Guten Tag,
ich habe ein altes Gehäuse, ein Netzteil, Festplatte, CD Laufwerk und einen CD Brenner.
Vor einer Weile ist das Netzteil meines alten compaq presarios einfach in die Luft geflogen. Nicht das ich da was gemacht hab oder so. Wie auch immer.
Ich möchte nun mit ein paar Teilen die ich dazu kaufen möchte mein altes System zum laufen bringen. Es soll mehr ein PC zu lernen sein.
Ich möchte diese Komponenten dazu kaufen und bitte euch um Rat.
1. Intel® Celeron D 360 3,4 GHz Boxed
2. MSI NX7900GS-EZ 256 MB
3. Asus P5GZ-MX
4. Corsair DIMM 2 GB MB DDR2-533 Kit
5. Netzteil: FSP 300 60-ATV von FSP Group INC 300 Watt(Habe ich schon)
Wird 309 € kosten.
Ich bin für Tipps offen, die Kosten senken und die Stabilität verbessern. Es kann ja auch sein, dass ich was falsch sehe oder so.
Ich bedanke mich jetzt schon mal
Mit freundlichen Grüßen
Operations_51
PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.465 Themen, 79.731 Beiträge
Vielleicht ein D820? -- Kenne das Board nicht; wenn er Core 2 Duos unterstützt -- rein damit .
Die werden immer Preiswerter. Stabil ist der Celeron aber allemal.
Für eine GeForce 7900 ist ein 300er Netzteil schon fast etwas knapp bemessen, auch wenn der Rest des Rechners recht genügsam ist. Das Netzteil sollte auf jeden Fall einen 6poligen PCI-Express Anschluss haben.
Alternativ könntest Du auch ein AMD-System in Betracht ziehen, da bekommst Du fürs gleiche Geld mehr Leistung:
CPU: http://geizhals.at/deutschland/a240919.html
Board: http://geizhals.at/deutschland/a216149.html
Für den Preis des DDR2-533er Speicherkits bekommst Du auch schon einen 800er Kit, der um einiges zukunftssicherer ist.
http://geizhals.at/deutschland/a200563.html
Danke für die Antworten :
Passen diese Teile zu einander? Weil hier steht "http://geizhals.at/deutschland/a213909.html", dass es ein ATX Netzteil der 2 Generation ist und das Asrock Bord "http://geizhals.at/deutschland/a221220.html" unterstützt das nicht.
Oder habe ich was falsch verstanden ?
Danke
Mfg
Operations_51
Paßt und läuft wunderprächtig!
Habe Ich schon mehrmals verbaut ohne jegliche Probs.
Kein ATX 2.0 Stromanschluß heißt da das Mainboard hat keinen 24-poligen ATX Anschluß, sondern einen 20-poligen + einen 4-poligen.
Das be quiet Straight Power hat die nötigen Anschlüße und ist sehr gut.
Das kann man auch vom ALiveNF6G-DVI sagen.
Mir ist aufgefallen, dass mir noch ein CPU Lüfter fehlt.
Allerdings habe ich noch einen AMD Athlon 2500+ Barton. Das ist der aus der Box gewesen.
Meint ihr, ich könnte den für den AMD Athlon 64 X2 4000+ benutzen?
Aber bestimmt erzeugt der AMD Athlon 64 X2 4000+ viel mehr Abwärme und ich glaube der würde nicht mal drauf passen oder sehe ich das falsch ?
Ansonsten werde ich mir die Teile bestellen
Vielen Danke noch mal
Mit freundlichen Grüßen
Operations_51
Nimm nen Arctic Cooling Freezer 64 Pro PWM:
http://geizhals.at/deutschland/a249890.html
Hallo,
Upps, mit der CPU, die ich oben vorgeschlagen hab, habe ich mich vertan. Ich wollte eigentlich die Dual-Core Variante hier empfehlen:
http://geizhals.at/deutschland/a206718.html
Ein passender Kühler ist da dabei. (Boxed-Version) Der Kühler Deines Barton passt nicht auf den AM2-Sockel. Die CPU, die ich Dir oben empfohlen habe ist die EE (Energie Efficient) - Variante. Die hat eine maximale Verlustleistung von 65 Watt - weniger als Dein Barton. Die von Alpha13 gepostete CPU ist noch besser, weil etwas schneller und schon im 65nm-Verfahren hergestellt. (Verlustleistung max. 45 Watt) Wenn Du die nimmst, musst Du aber noch einen Kühler dazu kaufen, z.B. einen von denen hier:
http://geizhals.at/deutschland/a169587.html
http://geizhals.at/deutschland/a205043.html
http://geizhals.at/deutschland/a214775.html
http://geizhals.at/deutschland/a231000.html
Ein Arctic Cooling ist absichtlich nicht dabei, weil dort billigste Lüfter verbaut werden, die kein stabiles Drehzahlsignal liefern. Das gibt dann Probleme mit Mainboards, die den Kühler abhängig von der CPU-Temperatur steuern können.
Von einem ASRock-Board würde ich die Finger lassen, die Teile sind aus gutem Grund so billig. Die 10 Euro mehr für ein Markenboard von Asus oder Gigabyte sind gut angelegtes Geld.
Das Netzteil, das Alpha13 vorgeschlagen hat, ist sehr empfehlenswert.
http://geizhals.at/deutschland/a221220.html
+
http://geizhals.at/deutschland/a235105.html
+
http://geizhals.at/deutschland/a234578.html
+
http://geizhals.at/deutschland/a213909.html
Das FSP Group INC 300 Watt kannst du da vergessen, billigster Chinaschrott!
+ Corsair DIMM 2 GB MB DDR2-533 Kit
Billiger, besser und viel viel schneller!
Nachtrag , wenn `s ein AM2 System sein kann gibt es bei kmshop.de noch zwei preiswerte aber zukunftsichere
Motherboards: das Gigabyte GA-M55S-S3 nForce550 , unterstützt bis 16GB RAM Dies sollte für 64Bit vorbereitet
sein wenn es mal hoffähig werden sollte.
Oder das ASUS M2A-VM RS690G , mit recht neuem Ati/Amd Chip und ECC untersützung und
andere feine Dinge.
Die in den vorigen Antworten genannten Asrock Boards sind aber ebenfalls gut , auch wenn anderswo das
Gegenteil behauptet wird.
kleiner Einwand
preiswerte aber zukunftsichere
Motherboards: das Gigabyte GA-M55S-S3 nForce550 , unterstützt bis 16GB RAM Dies sollte für 64Bit vorbereitet
sein wenn es mal hoffähig werden sollte.
Bis ein normal-User 16gb beziehungsweise mehr als 4gb Ram braucht vergehen noch einige Jahre. Bis dahin ist das Mobo entweder kaputt (nichts hält ewig) oder ein Teil ist so sehr veraltet, dass man sich eh ein neues Mobo kaufen muss (weil z.B. ein neuer CPU her muss der genug Power für die Anwendung hat, die 4gb-Ram oder mehr braucht). "Zukunftssicher" ist imho in den meisten Fällen nur ein Werbewort =)
Ob die genannten Mobos sonst ok sind weiss ich nicht da ich mich momentan wenig in dem Bereich informiere, wollte nur was zum Ram sagen bzw mal meinen Senf loswerden, weil ich hier ja sonst sogut wie nie was schreib ;o)