Du nicht hinkommen.
ABER schau Dir mal diesen Rechner an, Du musst ihn ja nicht als Solarrechner aufbauen, sondern kannst vielleicht so ein 180 Watt-Netzteil einsetzen:
Achtung, nicht mit den Links unter dem Artikel navigieren, sondern mit "Seite vor"
Anscheinend kann man auch heut zu Tage noch ein 180 Watt Netzteil finden, z.B. FSP FSP180-50PLA
Der PC ist zwar nicht spieletauglich, soll aber Full-HD-tauglich sein (Filme abspielen).

Diese Stecker sollte ein neues Netzteil - jedenfalls für einen neuen Computer - haben:
http://www.tomshardware.com/de/netzteil-gigabyte-odin-atx,testberichte-239778-3.html
Überhaupt lohnt es sich in dem Artikel weiter zu blättern (Seite vor).

bei Antwort benachrichtigen