PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Energieverbrauch von Komponenten

robinx99 / 1 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi,
da ich letztens über den Artikel Solar PC von Tomshardware gestoßen bin und da da unter anderem ein Vergleich des Stromverbauchs einzelner Komponenten enthalten war, war ich erstaun das ich da nichts im internet gefunden habe zu dem Stromverbrauch von einzelnen Komponenten.
http://www.tomshardware.com/de/Solar-PC-Energiesparen-AMD-Athlon,testberichte-239776-9.html
Wie man dieser Seite und auch noch anderen Seiten des Selben artikels entnehmen kann, kann man bei Fast allen einzelkomponenten Strom Sparen, so verbraucht der eine Speicherhersteller 6,06 Watt während der andere 7,28 Watt verbraucht (Jeweils 2 * 1gb Module)
Oder bei den Beiden getesteten Mainboard 14 Watt unterschied im Idle modus und 6 Watt unterschied unter Volllast
Oder auch mal 3 Watt unterschied zwischen Festplatten mit gleicher Kapazität.

Mir Persönlich geht es zwar nicht um einen Solar PC, doch überlege ich mir ernsthaft ob ich bei dem nächsten PC zusammenbau nicht auch auf Stromspar Komponenten Setzten soll, doch irgendwie find ich da nicht viel mehr Informationen, suchanfragen an Google wie Stromverbrauch Arbeitsspeicher oder Stromverbrauch RAM sind leider überhaupt nicht brauchbar.

wenn jemand Links zu dem Thema hätte währe ich sehr dankbar

gruß
robinx99

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich robinx99 „Energieverbrauch von Komponenten“
Optionen

Ich habe das auch schon ein paarmal andiskutiert, aber es gab keine Resonanz. Insbesondere, dass Full-HDTV schon mit Onboardgrafik geht, hat mich doch sehr überrascht. Auch neue Riesenfestplatten von Western Digital sollen Stromspartechnik haben. Auf Toms Hardware gibt es auch eine inzwischen etwas veraltete Liste von Grafikkarten mit deren Stromverbrauch, eine Liste, die allerdings unter Praktikern auf heftige Zweifel stößt. Bisher richtet sich anscheinend niemand bei der Kalkulation der Netzteilleistung nach dieser Liste, ohne dass Schäden auftreten.

Ein Hauptproblem bei Stromsparrechnern die dann max. deutlich unter 140 Watt ziehen, ist die Beschaffung eines passenden Netzteils. Wenn man statt Solarversorgung ein Netzteil einsetzen will, landet man zumeist bei sündhaft-teuren passiven Netzteilen...und muss natürlich doch für Lüftung sorgen, denn die Halbleiterkomponenten verbrauchen deutlich mehr Strom wenn sie heißer werden.

Ich habe z.Z. zwei PCs mit Sat-Karten am Laufen und deren Stromverbrauch macht mir heftige Sorgen. Ich habe da einige Riesenfestplatten im Wechselrahmen und zeichne fleißig auf, komprimiere das auch gleich (stundenlang Nero Recode). Schaue ich an, wenn ich Zeit habe, das Meiste wird gelöscht, viele Filme und Reportagen sind nach ein paar Minuten abgehakt. Ich gucke nur noch Qualtiät, werbebereinigt. Ein Rechner, der unter Last statt 200 Watt nur 70 Watt braucht, wäre angenehm.

Anscheinend sind die bei Toms Hardware auch alleine damit (gelegentliche Ausrutscher der c't gibt es auch) und leisten Pionierarbeit.

Die Zukunft werden mehrere PCs pro Haushalt sein, die auch täglich prozentual lange Laufzeiten haben (Rentner usw.) und solche Rechner müssen extrem sparsam sein. Sparsam sind z.Z. serienmäßig vor allem der Mac-Mini und die i-Macs...und eben Notebooks.

bei Antwort benachrichtigen